
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Von der Landesblindenanstalt Mecklenburgs zum modernen multifunktionalen Rehabilitationszentrum: die Chronik umschreibt nicht nur die Geschichte der Einrichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart, sondern liefert auch neue Aspekte zur Orts- und Regionalgeschichte sowie zur Geschichte des Blindenwesens allgemein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 150 Jahre Blindenarbeit in Neukloster von Tom Clauß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1988
Die Jahresproduktion des RZB erreicht mit 7,5 Millionen Mark ihren Höchststand.

Oktober 1989
Wie die 75-Jahr-Feier fällt auch das 125jährige Jubiläum mit großen historischen Ereignissen zusammen. Der „Bananenberg” beim Buffet im Waldhotel hat Symbolcharakter!

Ende 1989
Noch einmal werden 6,6 Millionen Mark erwirtschaftet, aber der Blick in die Zukunft ist in diesen Tagen, in denen sich die Ereignisse überschlagen, ungewiss.



Frühjahr 1990
Reihenweise werden Verträge der ehemaligen Vertriebspartner gekündigt bzw. nicht verlängert.

Immer wieder steht das RZB im Fokus der Presse.
Mai 1990
Besuch blinder Lübecker Bürstenmacher auf Einladung des RZB und Gegenbesuch in Lübeck. Die erste Bekanntschaft mit der Marktwirtschaft fällt ernüchternd aus.

Erste Versuche des Direktvertriebes, auch mit einem Ladengeschäft am Rosenweg.
17. Juli 1990
Die bisherige staatliche Unterstützung ist nur noch bis Ende des Jahres gesichert. Vom Rat des Kreises hört Direktor Sill Klartext: „Kümmert euch um eine eigene Organisationsform.”

Lübecker Nachrichten, 14.8.1990
26. September 1990
Neuanfang: Gründung des Vereins für Blindenwohlfahrt Neukloster e.V. (VBN) von Mitarbeitern des ehemaligen RZB und anderen mit der Einrichtung verbundenen Bürgern. Den Vorsitz übernimmt Siegfried Serbe. Als Aufgabe stellt sich der Verein die Förderung und Betreuung alter und blinder sowie sehbehinderter Menschen, insbesondere den Erhalt und die Trägerschaft des RZB.
29. September 1990
Es geht hart zu in diesen Tagen, auch gegen Direktor Sill wird geschossen. In der Ostseezeitung stellt er klar. „Ich sitze sowieso auf gepackten Koffern. Die Stelle des Leiters des RZB ist neu ausgeschrieben worden. Ich betrachte das als Retourkutsche. Vierzehn Tage, nachdem ich den Schwager von Frau Derzenentin (Dr. Beate Trzeczak, beim Kreis für das RZB zuständig), den Amtsarzt Dr. Trzeczak wegen Unfähigkeit entlassen habe, erhielt ich meine Abberufung. Kein Wort des Dankes für meine vierjährige Tätigkeit.”

Sill ist jetzt nur noch „amtierender" Direktor.
Was Sill noch nicht weiß: Sein Kollege Lothar van Riesen hat sich als Direktor beworben.

Knallharte Berichterstattung in der Ostseezeitung (13.10.90)
11. Oktober 1990
Sill hat von seinem Konkurrenten erfahren und beurlaubt diesen! Bürgermeister Klaus Becker versucht, zu vermitteln. Die Lübecker Nachrichten: „Hinter der ehrwürdigen Fassade des Rehabilitationszentrums tobt ein erbitterter Streit um die zukünftige Konzeption der Einrichtung.”
20. Dezember 1990
Die Kreisverwaltung Wismar beschließt, dass das gesamte Vermögen des RZB kostenlos an den VBN zu übergeben.
Ausgenommen davon ist vorerst Haus 5. Die angekündigte Räumung des Feierabendheimes sorgt im
März 1991
für Trauer und Wut bei den 19 hier wohnenden Senioren.
28. März 1991
Verpachtung der großen Lagerhalle an die Fa. Möbel-Fuchs.

16. April 1991
Doch noch: Haus 5 geht an den VBN.
19. Apr...
Inhaltsverzeichnis
- Der Autor bedankt sich für die aktive Mithilfe bei der Erstellung dieses Buches insbesondere bei
- Über das Buch
- Inhaltsverzeichnis
- Grusswort
- Warum Neukloster? Die Vorgeschichte
- 1860
- 1858
- 1863
- 1864
- 1870
- 1874
- 1879
- 1881
- 1882
- 1884/85
- 1900/1901
- 1901
- 1909/10
- 1911
- 1912
- 1913
- 1919
- 1923
- 1925
- 1926
- 1932
- 1934
- 1936
- 1943
- 1950
- 1956
- 1957
- 1963
- 1967
- 1969
- 1970
- 1971
- 1972
- 1973
- 1974
- 1975/76
- 1978
- 1983
- 1988
- 2005
- 2006
- Nachwort
- Impressum