
Malerei und Plastik in Deutschland 1936
Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung
- 108 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Malerei und Plastik in Deutschland 1936
Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung
Über dieses Buch
Katalog einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky "Malerei und Plastik in Deutschland 1936. Die Geschichte einer verbotenen Ausstellung." Es geht um die Jahresausstellung 1936 des Deutschen Künstlerbundes, die im Olympiajahr vom Hamburger Kunstverein ausgerichtet und vom Hamburger Maler Heinrich Stegemann organisiert wurde. Es war eine repräsentative Ausstellung der Moderne mit 249 Werken von 175 Künstlerinnen und Künstlern. Die Ausstellung wurde nach 11 Tagen von den Nazis geschlossen, das Haus den Kunstvereins enteignet, die Verantwortlichen wurden abgesetzt, der Deutsche Künstlerbund wurde aufgelöst und der Ausstellungsleiter Heinrich Stegemann mit einem Berufsverbotsverfahren überzogen. Der Vorgang gilt als tiefster Einschnitt in der Hamburger Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Liste der von Beschlagnahmungen betroffenen Künstler
| Ahlers-Hestermann, Friedrich | 12 |
| Ast, Gustav Adolf | 2 |
| Barlach, Ernst | 694 |
| Bargheer, Eduard | 12 |
| Beckmann, Curt | 1 |
| Beckmann, Max | 684 |
| Benkert, Josef Albert | 4 |
| Berg, Werner | 3 |
| Berger-Bergner, Paul | 2 |
| Berlit, Rüdiger | 11 |
| Bizer, Emil | 103 |
| Blumenthal, Hermann | 1 |
| Bollmann, Paul | 2 |
| Breker, Arno | 1 |
| Britze, Marianne | 1 |
| Brockmann, Gottfried | 15 |
| Bröcker, Karl | 5 |
| Brüne, Heinrich | 2 |
| Brust, Karl Friedrich | 10 |
| Caspar, Karl | 28 |
| Caspar-Filser, Maria | 15 |
| Cassel, Pol | 6 |
| Crodel, Charles | 52 |
| Croissant, Eugen | 1 |
| Degner, Arthur | 2 |
| Dix, Otto | 396 |
| Domscheit, Fr... |
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geleitwort Prof. Dr. Gabriele Beger
- Auswahl der in der aktuellen Ausstellung gezeigten Werke
- Dr. Maike Bruhns: „…im Namen der ganzen deutschen Kunst auf vorgeschobenem Posten…“
- Kurt Hartwig Siemers: „…in gröbster Weise gegen Führer, Partei und Volk vergangen…“
- Die letzte freie Kunstaustellung der NS-Zeit
- Liste der von Beschlagnahmungen betroffenen Künstler
- Der Ausstellungs-Katalog von 1936
- Abbildungen
- Impressum