
Angst - Das Erbe des Christentums
Von der Ur-Göttin zur Quotenfrau oder Religionen, Sex und Frauen
- 156 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Angst - Das Erbe des Christentums
Von der Ur-Göttin zur Quotenfrau oder Religionen, Sex und Frauen
Über dieses Buch
Die Autorin untersucht in diesem Buch die Gründe und Anfänge des Christentums und nimmt Passagen der Bibel unter die Lupe. Dabei geht sie bis in die Zeiten antiker Religionen und Gesellschaften zurück. Sie zeigt auf, wie das Juden- und Christentum das Bild der Frau erheblich zu ihrem Nachteil veränderten. Bis heute leidet die westliche Gesellschaft unter diesen Prägungen durch eine frauenfeindliche christliche Kirche: Frauen trauen sich nicht und Männer trauen den Frauen nicht. So hält sie der vermeintlich selbstbewussten und selbstbestimmten modernen westlichen Frau einen Spiegel vor, räumt mit Vorurteilen und kaum hinterfragten Gewissheiten auf und zeigt Alternativen, die noch in anderen Regionen dieser Erde gelebt werden und für eine offene, angstfreie und glückliche Zivilisation zum Vorbild werden könnten. Dazu aber muss der eigenen westlichen Gesellschaft auf den Grund gegangen, den Tatsachen ins Gesicht gesehen und mit dem Märchen vom überlegenen Westen und der christlichen Leitkultur aufgeräumt werden. Denn unsere Gesellschaft wird nach wie vor von der Angst vor Versagen unter unsinnigen Regeln bestimmt, denen wir unbewusst folgen, weil das Christentum uns bestimmte menschliche Instinkte in tausend Jahren ausgetrieben, die Seele und das Gewissen vergiftet und natürlich gewachsene gesellschaftliche Strukturen zerstört hat - mit fatalen Folgen bis heute.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Die Evangelisten beziehen sich auf vorchristliche Schriften
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Angst, die alles bestimmende Kraft
- Das Ende der Toleranz
- Jesus, eine Legende
- Paulus begründet das Christentum
- Warum Monotheismus?
- Die Ur-Göttin
- Der Sinn der Sühneopfer
- Das Blut der Frau
- Blut und Paradies
- Jesus als Sühneopfer am Kreuz
- Die Erlösung naht
- Der Märtyrertod macht das Christentum berühmt
- Antisemitismus ist christliches Programm
- Der Verrat - Alibi für ein 2000 Jahre währenden Hass
- Die Evangelisten beziehen sich auf vorchristliche Schriften
- Warum ist das Judentum so wichtig für das Christentum
- Das Christentum ist anpassungsfähig
- Die Wintersonnenwende
- Eine Göttin muss her
- Die Jungfrauengeburt
- Die ersten bedeutenden Christen waren Frauen
- Im entscheidenden Moment versagen die Männer
- Die Schöpfungsgeschichte wird umgeschrieben
- Das Christentum wird gesellschaftsfähig
- Ein Kaiser entdeckt das Christentum
- War Michelangelo ein heimlicher Gnostiker?
- Das Christentum kommt nicht aus Rom
- Das Jenseits interessiert den Kaiser nicht…
- Christen werden willige Vollstrecker
- Die Hälfte der Menschheit wird zu Sklaven erklärt
- Die Frau im 10.Gebot
- Die 10 Gebote und ihr tatsächlicher ethische Wert
- Fassen wir also die 10 Gebote zusammen:
- Die Ehe – Eine Erfindung des Judentums…
- Das Ende des Christentums
- Die Frau kommt aus der christlichen Falle nicht raus
- Vergessene Kulturen
- Die Mosuo-Frauen in China
- Als die Menschen sesshaft wurden
- Matrilineare Gesellschaften sind egalitär
- Die Natur hat sich das eigentlich ganz anders gedacht
- Die christliche Kultur kann nicht glücklich machen
- Basis jeder Gesellschaft ist der Respekt
- Die christlich-westliche Kultur ist respektlos
- Sesshaftigkeit erzieht zu Abgrenzung und Misstrauen….
- Empathie und Emotionen werden aberzogen
- Impressum