Die Symbolik der Schlangen und Drachen
eBook - ePub

Die Symbolik der Schlangen und Drachen

Die Götter der Germanen - Band 41

  1. 616 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Symbolik der Schlangen und Drachen

Die Götter der Germanen - Band 41

Über dieses Buch

Die ReiheDie achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar.Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, auch deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und in der Altsteinzeit.Das BuchDie Schlangen sind Ahnengeister. Durch das Motiv der Seelenvögel erhielten sie Flügel. Durch das Großraubtier, das das Symbol der Stärke gewesen ist, erhielten sie ihr großes Maul. Durch den Hirsch, den Stier oder den Ziegenbock, der für die Toten geopfert wurde, erhielten sie ihre Hörner. Durch das Bestattungsfeuer erhielten sie ihren Feueratem. Und der Grabschatz und die Jenseitsgöttin wurden zu dem Gold und zu der "schönen Jungfrau", die von dem Drachen bewacht werden...Die Geschichte der Drachen ist jedoch noch weit vielfältiger und reicht bis in die späte Altsteinzeit zurück: Der Drache ist auch noch der Jenseitsweg, die Regenräuberschlange, die Kundalini, die Kraft der Ahnen...

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Symbolik der Schlangen und Drachen von Harry Eilenstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

IV Die bildliche Darstellungen der Schlangen und Drachen

Die reichhaltige schriftliche Überlieferung zu den Drachen wird durch die vielen Schlangen- und Drachenbilder bestätigt und stellenweise auch ergänzt.
Die verschiedenen Gruppen von Schlangen- und Drachendarstellungen sind im folgenden in etwa chronologisch geordnet.

IV 1. Schlangen in den germanischen Steinritzungen

Die Germanen gravierten von 1800-500 v.Chr. in Südschweden und vereinzelt auch auf der dänischen Insel Bornholm weit über 10.000 Bilder in den gewachsenen Fels. Diese Bilder wurden gleich oberhalb des Meeresspiegels angelegt. Da sich Skandinavien jedoch pro Jahr um ca. 1cm hebt, liegen die Felsritzungen heute ca. 30m über dem Meeresspiegel.
Da es keinen praktischen Grund gibt, die Felsritzungen ausschließlich an den Felsen direkt über den Wogen des Meeres anzubringen, muß das Meer ein wichtiger inhaltlicher Bezugspunkt dieser Felsritzungen gewesen sein.

IV 1. a) Schlangen

Schlange, Rinder, Schiffe u.a.
Mann und Riesenschlange
Es finden sich zwei Schlangen, die deutlich nicht einfache Schlangen, sondern Riesenschlangen sind. Die Schlange auf dem linken Bild ist von Schiffen, Rindern und einem Sonnensymbol (über ihrem Kopf) umgeben. Vor der anderen steht ein Mann mit erhobenen Armen. Da dieser Mann keine Waffe in seiner Händen hält, wird er wohl nicht mit der Schlange kämpfen, sondern sie begrüßen oder zu ihr beten. Die Riesenschlange erscheint somit wie auf dem Goldhorn von Gallehus als helfendes Wesen.

IV 1. b) Drachenboote

Schiffe mit völlig geradem und unverziertem Bug und Heck sind eher selten. Die meisten haben zumindest einen Bogen oder einen Knick, die bereits an die Drachenköpfe an den späteren Drachenbooten erinnern:
Drachenboote mit geschwungenem Heck
Drachenboot mit geschwungenem und geknicktem Bug und Heck
Drachenboote, deren Bug und Heck geschwungen ist, rechts oben ein Tierkopf
An diesen Schiffen findet sich auch schon das eingerollte Ende von Bug und Heck, das auch bei den Langbooten der Wikinger noch weit verbreitet war:
in dieselbe Richtung geschwungene Enden von Bug und Heck
nach außen geschwungene Enden von Bug und Heck
nach innen geschwungene Enden von Bug und Heck
Manche Drachenboote haben eine komplexe Form vorne am Bug, die einem Haken oder Kringel ähnelt:
Drachenboot mit „Haken“ an Bug und Heck
Drachenboot mit „Kringel“ an Bug und Heck
Drachenboot mit „geflüge...

Inhaltsverzeichnis

  1. Bücher von Harry Eilenstein
  2. Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. I. Drachen in den Mythen und Liedern
  5. II. Drachen in den Sagas
  6. III. Drachen in der frühen Überlieferung
  7. IV. Die bildliche Darstellung der Schlangen und Drachen
  8. V. Sonstiges
  9. VI. Zusammenfassung: Schlangen und Drachen bei den Germanen
  10. VII. Drachen und Schlangen bei den Indogermanen
  11. VIII. Schlangen und Drachen in der Jungsteinzeit
  12. IX. Schlangen in der Mittelsteinzeit
  13. X. Schlangen in der späten Altsteinzeit
  14. XI. Schlangen in der mittleren Altsteinzeit
  15. XII. Die Biographie der Schlangen und Drachen
  16. XIII. Das Aussehen der Drachen
  17. XIV. Drachenverse
  18. XV. Traumreisen zu den Schlangen und Drachen
  19. XVI. Zugang zu den Drachen
  20. XVII. Drachen heute
  21. Impressum