Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl
eBook - ePub

Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl

Über dieses Buch

In dieser Bachelorarbeit wendet sich der Verfasser den baden-württembergischen Landräten zu. Sie und das jeweils von ihnen geführte Landratsamt sind auch mit der Aufsicht über die kreisangehörigen Gemeinden betraut. Einen großen Einfluss auf die Landkreisverwaltung und deren Leiter hat unter anderem durch die mittelbare Wahl des Landrats auch der Kreistag.Durchschnittlich ist in Baden-Württemberg jeder dritte Kreisrat ein Bürgermeister. Der Landrat stellt sich folglich zum Teil den Kreisräten zur Wahl, die von der unter seiner Verantwortung stehenden Aufsichtsbehörde kontrolliert werden. Insbesondere bei einem seine Wiederwahl anstrebenden Landrat besteht die Gefahr eines Interessenkonflikts: Die Aufsichtstätigkeit könnte seinen Rückhalt bei den Bürgermeister gefährden und ihn zu einer nachsichtigeren Amtsführung bewegen.Bei seiner Arbeit untersucht der Verfasser nach Nennung rechtlicher Grundlagen die Existenz von Interessenkonflikten des Landrats. Er stellt das von der Verfassung ermöglichte Instrument der Unvereinbarkeit von Bürgermeisteramt mit Kreisratsmandat sowie die in Deutschland mehrheitlich praktizierte Volkswahl der Landräte vor. Nach einem Blick auf andere Kommunalverfassungen werden einige Reformvorschläge auf ihre Eignung für die Verhinderung der aufgeworfenen Interessenkonflikte untersucht. Nach einer Beschreibung des aktuellen politischen Zustandes und einem Ausblick auf zur Debatte stehende zukünftige Entwicklungen präsentiert der Verfasser das Ergebnis seiner persönlichen Abwägung und die von ihm favorisierten Reformvorschläge.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl von Heinrich Philippe Waldmann, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783752816969
eBook-ISBN:
9783752864601
Auflage
1
Thema
Law

1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN
BADEN-WÜRTTEMBERG

2.1 Der Landkreis und das
Landratsamt

2.1.1 Wesen des Landkreises

Der Landkreis ist hauptsächlich eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts.1 Er besteht aus allen kreisangehörigen Gemeinden und den gemeindefreien Grundstücken (§ 6 Abs. 1 LKrO). Oberhalb der Gemeinden und unterhalb der staatlichen Landesverwaltung bilden die Kreise eine eigene Ebene im Verwaltungsaufbau.2
Definiert wird der Landkreis allerdings lediglich über seine Aufgaben. Er fördert nach § 1 Abs. 1 S. 1 LKrO das Wohl seiner Einwohner, unterstützt die kreiseigenen Gemeinden bei der Aufgabenerfüllung und trägt zu einem gerechten Lastenausgleich bei. Ein Hauptpfeiler der Kreisfinanzierung, die Kreisumlage, ist gleichzeitig ein Instrument dieser Funktion.3 Die kreisangehörigen Gemeinden entrichten einen vom Kreistag in der Haushaltssatzung festzulegenden Umlagesatz4 auf ihre Steuerkraftsumme. Weil finanzstarke Gemeinden somit größere Lasten tragen, sollen so einheitlichere Lebensverhältnisse hergestellt werden.5
Da die Landkreise (neben ihres vorrangigen Charakters der Gebietskörperschaft6) auch Gemeindeverbände7 i. S. d. Art. 28 Abs. 2 GG sind8, besitzen sie wie die Gemeinden auch das Selbstverwaltungsrecht. Ihre Allzuständigkeit ist allerdings subsidiär, sie sind für die die Leistungsfähigkeit der Gemeinden übersteigenden Aufgaben zuständig.9
Die Aufgaben der Kreise gliedern sich wie bei den Gemeinden in Pflichtaufgaben nach Weisung sowie freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben ohne Weisung. Unter letztere fallen beispielsweise die Sozial- und Jugendhilfe, die Berufsschulen, die Kreisstraßen, das Krankenhauswesen und die Abfallbeseitigung.10

2.1.2 Aufbau und Rechtsstellung des
Landratsamtes

Das Landratsamt ist nach § 1 Abs. 3 LKrO nicht nur die Behörde des Landkreises, sondern auch eine untere Verwaltungsbehörde. Deren Aufgaben fallen nicht unter die aufgeführten dreigeteilten Kreisaufgaben, sondern sind davon unabhängige Staatsaufgaben.11 So ist das Landratsamt beispielsweise nach § 46 Abs. 1 Nr. 3 LBO i. V .m. § 15 Abs. 1 Nr. 1 LVG eine untere Baurechtsbehörde. Weil im nach außen stets als einheitliche Behörde auftretenden Landratsamt zwei Behörden zusammengefasst sind, umschreibt man diese „Doppelstellung“,12 auch mit dem Begriff der „kombinierten Einheitsbehörde“13, oder bildlich ausgedrückt als „Janusköpfigkeit“14.
Die Bediensteten des Landratsamtes werden für beide Behörden tätig und können zwischen ihnen ausgetauscht werden.15 Das Land stellt die für die Aufgaben der unteren Verwaltungsbehörde erforderlichen Beamten des höheren Dienstes (§ 52 Abs. 1 S. 1 LKrO).

2.1.3 Funktion der Kommunalaufsicht als
Rechtsaufsichtsbehörde

Art. 28 Abs. 2 GG gibt den Gemeinden das Recht, „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln“. Sie sollen „ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen und in eigener Verantwortung solidarisch gestalten“.16 Der Staat, dessen Teil die Gemeinden sind (§ 1 Abs. 1 GemO), hat zur Einhaltung des geltenden Rechts ein „notwendiges Gegenstück“17, ein „verfassungsrechtlich gebotene[s] Korrelat der Selbstverwaltung“18 geschaffen: die staatliche Rechts- und Fachaufsicht.
Die Rechtsaufsicht stellt die Gesetzmäßigkeit der weisungsfreien Aufgaben sicher (§ 118 Abs. 1 GemO). Somit wird nicht die eventuelle Unzweckmäßigkeit einer Maßnahme, wohl aber die korrekte Ermessensausübung geprüft.19 § 119 GemO bestimmt das Innenministerium als oberste und das Regierungspräsidium als obere Rechtsaufsichtsbehörde für die Gemeinden. Das Landratsamt als untere Verwaltungsbehörde übt die Rechtsaufsicht über alle kreiseigenen Gemeinden mit Ausnahme der großen Kreisstädte aus und kann somit als Kommunalaufsichtsbehörde bezeichnet werden. Rechtsaufsichtsbehörde für die Landkreise und großen Kreisstädte ist das Regierungspräsidium. Dass im Landratsamt die staatliche Aufsicht von einem kommunalen Träger ausgeübt wird, ist nach herrschender Meinung unproblematisch.20
Die Kommunalaufsicht übt von Amts wegen21 ihre Befugnisse im öffentlichen Interesse aus. Ein subjektiver Anspruch auf Einschreiten der Kommunalaufsicht besteht nicht.22 Ihr Ziel, die Sicherstellung der Bindung der Gemeinden an Recht und Gesetz23 soll die Aufsicht stets mit Zurückhaltung erreichen: Nach § 118 Abs. 3 GemO darf sie „die Entschlusskraft und die Verantwortungsfreudigkeit“ der Gemeinden nicht beeinträchtigen. Somit steht die beratende Tätigkeit im Vordergrund.24
Um allerdings die Einhaltung von Recht und Gesetz überprüfen und notfalls erzwingen zu können, stehen der Kommunalaufsicht ein Informationsrecht (§ 120 GemO), ein Beanstandungsrecht (§ 121 GemO), ein Anordnungsrecht (§ 122 GemO), die Möglichkeit der Ersatzvornahme (§ 123 GemO) und die Be...

Inhaltsverzeichnis

  1. Zitat
  2. Danksagung
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Formale und stilitische Hinweise
  5. Einleitung
  6. 1. Rechtliche Grundlagen in Baden-Württemberg
  7. 2. Interessenkonflikte des Landrats und der Kreisräte
  8. 3. Vergleich mit anderen Bundesländern
  9. 4. Lösungsansätze
  10. 5. Zusammenfassung
  11. Literaturverzeichnis
  12. Anlagenverzeichnis
  13. Impressum