Leichter lernen mit Bildern im Kopf
eBook - ePub

Leichter lernen mit Bildern im Kopf

Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Leichter lernen mit Bildern im Kopf

Das etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch

Über dieses Buch

Dieses etwas andere Lern-Bilder-Lese-Buch stellt Ihnen das multiple Mentalmodell als Voraussetzung für effektives Lernen vor. Dabei geht man von zwei voneinander unabhängigen und gleichwertigen Gedächtnissystemen aus: Logogene sind Wörter, Zeichen und Zahlen, die dazu assoziierten Bilder im Kopf sind die Imagene. Das können materielle, mentale oder auch Sprachbilder sein. Beide Systeme müssen im Lernprozess bestmöglich miteinander kombiniert werden. Dann werden aus Worten Bilder und aus Bildern wieder Worte. So entstehen doppelte und damit breiter angelegte Repräsentationen des Gelernten im Gehirn.In diesem Buch finden Sie die wichtigsten Logogene zum Thema Lernen jeweils auf den linken Buchseiten, die dazu passenden Imagene in Form von Cartoons, Zitaten/Sprüchen, Gemälden und visualisierten Lerntechniken jeweils auf den rechten Seiten - genauso wie im Gehirn. Auch dort werden Logogene überwiegend links und Imagene eher rechts verarbeitet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Leichter lernen mit Bildern im Kopf von Alf Merkel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783744800785
eBook-ISBN:
9783744858083
Auflage
1

Strukturn – Das Gehirn liebt Strukuren

  • Ohne äußere Strukturen werden innere Wahrnehmungsstrukturen im Gehirn gar nicht erst entwickelt. Deshalb sind Ordnungen, Kategorien und Strukturen beim Lernen so wichtig.
  • Unser begrenzter Arbeitsspeicher – 7 bis 10 Bits – zwingt uns zum Verdichten, Zusammenfassen und Erkennen wesentlicher Schlüsselbegriffe und Zusammenhänge.
  • Es müssen stets gehirngerechte Lernportionen gebildet werden, zum Beispiel mithilfe von Vokabel-Zehnern. Das Ergebnis des Gedächtnisspannen-Tests bestimmt die Portionsgröße.
  • Die Fünf-Schritt-Textaufgabentechnik verhindert schlampige Lösungen und vorschnelle Schlüsse. Reichen die Bilder im Kopf nicht aus, kann eine Lösungsskizze Klarheit schaffen.
  • Die 5-Schritt-Lesetechnik fördert das Leseverständnis, vor allem durch die Schritte zwei (Unbekanntes klären), vier (Strukturen bilden) und fünf (Lernen durch Lehren).
  • Die GTS-Methode (Grundnotiz, Top-Begriffe, Sammelfeld) ist eine Strukturierungstechnik, die viel Überblick verschafft.
  • Die wichtigsten Struktur bildenden Lernstrategien sind Mind-map und Spickzettel. Sie dienen der Vorbereitung von Prüfungen, der Zusammenfassung großer Stoffmengen und dem Erstellen von Referaten und Präsentationen.
  • Die Matrix wird als Zeiten-Matrix oder für die Verdichtung umfangreicher Lernstoffe und Wissensgebiete eingesetzt.
  • Beim Lernen gibt es nichts Wichtigeres als zu erkennen, was wirklich wichtig ist (Priorisieren). 6 Markierungsregeln sind zu beachten. Superzeichen heben besonders Wichtiges hervor.
  • Zahlenschienen bieten Orientierung, z.B. im Fach Geschichte.
Assyrisches Spiel: Nicht nur Paul Klees Gehirn hat große Lust, Kategorien zu bilden, die Ordnung in unsere Vorstellungswelt bringen.
Innere Strukturen, Ordnungen und Kategorien können aber nicht entstehen, wenn man äußere nicht vorgibt.

Überliste den Arbeitsspeicher!

Um sinnliche Spuren im Gedächtnis hinterlassen zu können, müssen die Informationen erst mal den Engpass Kurzzeitgedächtnis – den Arbeitsspeicher – überwinden. Das ist neben einem mittlerweile nachgewiesenen ‚Mo-lekül des Vergessens‘ der zweite Filter, mit dem das Gehirn Unwichtiges einfach aussortiet.
Deshalb ist unser Arbeitsspeicher, an ders als beim Computer, auf etwa 7 bis 10 Speichereinheiten limitiert. wir sind also darauf angewiesen, Lernstoff mit bemerkenswerten Strukturen zu verdichten, um den begrenzten Arbeitsspeicher zu überlisten.
Ludeks Speichererweiterung Rob erweist sich leider als großer Flop.
Gedächtnisspannen-Test und die passenden Lernportionen: Die logische Konsequenz aus der Tatsache, dass Wir nicht so gut ‚kurzzeitspeichern‘ können, ist das Portionieren, also das Zubereiten appetitlicher und gut verdaulicher Lernhäppchen. Man nennt das auch Chunking.
Die Gedächtnisspanne entspricht genau der Zahl von Zahlen oder Buchstaben die man sich noch merken kann. Genau So groß sollten dann auch die Portionen an Vokabeln und Fakten sein.
Gedächtnisspannen-Tests mit Zahlen oder – nach Wahl – mit Buchstaben
Die 5-Schritt-Textaufgaben-Tech-nik für klare Gehirn-Strukturen:
  1. Schritt: Lies die Aufgabe Genau durch, markiere die wichtigsten Angaben!
  2. Schritt: Fertige Skizzen oder ‚Bilder im Kopf‘ von der Aufgabenstellung!
  3. Schritt: Überlege genau, was gesucht ist! Erinnere dich an ähnliche Aufgabenstellungen!
  4. Schritt: Rechne ganz konzentriert: Tue, was du tust!
  5. Schritt: Formuliere eine Antwort, kontrolliere das Ergebnis und die Größenordnugen!
Strukturiertes Arbeiten auf fünf miteinander verknüpften Ebenen
Wer (richtig) liest, hat mehr im Kopf. Fünf Schritte führen zu mehr Leseverständnis:
  1. Schritt: Überfliege den Text! Wer ist der Verfasser? Worum geht es im Text?
  2. Schritt: Kläre Unbekanntes!
  3. Schritt: Markiere wichtige Textstellen! Schreibe Top-Begriffe an den Rand!
  4. Schritt: Fasse wichtige Aussagen zusammen, mit kurzem Text, Spickzettel, Mindmaps!
  5. Schritt: Erkläre jemandem den Inhalt! Lerne durch Lehren!
Leseverständnis dank 5-Schritt-Technik
Matrix – Für perfekte Strukturen
Die Matrix ist eine perfekte äußere Struktur für Problemlösungen, ein bekanntes Beispiel ist das Einstein-Rätsel, oder für das Zusammenfassen sen großer Lernstoffmengen in Prüfungen und von Grammatik, vgl. Seite :
  1. Spalte: Die Zeiten im Englischen
  2. Spalte: Grammtikregeln in kurzer Form
  3. Spalte: Beispielsätze
  4. Spalte: Ausnahmen und typische Signalwörter (wenn … dann)
Zeiten Grammatikregel Beispielsätze Ausnahmen
present progressive Für andauernde Handlungen: Mit Formen von to be plus Endunging Father is cleaning his car. We aren’t doing our homeworks. come – coming lie – lying sit – sitting
simple present Gleiche Form wie Infinitiv bis auf 3. Person Singular: plus -s I like ice cream. We like Tom. He likes tennis. catch – catches fly-flies go – goes don’t - doesn’t
will future Will plus Infinitv Soon I’ll be 13. I hope it won’t rain. Signalwörter: to hope, to be sure, to think, perhaps nicht mit to do!
going to future Nur bei geplanten künftigen Handlungen: to be plus going to I’m going to have a party. I’m not going to invite her. Verneinungen werden mit not gebildet.
present perfect Bei bestehenden Ergebnissen einer früheren Handlung I have just read that book. Signalwörter: yet, ever, just, never, not … vet, already
Matrix für fünf Zeiten im Englischen

Sechs wichtige Markierungstipps

  1. Tipp: Neben Markern, Bleistift und...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort – Man kann einen Menschen nichts lehren
  3. Intelligenz – Wer hat, dem wird gegeben
  4. Gedächtnis – Für das Verständnis aller Dinge
  5. Strukturen – Das Gehirn liebt Strukturen
  6. Übung – Nur Übung macht den Meister
  7. Emotionen – Brain runs on Emotions
  8. Konzentration – Tue, was du tust!
  9. Motivation – Unser Motor und Lenkrad
  10. Organisation – Mit Plan ans Ziel
  11. Bewegung – Fit for brain
  12. Computer – Ist die Welt virtuell zu begreifen?
  13. Ernährung – Die Intelligenz vom Teller löffeln
  14. Fernsehen – Macht Kluge klüger und …
  15. Jungen – Das neue schwache Geschlecht
  16. Lesen – Vorsicht: Es gefährdet die Dummheit
  17. Musik – Das ultimative Gehrintraining
  18. Nachhilfe – Die Feindin der Selbstständigkeit
  19. Zusammenfassung
  20. Impressum