
- 154 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Das Loch im Ozean
Über dieses Buch
Walther August Gottfried Kabel (* 8. August 1878 in Danzig; † 6. Mai 1935 in Kleinmachnow) war ein deutscher Unterhaltungsschriftsteller. Er gilt als einer der meistgelesenen deutschen Volks-Schriftsteller der 1920er Jahre, der über 15 Jahre jede Woche eine neue Story veröffentlichte. Er veröffentlichte unter anderem unter den Pseudonymen Walter Kabel, Max Schraut, Olaf Karl Abelsen, W. Belka, Walther Neuschub, William Käbler, M.E. Schugge, Waltraud Kebla, Wally Lebka, Swea von Münde, K. Walter, W. i. Zehlen, W. K. Leba, Walther Bekal, W. von Neuhof, W. K. Abel, Karla Walther, Helene Fromm, Theodor Kabelitz und Rudolf Berg.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Loch im Ozean von Walther Kabel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historische Romane. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
X.
Während ich soeben bei der Niederschrift dieses Abschnittes des »Loches im Ozean« eine kurze Pause gemacht habe, weil Coy Cala in meine improvisierte Sommerlaube, mein Dichtergemach, eingetreten ist und mir das Fell eines frisch erlegten Pumas zeigt und geringschätzig meint, ich sei ein Narr, weil ich die Jagd versäumt habe, denke ich unwillkürlich an Ben Akibas wahres Wort:
Alles schon dagewesen!
Coy läßt mich wieder allein, und ich schaue auf die freundliche Bucht hinaus, wo am Strande Coys braune Rangen splitternackt im Wasser plantschen. – Ja – alles schon dagewesen, alles! Erinnerungen kommen ... Was tat doch mein lieber Kamerad Boche Boche auf dem »Torstensen« mit einem Kerl ähnlichen Kalibers wie Leon?
Ich rieche plötzlich den Gestank verbrannten Menschenfleisches ... – –
Und hier in der Grotte von Santa Ines spritzt der Blutfaden gegen das Gestein ...
Unaufhörlich ...
Turido hat die Augen geschlossen. Achim sitzt und raucht wieder ...
Turido lächelt ...
Etwas Unnennbares schleicht hier umher, etwas, das mehr als Grauen ist ...
Jeder Herzschlag des Mannes dort treibt ihm den Lebenssaft aus dem Körper. Der Mann wartet auf den Tod ... Und wir darauf, daß er den Mund öffne ...
Der Tod schleicht hier umher ...
Chubur ist erwacht, kriecht näher heran, starrt auf den Verblutenden, kriecht wieder zurück auf sein Graslager und sein Auge lodert ...!!
Ich fülle mir den Aluminiumbecher halb mit Tee, halb mit Kognak ... Die Flasche in meiner Hand zittert ...
Wenn Turido stirbt, werden wir vielleicht nie die Wahrheit erfahren und die große Frage, ob es Holger Jörnsens Gold ist, das diese Russen stehlen, wird stets offen bleiben.
Ich trinke ... trinke ...
Näsler raucht ...
Und die rote Fontäne spritzt gegen hartes Gestein, rote Krusten ziehen nach unten, versickern in eine Spalte.
Chubur sitzt aufrecht, starrt ... wartet.
Chubur, der Einäugige ...
Eine unerträgliche Spannung zerrt an meine Nerven.
Der Laternenschein macht Leons Gesicht zur leichenhaften grinsenden Fratze.
Ich halte es nicht mehr aus ... Meine Nerven streiken.
Her mit dem Sprit ... Her mit dem Mittel, das Menschen zu Vampiren macht und andere zu geistvollen Schwätzern ... Mir soll's nur die Nerven schmieren, daß sie wieder weich und gehorsam werden.
Achim stiert in den feinen Nebel des Teetopfes ... Seine Finger zerblätterten die Zigarre. Seine rechte Fußspitze ist in dauernder Bewegung.
Wir warten ...
Das entsetzlichste Warten, das wir je durchgemacht – ich gewiß! Ob Achim schon Ähnliches erlebte – – ich weiß es nicht. Was weiß ich überhaupt von ihm?! – Er heißt nicht Näsler ... Joachim heißt er ... Und Ostpreußen muß seine Heimat sein ... Verheiratet ist er mit Ellinor, geborene Mangrove aus New Orleans, beider Kind Allan, der da schläft – – schläft und rote braune Wangen hat, der den Onkel Joachim liebt ...
Das weiß ich von ihm ...
Und noch eins: daß er sich selbst Lump nennt und doch ein ganzer Kerl ist!
Er regt sich kaum. Seine Finger spielen nur, die Fußspitze wippt ...
Dann wendet er ganz langsam wie im Traum den Kopf zu seinem Kinde hin, schaut den Knaben an ...
Lange ...
Und holt tief, tief Atem, dreht sich mir zu, flüstert nur:
»Abelsen, – ich kann's nicht vollbringen, ich kann's nicht, des Kindes wegen, denn es ist letzten Endes kaltherziger Mord ... Ich kann's nicht!«
Meine Hand sucht die seine ...
Dann verbinden wir die spritzende Arterie, binden sie kunstgerecht ab, säubern die Wunde von neuem ...
Turido lächelt dazu ...
»Feiglinge!!«
Lacht schrill hinterdrein ...
Chubur kriecht wieder heran ...
»Ah – weil Europäer sein!!« keucht er und tastet nach einer der Pistolen ...
»Nein, sondern weil ich etwas Besseres weiß, Chubur!« sagt Joachim halb verlegen ...
Verlegen, weil er die eigene Schwäche fühlt, weil er doch keine Natur, die bis zum äußersten geht ... »Besseres, Chubur. Wir werden mit ihm hinausfahren zu den Klippen, mit ihm als Kugelfang ... Er wäre gestorben, und wir würden nichts erreicht haben. Vielleicht erreichen wir so etwas. – Abelsen, wenn Sie mit Coy das Boot herrichten wollten ...«
Ich finde Coy hinter einem Stein hocken, rauchen. Der Mond bescheint gerade die Seite des Walkadavers, an dem die Köpfe im stinkenden Fett hängen, Köpfe dreier, die nicht reden sollten. Coy hört zu, nickt.
»Gut sein Plan, gut sein ... Aber Steinplatten mit in Motorboot nehmen gegen Kugeln ... Und vor Seitenhöhle, wo Lager, vorher noch Steinwall ... Könnten kommen, die Schurken. Sind nur drei Verteidiger: ich, Chubur, Allan. Vorsicht immer gut ...«
Ich nehme das Fernrohr ...
Ringsum nichts Verdächtiges.
»Woher kamen Salven, Coy?«
»Von Riffen dort, Mistre Abelsen ...«
Er deutet auf den Buchtausgang ...
»Haben Mut jetzt, Mistre ... Ich sahen Schüsse genau aufblitzen ... Dort sehen noch Spitzen von Viereckriff ... Von dort kommen Kugeln, bestimmt ... Riff bald verschwunden. Ich immer beobachten. Aber nichts erkennen. Kein Boot von Riff wegrudern. Sehr seltsam das sein, Mistre Abelsen ...«
Ich blickte durch das Rohr.
Die Wogenkämme gehen bereits über die höchsten Stellen des Vierecks hinweg.
Und als wir dann das Motorboot zu Wasser bringen, stört uns keine Kugel, nichts. –
Achim trägt Leon Turido über den faulenden Tangberg bis in das Motorboot, in unser Panzerschifflein. Coy hat die Steinplatten sauber abgestützt, und Leon Turido sitzt vor dem gepanzerten Heck an die Bank gebunden.
Der Motor springt an. Ich am Steuer, Achim mit zwei Karabinern und meiner Sniders kniend. Das Boot flitzt vorwärts durch silbernen Mondenglanz des Wasserspiegels.
Wir kommen so endlich aus der vergifteten Luftzone des Wales heraus, und unsere Lungen saugen mit Gier den frischen Salzhauch des nahen Pazifik ... Unsere Brust weitet sich ... Müdigkeit, Abspannung?! Oh – nichts mehr davon! Ein unerhörtes Kraftgefühl flutet mir durch den Körper. Ich fühle mich Gott auf dieser Fahrt zu den Klippen. Ich fühle das durch keine Worte wiederzugebende Hochgefühl köstlichen freien Abenteuertums ... Vielleicht prasselt im nächsten Moment irgendwoher eine Salve auf uns herab. Vielleicht liegen wir im nächsten Moment mit einem Luftloch im Schädel auf den Bodenplanken ... dann sind wir gestorben wie sich's für uns geziemt.
Aber, nichts prasselt ...
Wellen rauschen, Wind säuselt in zerrissenen Klüften. Es ist die große Einsamkeit weltvergessener Gestade. Nichts gemahnt uns und dem dahinschießenden Boot an das, was hier irgendwo schlummert: Das Geheimnis des Goldes!
Leise Zweifel kommen mir. Schon einmal bin ich dem lächerlichen Worte Gold gleichsam auf den Leim gegangen. Der Kutter »Torstensen« und was ich auf ihm erlebte, hätte mich warnen sollen, warnt mich auch. Damals hatten Boche Boche und ich den alten Käpten Holger Jörnsen auch im Verdacht gehabt, Goldsucher spielen zu wollen. Und hier?! Konnte uns Leon Turido, der da vor uns zusammengesunken da saß, an ein Stück Ruder als Rückstütze gebunden, – konnte er uns nicht auch lediglich genarrt haben?! Ging's den Turidos wirklich um Gold?!
Unser Boot glitt über die Stelle hin, wo jetzt das Riffviereck tief unter den anrollenden Wogen lag.
Wir hielten auf die Klippen zu, die wie Mauern halb eingestürzter Paläste aus dem silbernen Gefunkel der ruhelosen Wassermassen sich hochreckten ... Steinpfeiler, Steinsäulen, düstere Wände ...
Mit halber Kraft tummelte das Boot sich zwischen den gefährlichen engen Kanälen dieses Granitwalles umher.
Bis Leon Turido den Kopf wandte und mir zurief:
»Wenn Sie unsere Jacht suchen – weiter links! Aber Sie werden nur ein versunkenes Wrack finden.«
Er hatte nicht gelogen. Inmitten eines Beckens, das wie von einem Steinzaun umgeben war, ragten lediglich noch die Masten, der Schornstein und das Heck aus dem Wasser hervor. Jetzt bei Flut. Bei Ebbe mochte noch ein Teil des Decks freiliegen. Aber trotzdem: dieses Wrack konnte unmöglich einen Menschen beherbergen.
Dennoch kreuzten wir noch volle zwei Stunden zwischen Klippen und Riffen ...
Fahrt ohne Ziel, Fahrt in den Tod vielleicht, Fahrt ohne Zweck ...
Wir kehrten um. Legten neben dem Wal wieder an. Coy kam und meldete, daß alles in Ordnung.
Drei Uhr morgens war's. Ich übernahm die Wache.
Und der Wind, der bisher genau von Westen geweht, drehte nach Süden. Ich merkte es zuerst daran, daß der Verwesungsgestank nachließ, daß die Brandung draußen schwächer wurde und der Himmel sich mit feinen Dunstschleiern überzog. Das Wetter würde umschlagen. Vielleicht hatten wir nach einer Stunde schon Regen, Schnee, Kälte. Im Magelhaens ist alles möglich.
Nächtliche einsame Wache ...
Vielleicht sind in all jenen Stunden, wenn ich für die Gefährten die Augen und Ohren, alle Sinne in steter Bereitschaft halte, wenn der Zauber der Einsamkeit und der Reiz der unberührten, in dunkle Schleier gehüllten Natur zu mir redeten in Versen, die nur mein Ohr empfand – köstlicher als die lieblichsten Gesänge begnadeter Dichter, – vielleicht ist damals, und es war ja ein häufiges, wechselndes Damals, in meinen nüchternen Ingenieurverstand das Samenkorn der Phantasie gefallen, das mich nun als blühendes Gewächs mit lockenden Zweigen in Bann hält. Für mich schreibe ich nur – nur für mich. Und ich könnte, wenn ich wollte, hier noch zahllose Einzelheiten einflechten, die in meiner Erinnerung greifbar deutlich erstehen, sobald ich mit geschlossenen Augen an die großen Umrisse des Selbsterlebten zurückdenke. Ich weiß zum Beispiel genau, daß damals nachts an der Turido-Bucht zwei Wildhunde geschickt wie die Gemsen die Steilhänge herabkamen und auf den Wal zuliefen, angelockt durch den Hauch der Verwesung. Sie kniffen wieder aus – vor den drei menschlichen Köpfen, und im Nu waren sie wieder verschwunden.
Das Fernrohr lag neben mir, und ich benutzte es fleißig. Ich sah, wie die Gezeiten der Bucht wiederkehrten, wie die Flutmarken hervortraten, wie die Ebbe allmählich die Riffe hervorzauberte und der Schwanz des Wales wieder trocken wurde.
Abermals hatte ich das Fernrohr am Auge. Jetzt lag auch das Riffviereck draußen frei ...
Sinnestäuschung?
Was war das soeben gewesen?
Ein Lichtschein ...?
Da – wieder ...
Die Augen tränten mir, so angestrengt schaute ich hin.
Lichtschein über dem Riffviereck, ganz schwach, als käme das Leuchten aus den Tiefen hervor.
Nichts mehr jetzt ...
War's wirklich n...
Inhaltsverzeichnis
- I.
- II.
- III.
- IV.
- V.
- VI.
- VII.
- VIII.
- IX.
- X.
- XI.
- XII.
- XIII.
- XIV.
- XV.
- XVI.
- XVII.
- Impressum