Das Pandora Prinzip
eBook - ePub

Das Pandora Prinzip

Die zerstörerische Kraft der Schöpfung

  1. 284 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Pandora Prinzip

Die zerstörerische Kraft der Schöpfung

Über dieses Buch

Was bedroht unser Überleben?Wachstum wird auf den meisten Organisationsebenen unterhalb der Organisationseinheit Menschheit als positiv betrachtet und belohnt. Gleichzeitig führt stabiles globales Wachstum, Bevölkerungs- oder Wirtschaftswachstum, durch Ressourcenverbrauch oder Konkurrenzkämpfe zur Beeinträchtigung der Lebensqualität auf der Erde. Wo vordergründig geistig-ethische Werte den Diskurs bestimmen, gilt hintergründig das Recht der Stärkeren. Die Wissenschaft hat inzwischen unzählig viele Pandora-Büchsen geöffnet, mit deren Folgen die Menschheit nun zurechtkommen muss. Man kann etwas erfinden, aber man kann nichts "entfinden". Ein Wissen, das in der Welt ist, kann nicht mehr aus der Welt entfernt werden. Wir können theoretisch alle Waffen beseitigen, wir können aber nicht die prinzipielle Fähigkeit des Menschen, Waffen zu bauen, aus der Welt schaffen. Ich kann rückwärts laufen, ich kann zu etwas zurücklaufen, ich kann an etwas zurückdenken. Rückwärts denken kann ich aber nicht. Fortschritt ist immer auch mit Zerstörung verbunden. Wo Städte entstehen sollen, muss gerodet werden, wo eine neue Technologie eingeführt wird, wird eine ältere Technologie verdrängt, und wo die Einen Ressourcen an sich reißen, nehmen sie diese anderen weg.Die schöpferische Kraft der Zerstörung ist die zerstörerische Kraft der Schöpfung.Norbert Schwarz beschäftigt sich als Infektionsepidemiologe mit Seuchen- und Gesundheitsrisiken für Einzelne und Gruppen. In diesem Buch beleuchtet er existentielle Risiken, für die größtmögliche Homo-sapiens-Gruppe, die Menschheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Pandora Prinzip von Norbert Georg Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Nichtexistenzielle und existenzielle Bedrohungen

Bei Sicherheitsüberlegungen für die ganze Menschheit ist zu unterscheiden, ob eine Bedrohung existenziell ist, also das Ende der Menschheit bedeuten könnte, oder nicht. Existenzielle Bedrohungen können zum Aussterben der Menschheit führen. Die meisten Bedrohungen sind nicht existenziell, können aber von katastrophalem Ausmaß sein; man denke an die Pestzüge des Mittelalters. Ein solches Massensterben von Menschen ist nicht automatisch eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Dennoch gilt es so etwas zu verhindern.
Die Unterscheidung zwischen existenziellen und nichtexistenziellen Bedrohungen wird in diesem Buch nicht konsequent durchgehalten. Denn es ist nicht möglich, eine Bedrohung als eindeutig existenziell oder nichtexistenziell zu identifizieren. Dies hängt letztendlich vom Endeffekt ab, den die Bedrohung auf die Menschheit gehabt haben würde: Eine nichtexistenzielle Bedrohung könnte in Zukunft zu einer existenziellen Bedrohung werden. Und nach einer manifest gewordenen existenziellen Bedrohung gäbe es keinen Menschen mehr, der die Bedrohung abschließend als solche einordnen könnte.
Die Beschäftigung mit Bedrohungen – ob existenziell oder nicht – kann niemals allumfassend sein. Wir können im Vorhinein nicht wissen, ob eine wahrgenommene Bedrohung eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit ist. Dieses Unwissen ist uns bekannt.

Über die Unsicherheit des Sicherheitswissens

Der ehemalige Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten Donald Rumsfeld ist nicht nur für die Vorbereitung völkerrechtswidriger Angriffskriege gegen Afghanistan und den Irak bekannt, sondern hat durch seine Aussage auf einer Pressekonferenz vom 12.12.2002 eine rege erkenntnisphilosophische Debatte ausgelöst.
Rumsfeld wurde damit konfrontiert, dass es keine Anhaltspunkte für Massenvernichtungswaffen auf Seiten des ehemaligen US-Verbündeten, jedoch inzwischen verfeindeten irakischen Präsidenten Saddam Hussein gab. Mit seiner Erwiderung wich Rumsfeld der Frage aus. Daher ist der Vorwurf, er habe mit einer verwirrenden Antwort davon ablenken wollen, dass die Kriegsgründe für den vorherigen Angriffskrieg vorgeschoben waren, durchaus berechtigt. Dafür wurde seine Aussage als kondensierte Verdichtung einer philosophischen Debatte anerkannt [2]. Hier zunächst das Rumsfeld-Zitat im Original:
“[…] there are known knowns; there are things we know we know. We also know there are known unknowns; that is to say we know there are some things we do not know. But there are also unknown unknowns – the ones we don’t know we don’t know.” (Donald Rumsfeld)
Hier die wörtliche Übersetzung:
„Es gibt bekannte Bekannte, es gibt Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie wissen. Wir wissen auch, dass es bekannte Unbekannte gibt; das heißt, wir wissen, es gibt einige Dinge, die wir nicht wissen. Aber es gibt auch unbekannte Unbekannte – es gibt Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.“
Oder als leicht modifizierte Übersetzung:
„Es gibt bekanntes Wissen, es gibt Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie wissen. Wir wissen auch, dass es bekanntes Nicht-Wissen gibt; das heißt, wir wissen, es gibt einige Dinge, die wir nicht wissen. Aber es gibt auch unbekanntes Nicht-Wissen – es gibt Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen.“
In Rumsfeld Aussage sind drei Dimensionen enthalten:
  • bekannte Bekannte (bekanntes Wissen)
  • bekannte Unbekannte (bekanntes Nicht-Wissen); gewissermaßen bekannte Fragen mit unbekannter Antwort)
  • unbekannte Unbekannte (unbekanntes Nicht-Wissen; unbekannte Fragen; Existenz der Frage nicht bekannt)
Eine weitere Dimension, die known-unknown-Konstellationen wurde von dem slowenischen Philosophen Slavoj Žižek nachgeliefert [3, 4]. Žižek verbreitete seine Aussage auf der Internetplattform Youtube:
“I think he [Rumsfeld] should have gone on. Making the next step to the fourth category, which is missing, which is not the known unknowns but the unknown knowns. Things we don’t know we know them. We know them they are part of your identity, they determine our activity, but we don’t know that we know them […] The tragedy of today’s American politics is that they are not aware of theses unknown knowns, which is why […] Americans don’t even control themselves.” (Slavoj Žižek)
Demnach besteht die vierte Konstellation aus den unbekannten Bekannten (unbekanntem Wissen), also aus Dingen, von denen wir nicht wissen (wollen), dass wir sie wissen, die also eigentlich bekannt sind, aber nicht eingestanden werden. Žižek verweist ausdrücklich auf das psychoanalytische Konzept des Unterbewussten.
Die vier Dimensionen des Wissens lassen sich wie folgt in einer Vierfeldertafel kreuztabellieren (Tabelle 1).
Tabelle 1: Vierfeldertafel zur Darstellung von Bekanntheit vs. Nicht-Bekanntheit von Bekanntem vs. Unbekanntem
Wissen
Wissen (Bekanntes) Unwissen (Unbekanntes)
Metawissen bekanntes bekanntes Wissen bekanntes Unwissen
unbekanntes unbekanntes Wissen unbekanntes Unwissen
Gerade die nicht vorhergesagten Ereignisse sind es, die oftmals den Lauf der Dinge beeinflussen und die Weltgeschichte prägen, wie Nassim Taleb in seinem Buch der Schwarze Schwan ausführlich dargelegt hat [5].
Während ein Oxymoron den Widerspruch unabhängig von der Einstellung des Betrachters in sich trägt, können Widersprüche auch erst in Abhängigkeit von der Interpretation des Betrachters entstehen. Solche „Pseudooxymorons“ werden häufig mit propagandistischen Effekten in Nachrichten verwendet. Beispiel hierfür sind „humanitärer Kriegseinsatz“ oder „freundlicher Beschuss“. Derartige im Auge des Betrachters entstehende Widersprüche laden zu ironisch-humoristischen Überspitzungen ein, wie z.B. in den Pseudooxymorons „military intelligence“ oder „schöpferische Zerstörung“. Oder „nachhaltiges Wachstum“ und „Homo sapiens“ (weiser/vernünftiger Mensch); Pseudooxymorons, deren Absurdität in diesem Buch aufgezeigt werden soll.

2 Die Nichtnachhaltigkeit Nachhaltigen Wachstums

Al Bartlett war ein Physiker an der Universität Colorado in Boulder, der am 7. September 2013 im Alter von 90 Jahren starb. Bekannt geworden war er vor allem durch eine einstündige Vorlesung „Arithmetik, Bevölkerung und Energie“, die er seit 1969 bis zu seinem Tod insgesamt 1742 Mal gehalten hat. Jede dieser Vorlesungen begann er mit dem Satz: „Die größte Schwäche der Menschheit ist das Unvermögen, die Exponentialfunktion zu verstehen“ [6].
Stabiles Wachstum oder nachhaltiges Wachstum – das klingt erst mal gut und unproblematisch. Bartlett legt dann aber beeindruckend verständlich dar, was das überhaupt bedeutet. Um zu illustrieren, was ein stabiles prozentuales Wachstum von zum Beispiel 5 % bedeutet, gibt er dem Zuhörer eine einfache Faustformel zur Berechnung der Verdoppelungszeit der Ausgangsgröße an die Hand:
Verdoppelungszeit = 70/Wachstum in Prozent
Für unser Beispiel (Wachstum 5 % pro Jahr) beträgt die Verdoppelungszeit demnach 70/5 = 14 Jahre (70 ist in etwa der ln 2 x 100).
Stellen wir uns eine Kleinstadt mit 60.000 Einwohnern vor – das war die Größe von Boulder/Colorado im Jahr 1969, als Bartlett zum ersten Mal seine Vorlesung zum Unvermögen der Menschheit, die Exponentialfunktion zu verstehen, hielt. Das Bevölkerungswachstum der Stadt liege stabil bei 5 % pro Jahr. Mit obiger Faustformel haben wir die Verdoppelungszeit auf 14 Jahre berechnet. Hätte das jährliche Wachstum Boulders zu Lebzeiten Bartletts stabil bei 5 % gelegen, hätte sich die Bevölkerungszahl im Jahr 1983 auf 120.000 verdoppelt, wiederum 14 Jahre später, im Jahr 1997 auf 240.000 vervierfacht und schließlich im Jahr 2011 auf 480.000 verachtfacht. Dieses einfache Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass sich hinter „stabilem prozentualem Wachstum“ die Exponentialfunktion verbirgt. (In Wirklichkeit hatte Boulders im Jahr 2011 nur etwa 100.000 Einwohner.)
Die Erdbevölkerung lag im Jahr 1986 bei 5 Milliarden Menschen mit einer Wachstumsrate von 1,7 % (Verdoppelungszeit 70/1,7 = 41 Jahre); im Jahr 1999 bei 6 Milliarden Menschen mit einer Wachstumsrate von 1,3 % (Verdoppelungszeit 70/1,3 ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Inhaltsübersicht
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abbildungsverzeichnis
  5. Tabellenverzeichnis
  6. Prolog: Intelligenz einer Art und Überleben
  7. 1. Nichtexistenzielle und existenzielle Bedrohungen
  8. 2. Die Nichtnachhaltigkeit Nachhaltigen Wachstums
  9. 3. Öl
  10. 4. Die unendliche Endlichkeit von Wasser und Sand
  11. 5. Klimawandel
  12. 6. Wirkung des Menschen auf andere Arten
  13. 7. Massenaussterben
  14. 8. Die atomare Bedrohung
  15. 9. Die Besonderheit des Homo sapiens
  16. 10. Armut & Hunger
  17. 11. Seuchen
  18. 12. Das Pandora-Prinzip
  19. 13. Referenzliste
  20. 14. Index
  21. Impressum