Prof. Heinz Nickel
  1. 36 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Der Künstler Prof. Heinz Nickel drückte seine bildnerischen Vorstellungen vor allem in geometrischen Bildprogrammen und wohlabgewogenen Farben aus. Seine Gemälde werden der konkreten bzw. konstruktiven Kunst zugeordnet.Diese Veröffentlichung beinhaltet im Wesentlichen die Ergebnisse einer Forschungsarbeit aus dem Jahre 1982, in der er über seine Motivation, seine Herangehensweise und die Ergebnisse berichtet. Zur Erläuterung sind nicht nur zwei Gemälde aus der zugehörigen Bilderreihe angeführt, sondern auch eine Auswahl von anderen Gemälden aus den Jahren zwischen 1960 und 1992.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prof. Heinz Nickel von Michael Nickel, Barbara Braun-Nickel, Claudia Nickel-Pann, Michael Nickel,Barbara Braun-Nickel,Claudia Nickel-Pann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Art & Art General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783739216362
eBook-ISBN:
9783739266855
Auflage
1
Thema
Art

Forschungsarbeit 1982

Hiermit
möchte ich meinen tiefempfundenen Dank aussprechen dafür, dass es mir möglich war, ein Sommersemester meiner eigenen Bildproblematik - suchend und findend - fast ungestört nachgehen zu können.
Sommer 1982

Thema

Reihen zur systematischen Figurationsfindung bei gleichen progressiven Quantitäten in einem immer gleichen Feld, überlagert mit Farbreihen und Farbkontrasten.

Zur Motivation

Anfang der fünfziger Jahre habe ich einen Vortrag über Entwicklungstendenzen in der modernen Musik gehört. Der Vortragende war der Musikkritiker einer Kasseler Zeitung: Bernd Müllmann.
Unter vielen Beispielen analysierte er eine Komposition für 2 Klaviere des schwedischen Komponisten Bo Johanson. Diese Komposition - 19 kurze Sätze - war so strukturiert, dass die Folge der Sätze von den 2 Pianisten immerwährend permutiert werden konnte: d.h., dass eine schlüssige Struktur unendliche Reihen von Konstellationen und immer neue Multiplikationen des Themas ergaben. Diese aufregende Tatsache hat mich bis heute beschäftigt. Ich suchte nach analogen Möglichkeiten für meine Bildprogramme. Denn: Malerei und Musik sind miteinander verwandt, verwandter als beide z.B. mit der Literatur.
Ende der sechziger Jahre hatte ich zum ersten Mal mit meiner Bildformation „Feld 100“ schlüssige Ergebnisse.
Der Gegenstand meines Forschungssemesters:
„Feld 1000“
Das Querformat „Feld 1000“ erwies sich in seiner rhythmischen Teilbarkeit als optimal und brachte mich der o.a. Problematik näher.

Zur Sache

Die Evolution des Menschen wurde bedingt durch die Produktion und Handhabe von Werkzeugen, Gegenständen und Zeichensystemen,
1. für den praktischen Gebrauch
2. für den geistigen Gebrauch.
Die Produktion von Bildern zählt man zur zweiten Kategorie.
Wenn aber Bilder Produkte für den geistigen Gebrauch sind, so haben sie unmittelbar mit dem Denken zu tun. Denn das wesentliche Merkmal des Menschen ist das Denken. Es ermöglicht Gefühlswerte so zu ordnen, dass daraus Kunstwerke entstehen.
Die Mathematik z.B. ist ein wesentliches Mittel zum primären Denken und damit ein Mittel zum Erkennen unserer Umwelt. Somit ist sie auch in ihren Grundelementen eine Wissenschaft der Verhältnisse - des Verhaltens von Dingen zu Dingen.
Strukturell determinierte Bildnerei, wie ich sie betreibe ist - allgemein formuliert - jene, der ein bewusstes Ordnungsprinzip, ein kontrolliertes und kontrollierbares Organisationsschema dem Gestaltungsvorgang zugrunde liegt.
Das heißt: schöpferisches Denken nimmt in einem logisch bestimmten Realisierungsprozess Gestalt an, wobei die innere Logik von Ablauf und Aufbau in völliger Freiheit auch den Zufall der Erscheinung mit einbezieht. Oder präziser:
die Bildstruktur wird in eine Gestaltvorstellung integriert - entscheidend aber ist die Ordnung, das Bez...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einführung
  4. Zur Person
  5. Forschungsarbeit 1982
  6. Bilder von 1960 bis 1994
  7. Quellen
  8. Impressum