Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
eBook - ePub

Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10

  1. 23 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10

Über dieses Buch

Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Temperaturen, Feuchten und Gaskonzentrationen in folgenden Abschnitten: - Temperatursensoren- Pyrometer- Feuchtesensoren- GassensorenAußerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten.Es stellt den Teil 10 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen von Jörg Böttcher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Electrical Engineering & Telecommunications. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen

Rein von der installierten Stückzahl her gesehen, stellen Temperatursensoren die am häufigsten eingesetzte Sensorart dar. Bei fast allen automatisierten technischen Systemen im industriellen wie auch Consumer-Umfeld muss die Temperatur für Überwachungs- oder Regelungszwecke gemessen werden. Deshalb müssen wir uns auch mit diesen meist eher einfach aufgebauten Sensoren beschäftigen.
Temperaturen werden in Medien beliebigen Aggregatszustands gemessen. Speziell bei der Messung in Luft ist mitunter eine weitere Messgröße, die Luftfeuchte, von Interesse. Hierzu werden wir den dominierenden Sensortyp ebenfalls beleuchten. Abschließend wollen wir noch in Form eines kurzen Überblicks Sensorprinzipien für die Messung von Gaskonzentrationen in der Luft betrachten.

Temperatursensoren

Die meisten Temperatursensoren arbeiten thermoresistiv, d.h. sie ändern ihren ohmschen Widerstand in Abhängigkeit der Temperatur. Den typischen Kennlinienverlauf der drei gebräuchlichsten Sensorarten hierbei zeigt Bild 1.
Die links aufgeführte Kennlinie gehört zu sog. Metallwiderstandsthermometern. Sie basieren auf dem mit steigender Temperatur größer werdenden Widerstand aller Metalle. Dies hängt mit der steigenden Anzahl an Elektronenzusammenstößen ab, die aus den bei höherer Temperatur ausgeprägteren Schwingungen der Elektronen resultieren. Deren mittlere Beweglichkeit nimmt hierbei ab. Aufgrund der starken Verbreitung derartiger Sensoren wurden vor längerer Zeit bereits die relevanten Typen international standardisiert. Der am häufigsten eingesetzte Typ ist der sog. Pt-100. „Pt“ steht für Platin als Baumaterial; „100“ besagt, dass er bei 0 °C exakt 100 Ω besitzt. Mit steigender Temperatur nimmt der Widerstand in sehr guter Näherung linear zu. Andere verbreitete Typen sind Pt-1000 und Ni-100. In den entsprechenden internationalen Normen finden sich die exakten, nichtlinearen Kennlinien, die man typischerweise für Auswertungen in nachgeordneter Messelektronik bzw. Software heranzieht. Für Platin-basierte Temperatursensoren ist dies die IEC 60751 (bzw. EN 60751 als europäisches Pendant). Die Domäne des Pt-100 ist der Einsatz als installationsfertiger Sensor im Maschinenbau sowie in verfahrenstechnischen Anlagen.
Bild 1: Kennlinien resistiver Temperatursensoren
Die mittlere Kennlinie im Bild entstammt einem sog. Heißleiter. Er ist auch unter der Abkürzung NTC (Negative Temperature Coefficient) bekannt, was bereits den abfallenden Kennlinienverlauf andeutet. NTCs bestehen aus gesinterten und dotierten Metalloxiden. Wie bei allen Halbleitern vergrößert sich mit steigender Temperatur die Anzahl der freien Ladungsträger, was sich in einem fallenden Widerstand ausdrückt. Der Zusammenhang ist exponentiell. NTCs werden sehr häufig als elektronisches Bauelement direkt auf der Elektronikplatine verbaut und finden sich dabei z.B. in Stückzahlanwendungen im Consumer- und Automotive-Bereich. Der genaue Kennlinienverlauf ist typspezifisch. Es werden übrigens auch PTCs (Positive Temperature Coeffici...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
  3. Abkürzungen aus der Messtechnik und Sensorik
  4. So geht es weiter
  5. Multiple Choice-Test und Fortbildungszertifikat
  6. Impressum