Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss
eBook - ePub

Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9

  1. 28 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss

Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9

Über dieses Buch

Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Kräften, Drücken, Drehmomenten und Durchflüssen in folgenden Abschnitten: - Kraftsensoren- Drucksensoren- Drehmomentsensoren- DurchflusssensorenAußerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten.Es stellt den Teil 9 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss von Jörg Böttcher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Elektrotechnik & Telekommunikation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss

Nachdem wir uns im vorletzten Kapitel mit Sensoren zur Messung geometrischer Größen beschäftigt hatten, ging es im letzten Kapitel vorwiegend um die Erfassung von Bewegungen (linear, rotatorisch) über der Zeit, also das, was der Physiker Kinematik nennt. Nachfolgend wollen wir nun auf Sensoren eingehen, die Messgrößen aus der sog. Dynamik erfassen. Hierzu gehören zunächst Kraft, Druck und Drehmoment. Abschließend gehen wir noch auf die Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit oder eines Gases in einem Rohr bzw. Schlauch ein. Der Durchfluss ist zwar eine kinematische Messgröße, wird jedoch i.d.R. indirekt über dynamische Effekte gemessen.

Kraftsensoren

Auch wenn es bei Kraftsensoren wie bei allen Sensorarten sehr viele unterschiedliche Funktionsprinzipien gibt, nach denen diese aufgebaut sind, so dominieren doch zwei Grundverfahren das Angebot: DMS-basierte Kraftsensoren sowie solche nach dem piezoelektrischen Prinzip. Bild 1 zeigt ausgewählte Varianten des erstgenannten Typs.
Bild 1: DMS-Kraftsensoren
In der links gezeichneten Varianten erkennt man einen Hohlzylinder mit an einer Seite je nach Messbereich dünnerer Abschlusswand. Wird dieser Sensorkörper in einen Kraftfluss F installiert, so wird sich diese Wand ähnlich einer Membran leicht nach innen wölben. Die dabei entstehenden Dehnungen ε werden durch DMS gemessen. Ein weiter außen angebrachter DMS erfährt dabei eine Dehnung, während ein weiter innen liegender gestaucht wird. Vier entsprechend angebrachte DMS ergeben inklusive Verdrahtung die zur Auswertung üblicherweise verwendete Vollbrücke. Diese die Biegungbeanspruchung nutzende Variante ist für Messbereiche von typ. ca. 1 N bis 50 kN erhältlich.
Die in der Bildmitte gezeigte Version nutzt die Druck- bzw. Zugbeanspruchung eines Hohlzylinders aus. Innenseitig in Kraftrichtung angebrachte DMS werden längs ihrer natürlichen Messrichtung gedehnt bzw. gestaucht. Quer angebrachte DMS erfahren genau entgegen gesetzt eine Stauchung bzw. Dehnung. Diese Version wird meist für größere Messbereiche von ca. 20 kN bis mehreren MN implementiert.
Die dritte Variante schließlich basiert darauf, das an den Innenwänden der zwei eingezeichneten Bohrungen (insgesamt können es auch mehrere sein) Scherkräfte wirken, die mit im 45°-Winkel angebrachten DMS erfasst werden können. Auch hier lassen sich betragsmäßig identische, jedoch von der Wirkrichtung her gesehen entgegengesetzte Sensorpositionen finden, so dass ebenfalls eine Vollbrückenstruktur leicht zu realisieren ist. Die Messbereiche sind ähnlich wie bei der mittleren Version.
Bevor wir das zweite Grundverfahren ansprechen, wollen wir noch ergänzen, dass Kraftsensoren, die speziell Wägezwecken dienen, alternativ meist „Wägezellen“ genannt werden. Sie werten formal die Gewichtskraft G gemäß
(Formel 1)
aus. Die für die Umrechnung in die eigentlich gewünschte Masse m erforderliche Erdbeschleunigung g ist bekanntermaßen von der genauen Position auf der Erde abhängig, weshalb man Systeme mit derartigen Wägezellen lokal kalibriert.
In Bild 2 ist links das Funktionsprinzip eines piezoelektrischen Kraftsensors zur Messung in einer Dimension - man spricht von einer Kraftkomponente - skizziert. Wie im letzten Kapitel schon kurz angedeutet, verwenden piezoelektrische Sensoren Quarze, die bei Druckausübung Ladungsträger freisetzen. Ein Basissensorelement besteht dabei zunächst aus einem entsprechend geschliffenen Quarz mit zwei Elektrodenflächen vergleichbar einem Kondensator. Im Kraftsensor des Bildes sind Quarz und Elektroden als komplett umlaufende Bahn ausgeführt. Außerdem ist nicht ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss
  3. Abkürzungen aus der Messtechnik und Sensorik
  4. So geht es weiter
  5. Multiple Choice-Test und Fortbildungszertifikat
  6. Impressum