Ü65- und Senioren-Knigge 2100
eBook - ePub

Ü65- und Senioren-Knigge 2100

Die jungen Alten und die alten Jungen - Kommunikation und Verständnis zwischen den Generationen - Einsamkeit und technischer Fortschritt

  1. 180 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ü65- und Senioren-Knigge 2100

Die jungen Alten und die alten Jungen - Kommunikation und Verständnis zwischen den Generationen - Einsamkeit und technischer Fortschritt

Über dieses Buch

"Willkommen im Club" grüßt die eintreffende Freundin und gratuliert dem Geburtstagskind, das zu seinem 65sten Geburtstag einlädt. "In welchen Club denn?" "Nun, im Club der Ü65-Jährigen", lächelt die etwas ältere Freundin verschmitzt. "Ja, tatsächlich begehe ich heute meinen 65sten. Aber ich bin doch nicht alt!" entrüstet sich die Gastgeberin. "Natürlich nicht. Bekanntlich ist jeder so alt wie er sich fühlt. Aber offiziell bist du ab heute eine Seniorin." Das muss erst einmal verdaut werden.Auch wenn die meisten 65-Jährigen (immerhin etwa 17, 5 Millionen im Jahr 2018) sich weit entfernt sehen vom hilfsbedürftigen und wirklich alten Menschen, beginnt für viele ein neuer Lebensabschnitt. Sehr gut kann sich der Autor an Szenen aus seiner frühesten Jugend erinnern. Erwachsene pflegten ihn gerne zu fragen "Was willst du mal werden?" Seine Antwort darauf war "100 Jahre." Nach ersten, kurzen, verblüfften Sekunden, pflegten die Erwachsenen dann herzhaft zu lachen. Die Vorstellung, 100 Jahre alt zu werden, entsprach damals sowieso nicht der Durchschnittserwartungen der Bevölkerung.In vielen Gesprächen und Austauschen, in einer Menge Interviews, die teilweise hier wiedergegeben sind, wurde versucht, die Gefühle und die Gedanken älterer Menschen einzufangen, zu verstehen, und hier zu fixieren. Sozusagen als Gegenpol dazu wurden unglaublich viele Gespräche mit jungen Erwachsenen geführt, um deren heutige Sicht besser zu verstehen. Und vor allem, um die beiden altersmäßigen Pole thematisch zu verknüpfen.Es ist für die älter Werdenden nicht zu leugnen, dass sich die Welt um sie herum so unsagbar schnell wandelt, sodass trotz aller körperlichen Fitness manches dem Zugriff zu entfernen droht. Hier sollen als Beispiel die unglaublich veränderten Kommunikationswege der Jüngeren stehen, wie auch die krakenhaft um sich greifende Digitalisierung allerseits.Wer hier nicht mehr mithalten kann, riskiert zum 'alten Eisen' zu gehören. Die optimale Teilnahme am gesellschaftlichen Leben scheint immer wieder Hindernisse überwinden zu müssen.Im vorliegenden Buch sind die Schwerpunkte: - Die jungen Alten und die alten Jungen- Vorstellungen und Realität- 'Verbissen im Alter' versus 'Von der Reife profitieren'

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ü65- und Senioren-Knigge 2100 von Horst Hanisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Personal Development & Self Improvement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1 – Bin ich alt?

Die jungen Alten und die alten Jungen

Der unschuldige Reiz der Jugend

Wie man, auf einem Schiffe befindlich, sein Vorwärtskommen nur am Zurückweichen und demnach
Kleinerwerden der Gegenstände auf dem Ufer bemerkt, so wird man sein Alt- und Älterwerden
daran inne, dass Leute von immer höheren Jahren einem jung vorkommen.
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph
(1788 - 1860)

Jung waren wir alle mal

Hier hält ein 5-jähriges Kind die Hand gegen die eines Erwachsenen. Sehr schön ist zu sehen, dass der 5-Jährige noch eine deutliche biologische Entwicklung vor sich hat. Wie mag ein junges Kind über seine Zukunft denken?
Lauschen wir hier den Worten des 6-jährigen Tim aus Deutschlands Süden.
Interview Tim
Tim, 6 Jahre
Hanisch: Tim, wie alt bist du jetzt?
Tim: Sechs Jahre.
Hanisch: Fühlst du dich jung?
Tim: Na ja, das kann ich nicht sagen – mehr jung.
Hanisch: Sind deine Eltern alt oder jung?
Tim: Alt, na ja mittelalt.
Hanisch: Was willst du in Zukunft tun?
Tim: Wenn ich groß bin, will ich Erfinder werden. Zum Beispiel eine Putzmaschine aus Holz. Oder einen Schrank, in den ich reingehe, Geld reinstecke und ohne Autofahrt und inklusive Eintrittskarte bin ich in einem Park [Spielpark – Anm. d. Autors].
Hanisch: Hast du eine Lieblingsoma oder einen Lieblingsopa?
Tim: Eigentlich nicht. Ich habe zwei Omas und kann mich nicht entscheiden.
Hanisch: Was magst du bei deiner Oma beziehungsweise deinem Opa?
Tim: Ja, die eine Oma; die hat schöne Johannisbeeren. Und die andere Oma, weil der Opa fast immer Computer mit mir spielt.
Hanisch: Willst du mal so sein wie dein Opa?
Tim: Kann ich nicht entscheiden.
Hanisch: Tim, du sagst, du bist jetzt sechs Jahre alt. Würdest du gerne nochmals jünger sein als jetzt?
Tim: Na ja, manchmal schon.
Hanisch: Weshalb?
Tim: Weil man da viel Spaß hat, aber manchmal möchte ich auch älter sein als heute.
Hanisch: Was findest du schlimm bei alten Leuten?
Tim: Wenn sie dauernd schimpfen oder keine Zeit haben, weil sie anderes zu tun haben.
Hanisch: Danke, Tim.

Zukunft

Wie schön, die Gedanken eines 6-Jährigen zu lesen. Wie unbedarft einerseits, wie überraschend konkret andererseits. Drücken wir Tim die Daumen, dass seine Wünsche in Erfüllung gehen.
Wie neidisch drängt sich der Gedanke auf, dass ein Mensch eine lange Zukunft vor sich hat. Je älter wir werden, desto größer wird die Vergangenheit, dummerweise zu Lasten der Zukunft. Der älter werdende Mensch erkennt, dass die eigene Zukunft endlich ist. Das stimmt ihn manchmal traurig, lässt sich aber nun mal nicht stoppen. Hierzu einige Gedanken.
Die Sanduhr des Lebens
Genauso wenig wie die Frage nach der Zeit zu beantworten ist, ist eine vernünftige Antwort auf die Frage „Wie lange dauert die Gegenwart?“ möglich. Versuchen Sie es einmal. Keine Angst, denn keine Antwort ist falsch, bzw. alle (oder die meisten) sind richtig. Die Frage lautet nicht, was Gegenwart ist, sondern wie lange sie andauert.
Lassen Sie den Vergleich einer Sanduhr zu. Oben in der Sanduhrhälfte sind alle Sandkörnchen, die nach und nach in die untere Hälfte der Uhr rieseln. Jedes Sandkorn symbolisiert einen Augenblick des Lebens. Immer dann, wenn das Sandkorn durch die schmalste Stelle der Sanduhr rutscht, ist der Augenblick, in dem Sie den Augenblick leben.
Dieses Sandkorn lässt sich als IST bezeichnen. Demnach müssten alle unten im Glas liegenden Körner als WAR bezeichnet werden. Eine Menge Sandkörner sind ja noch im oberen Teil der Sanduhr.
Das sind alles Augenblicke, die Sie noch leben werden. Obwohl diese Körner zählbar sind, können Sie nicht wissen, wie viele es tatsächlich sind. Konzentrieren wir uns auf die IST-Körner. Es ist immer nur ein einziges, das sich als IST-Korn bezeichnen lässt.
Ein Korn nach dem anderen wird im Abstand eines Augenblicks zu einem IST-Korn. Dann fällt es nach unten und verwandelt sich in ein WAR-Korn.

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

Stellen Sie sich folgendes Bild vor: Betrachten Sie die IST-Körner. Jedes Mal, wenn ein Korn durch die engste Stelle rutscht, bezeichnen Sie es als IST-Korn.
In diesem Augenblick ‚leben’ Sie. Und nun stellen Sie sich vor, was Sie in diesem Augenblick gedacht haben. Haben Sie sich mit der Vergangenheit, mit der Gegenwart oder mit der Zukunft beschäftigt? Alle Sandkörner in der Sanduhr unten sind gedachte oder besser noch, gelebte Augenblicke. Sie wurden WAR-Körner. Jedes dort liegende Sandkorn ist ein ehemaliges IST-Korn. Und nun meine Frage: in dem Moment, in dem ein Korn ein IST-Korn war – haben Sie sich dann gedanklich in der Gegenwart oder in der Vergangenheit befunden? Schwierig zu beantworten. Alle unten liegenden WAR-Körner waren einmal IST-Körner. Haben Sie diese IST-Körner als Vergangenheit, als Gegenwart oder als Zukunft erlebt?
Vergangenheit
Ich spreche oder denke über historische Geschehnisse nach. Woher komme ich, meine Familie? Wie hat sich mein Lebenslauf entwickelt? Wie weit haben mich meine Eltern, mein soziales Umfeld, meine Ausbilder beeinflusst, um so zu sein, wie ich bin? „Früher war alles besser“. „Hätte ich damals …“
Gegenwart
Ich bin mir meines momentanen Seins voll bewusst. Ich weiß, was ich jetzt gerade tue, dass ich den Moment genieße und über alle Sinne das wahrnehme, was auf meinen Körper einfließt. Ich denke wenig daran, was morgen passieren könnte, sondern genieße bewusst den Augenblick. Was meinte der brit. Schriftsteller und Schauspieler Sir Peter Ustinov, (1921 – 2004) hierzu? „Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen.“
Zukunft
Ich plane gerne und überlege, wie meine Zukunft, privater wie beruflicher Art aussehen wird. Ich investiere viel in Lebensversicherungen und versuche, meine Zukunft finanziell abzusichern. Ich überlege, wie ich mit dem Erreichten meine Zukunft optimieren kann.
Gedanken an die Gegenwart
Liebe Leserin, lieber Leser, bitte teilen Sie das Feld der WAR-Körner in die drei Bereiche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.
Ordnen Sie den eingeteilten drei Bereichen je eine Prozentzahl zu. Alle drei Prozentzahlen addiert müssen 100 ergeben.
WAR-Körner
Vergangenheit %
Gegenwart %
Zukunft %
Die Vergangenheit beeinflusst die Gegenwart, diese die Zukunft. Sind alle Bereiche der WAR-Körner prozentual gleich groß genannt, ergibt sich das Bild:
Oder sieht es doch ganz anders aus? Die Gegenwart spielt weniger eine Rolle. Sie selbst wurden stark durch die Vergangenheit geprägt und konzentrieren sich auf Ihre Zukunft.
Oder gar so? Die Vergangenheit spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist das, was morgen geschieht. (Geld-)Anlagen, Versicherungen, Renten usw. „Wenn ich mal in Rente bin, dann …“ Der Gedanke an die Zukunft dominiert. Aber – wann beginnt die Zukunft? Ja, ja, nach der Gegenwart, schon klar. Konnten Sie oben beantworten, wie lange die Gegenwart andauert? Können Sie demnach beantworten, wann die Zukunft beginnt? Leben Sie tatsächlich überwiegend für Morgen?
Könnten Sie dann noch behaupten „Ich lebe“ oder müssten Sie sagen „Ich werde leben?“.
Wie gefällt Ihnen die folgende Darstellung?
Klar, die Vergangenheit ist wichtig und demnach da, sonst könnten Sie nicht sein, wie Sie sind.
Die Zukunft ist natürlich auch wichtig. Gerade in unsrer Gesellschaft ist es nahezu unmöglich, ohne Blick auf die Zukunft zu leben. Aber leben Sie heute? Leben Sie heute! Jetzt ist der Augenblick. Jetzt heißt es, die ‚Zeit‘ zu genießen.
Dazu die österr. Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach, die von 1830 – 1916 lebte: „Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann.“
Schauen Sie, wie unaufhö...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Hinleitung zum Thema
  4. Kapitel 1 – Bin ich alt?
  5. Kapitel 2 – Jung und Alt
  6. Kapitel 3 – Verbissenheit oder Reife
  7. Stichwortverzeichnis
  8. 12 Ratgeber in der kleinen Knigge-Reihe
  9. 12 x kleines Handbuch der Rhetorik 2100
  10. 4 Ratgeber in der Ego-Management-Reihe
  11. 4 Ratgeber in der Reihe Lebenseinstellung
  12. 3 Ratgeber Bräutigam, Braut und Brautpaar
  13. Leben und Lifestyle
  14. Leben und Lifestyle
  15. Rhetorik, Moderation, Soft Skills, Hochschule
  16. Rhetorik, Moderation, Soft Skills, Hochschule
  17. Beratung, Coaching, Seminar
  18. Impressum