
eBook - ePub
Die Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen
Kommentierte Tabellen zur historischen Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Die Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen
Kommentierte Tabellen zur historischen Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen
Über dieses Buch
Die "Tabellen zur Entwicklung des Substantivs" wollen eine kurze, übersichtliche Darstellung über die historische Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen geben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Entwicklung des Substantivs vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen von Johannes Zühlsdorff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Konsonantische Deklination. Idg. n-Stämme, germ. n-Stämme. Femininum: ZUNGE
Vorbemerkung: Bei den fem. n-Stämmen ist im Germ. zwischen ôn-Stämmen und în-Stämmen zu unterscheiden. Die în-Stämme sind eine germ. Sonderbildung, während die hier aufgeführten ôn-Stämme die idg. ôn-Stämme fortsetzen. Der Stammesausgang lautet in allen Kasus -ôn. Das got. -ô des Stammesausgangs ist durch ein ursprüngliches idg. -õn zu erklären.
Singular
| Nom.: | Idg.: | *dºngh -ôn |
| Germ.: | *tung -ôn | |
| Got.: | tugg -o | |
| Ahd.: | zung -a | |
| Mhd.: | zung -e | |
| Nhd.: | Zung -e | |
| Gen.: | Idg.: | *dºngh -ôn-es |
| Germ.: | *tung -ôn-ez | |
| Got.: | tugg -on-s | |
| Ahd.: | zung -ûn | |
| Mhd.: | zung -en | |
| Nhd.: | Zung -e | |
| Dat.: | Idg.: | *dºngh -ôn-i |
| Germ.: | *tung -ôn-i | |
| Got.: | tugg -on | |
| Ahd.: | zung -ûn | |
| Mhd.: | zung -en | |
| Nhd.: | Zung -e | |
| Akk.: | Idg.: | *dºngh -ônº-m |
| Germ.: | *tung -ôn-un | |
| Got.: | tugg -on | |
| Ahd.: | zung -ûn | |
| Mhd.: | zung -en | |
| Nhd.: | Zung -e |
Kommentar Singular
Nom.: Idg. keine Endung. Auslautendes idg. -m wird germ. -n, welches, außer in einsilbigen Wörtern mit kurzem Vokal, schwindet. Idg. -ô wird germ. -ô, welches im sekundären Auslaut im Ahd. lautgesetzlich als -a erscheint. Im Mhd. wird im gesamten Sing. jeder Vokal im primären Auslaut zu -e abgeschwächt.
Gen.: Idg. Endung -es. Auslautendes idg. -s wird germ. -z. Die got. Form zeigt Auslautverhärtung. Das idg. -ô des Stammesausgangs erscheint im Ahd. vor ursprünglich intervokalischem -n als -u, wenn der folgende kurze Vokal früh geschwunden ist. Die nhd. Form ist Analogiebildung zum Nom.
Dat.: Idg. Lokativendung -i. Im Got., Ahd. und Mhd. schwand die idg. Endung im primären und sekundären Auslaut nach einsilbig langem und mehrsilbigem Wortstamm. Das idg. -ô erscheint im Ahd. vor ursprünglich intervokalischem -n als -û, wenn der f...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Indogermanische (idg.) o-Deklination; germanische (germ.) a-Deklination: Maskulinum: Tag
- Idg. o-Deklination; germ. a-Deklination: Neutrum: Wort
- Idg. o-Deklination; germ. a-Deklination. Idg. io-Stämme; germ. ja-Stämme: Maskulinum: Hirte
- Idg. o-Deklination; germ. a-Deklination. Idg. ïo-Stämme; germ. ja-Stämme: Neutrum: König
- Idg. o-Deklination; germ. a-Deklination. Idg. uo-Stämme; germ. wa-Stämme: Maskulinum: Schnee
- Idg. o-Deklination; germ. a-Deklination. Idg. uo-Stämme; germ. wa-Stämme: Neutrum: Knie
- Idg. i-Deklination; germ. i-Deklination: Maskulinum: Gast
- Idg. i-Deklination; germ. i-Deklination: Femininum: Not
- Idg. â-Deklination; germ. ô-Deklination: Femininum: Gabe
- Idg. â-Deklination, germ. ô-Deklination; idg. ïâ-Stämme, germ. jô-Stämme; Feminimum: Sünde
- Idg. â -Deklination; germ. ô-Deklination: Idg. uâ-Stämme, germ. wô-Stämme.
- Idg. u-Deklination, germ. u-Deklination: Maskulinum: Sonne
- Idg. u-Deklination; germ. u-Deklination: Femininum: Hand
- Konsonantische Deklination. Idg. n-Stämme; germ. n-Stämme. Maskulinum: Hahn.
- Konsonantische Deklination. Idg. n-Stämme, germ. n-Stämme. Neutrum: Herz
- Konsonantische Deklination. Idg. n-Stämme, germ. n-Stämme. Femininum: Zunge
- Konsonantische Deklination. Idg. nt-Stämme, germ. nd-Stämme. Maskulinum: Freund
- Konsonantische Deklination. Idg. r-Stämme; germ. r-Stämme. Maskulinum: Bruder
- Konsonantische Deklination. Idg. s-Stämme, germ. z-Stämme. Neutrum: Lamm
- Konsonantische Deklination. Germ. î n-Stämme. Femininum: Höhe
- Konsonantische Deklination. Wurzelnomina. Maskulinum: Mann
- Konsonantische Deklination. Wurzelnomina. Femininum: Nacht
- Der Autor
- Impressum