Hypnose Leitfaden Modul 3
eBook - ePub

Hypnose Leitfaden Modul 3

Hypnotherapeut - Hypnos.esslingen

  1. 152 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hypnose Leitfaden Modul 3

Hypnotherapeut - Hypnos.esslingen

Über dieses Buch

Die Serie Hypnose Leitfaden ist entstanden aus den Skripts zu meinen Hypnoseseminaren.Sie besteht aus drei Einzelbausteinen.Modul 1Ein umfangreicher Grundkurs Hypnose.Modul 2Eine erweiterte Ausbildung in Hypnose.Modul 3Das therapeutische Moment steht hier im Vordergrund und rundet die Gesamtausbildung ab. Im Seminar vor Ort schließt dieses Modul mit der Prüfung zum Hypnotherapeut / Hypnos.esslingen ab.Geschichtliches, Hintergründe, Möglichkeiten, Techniken, Anwendung, Anleitungen, Wirktexte...Ein schneller und sicherer Weg, auch zum autodidaktischen erlernen und anwenden von Hypnose.Ralf HäntzschelHeilpraktiker für PsychotherapieHypnosetherapeut

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hypnose Leitfaden Modul 3 von Ralf Häntzschel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Forschung & Methodik in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1 Therapeut

Unter Therapeut vom griechischen „therapeutes“ versteht man den Diener, der Aufwartende, der Wärter, der Pfleger.
In Deutschland ist die Bezeichnung „Therapeut“ allein oder ergänzt mit bestimmten Begriffen bis auf wenige Ausnahmen gesetzlich nicht geschützt und daher kein Hinweis auf ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder auch nur fachliche Kompetenz.
Heutzutage wird der Begriff in der Regel für einen Anwender eines Heilberufes oder eines Heilverfahrens verwendet.
Beispielsweise für einen behandelnden Arzt oder Heilpraktiker, welcher im Hinblick auf seine Aufgabe, bestimmte Therapien anwendet.
Überwiegend findet der Begriff in der klinischen Psychologie und in den Heilberufen Verwendung.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Berufsbilder, in denen die Stammform „Therapeut“ enthalten ist, anerkannt und geschützt sind.
Der Begriff an sich, ist nicht gleichwertig gegenüber den gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen der Heilberufe wie Arzt, Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychotherapeut, Logopäde, Ergotherapeut, Physiotherapeut, die erst nach bestandener staatlicher Prüfung geführt werden dürfen.
(Quelle Wikipedia 2015 – Überarbeitet R.H.2016)

2 Modelle & Methoden

In dieser Rubrik werden wir Exkursionen in die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und NLP unternehmen. Dies ist keine fachliche Ausbildung in diesen Methoden, sondern lediglich ein Streifen an der Peripherie. Jedoch können wir hier Erkenntnisse, Eindrücke und vor allem hilfreiche Ansätze für unsere Arbeit finden.

2.1 Das S.M.A.R.T. Modell

Der Begriff S.M.A.R.T. stammt aus dem NLP, die Vorgehensweise, oder besser der Grundgedanke des Modells wurden jedoch schon immer in der psychotherapeutischen Arbeit angewandt.
Grundsatz ist seine Ziele in einer definierten Klarheit und Stimmigkeit und Zeitvorgabe zu stellen und zu erreichen.
S Sinnesspezifisch / sichtbar / Bild / Symbol
M Messbar
A Attraktiv
R Realistisch
T Terminiert
Ziele sollten nicht nur klar, sondern auch wohlgeformt, also STIMMIG mit der Person anderen Personen und mit der Umwelt definiert sein.
Sinnbildlich (schön schlank zu sein)
Messbar sein (z.B. 5 Kg abnehmen)
Attraktiv sein (5 Kg weniger sind ein Traum)
Realistisch sein (5 Kg sind machbar?!)
Terminiert (Zeitlich greifbar, immer mit Zwischenzielen).

2.2 Das T.O.T.E. Modell

Das T.O.T.E. Modell stammt aus der Kybernetik und wurde von Miller, Galanter und Pribram entwickelt.
Es kann uns helfen einen lösungsorientierten Ansatz in unserer Arbeit, bei Klienten, oder von Organisationen auf Stimmigkeit hin zu überprüfen.
T.O.T.E. steht für die Prozessschleife
Test
Operate
Test
Exit
Beim Test wird ein intrapersoneller Test durchgeführt.
Bei dem in der Regel als Ergebnis eine Inkongruenz zwischen dem aktuellen Zustand des Klienten und dem gewünschten Zustand festgestellt wird.
Durch Operate (Ausführung) wird eine Aktivität zur Veränderung des Zustandes gesetzt.
Beim weiteren Test folgt ein erneuter Test auf Inkongruenz / Kongruenz.
Besteht weiterhin die Inkongruenz, wird durch eine Schleife ein neuer Operationsprozess initiiert.
Nachdem wir eine Kongruenz zwischen gewünschtem Zustand und aktuellem Zustand (SOLL - IST - Vergleich) erreicht haben, wird der Test beendet (Exit).

2.3 Repräsentationssysteme

Sinneseindrücke, Reize, sind ein dauernder Fluss von Informationen, deren Wahrnehmungen und die daraus folgende rezeptive und kognitive Verarbeitung für uns einen aktiven Prozess darstellen.
Viele, oder besser die Mehrzahl dieser Informationen / Wahrnehmungen bleiben vor uns verborgen, da sie für uns unbewusst geschehen und weiter im Unterbewussten abgelegt werden.
Dies ist ein sinnvoller Vorgang, denn ansonsten würde eine Überflutung für das Wachbewusstsein entstehen und letztendlich eine nicht bewältigbare Informationsflut.
Die externen Informationen werden durch unser Gehirn, gefiltert, geordnet, gewertet, gespeichert, mit anderen Informationen verknüpft und dadurch zu unserer internen Information.
Im Rahmen einer Kommunikation teilen wir diese bis dato innerpersonalen oder auch intrapersonellen Vorstellungen anderen mit.
Als Repräsentationssysteme verstehen wir in diesem Kapitel die bewusste und unbewusste Präsentation unserer Gefühle und Vorstellungen.
Intrapersonell
Interpersonell

2.3.1 V.A.K.O.G.

In diesem Zusammenhang, möchte ich nochmals auf das V.A.K.O.G System aus Modul 2 Kapitel 2.7 zurückkommen, welches im vorgenannten Sinn zu den Repräsentationssystemen zählt.
(ausführlich bitte unter Modul 2 Kapitel 2.7)
Abkürzung Beschreibung Wahrnehmungstypus
V Visuell Sehen
A Auditiv Hören
K Kinästhetisch Fühlen
O Olfaktorisch Riechen
G Gustatorisch Schmecken

2.4 Das Lesen eines Menschen

In der therapeutischen Arbeit ist es sehr hilfreich die Signale eines Menschen einordnen und verstehen zu können.
Speziell die Augenbewegungen sind ein wichtiger Wegweiser auf interne Verarbeitungsprozesse.
Zu beachten ist jedoch, das man sich mit dem Patienten synchronisiert, denn ein Linkshänder weißt in der Regel gegenüber einem Rechtshänder gegenteilige Reaktionen auf.
Folgende Darstellung soll verdeutlichen wie wir die Augenstellungen für unsere Arbeit nutzen können.
Es ist auch darauf zu achten, dass bei einer gestellten Frage durchaus, eher sehr oft, ein Wechsel zwischen den Augenstellungen vorkommen kann.
Beispiel
Frage Na, wie war denn Dein verlängertes Wochenende?
Augenstellung Wechsel, bis schneller Wechsel der Blickrichtung von links oben (beginnend = dadurch Leitsystem) nach rechts unten.
Deutung Proband erinnert sich visuell (Leitsystem visuelles Erinnern) Der Wechsel nach rechts unten zeigt, dass es auch ein Erinnern an die dazugehörigen Gefühle gibt.

2.4.1 Augenstellungsschema

Die Beschreibung der Augenrichtung meint aus dem eigenen Blick heraus.
Grafik – Häntzschel Art & Design © 2015

2.4.2 Farbenbedeutung

Farbendeutung, hier habe ich aus unterschiedlichen Quellen (Bücher / Internet / Vorträge etc.) eine Übersicht mit den höchsten Übereinstimmungen der unterschiedlichen Ansichten zusammengestellt.
...
Weiss Weiß steht für Makellosigkeit und Reinheit.
Es ist die Farbe reiner Seelen.
Grau Grau ist die Farbe der Neutralität und Weisheit. Kluge Entscheidungen, der Blick für das Ganze und die Toleranz.
Schwarz Es ist die Farbe derer Menschen, die keine, Angst haben, die Auserwählten, die alles auf eine Karte setzen.
Blau Blau steht für Gefühle, Veränderungen, Verantwortung und Konzentrationsfähigkeit.
Grün Grün steht für die Hoffnung, Gesundheit, Ausgeglichenheit und Ehrlichkeit.
Rot Rot steht für Stärke, Feuer, Leidenschaft und Liebe.
Türkis Türkis steht für Ausgeglichenheit und Ehrlichkeit. Die Kommunikation und das Selbstbewusstsein stehen unter der Farbe Türkis.
Purpur Purpur ist die Farbe der Charakterstarken. Dominant, selbstsicher und stilbewusst.
Gelb Gelb ist eine lächelnde Farbe, es ist die Farbe der Sonne, stimmt uns heiter und fröhlich.

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Rückblick und Erfahrungsaustausch
  4. Was erwartet Euch in diesem Seminar
  5. 1 Therapeut
  6. 2 Modelle & Methoden
  7. 3 Zeitreisen Progression-Regression-Reinkarnation
  8. 4 Analgesie & Anästhesie
  9. 5 Wirkhypnose – Komplettsitzung - Tinnitus
  10. 6 Selbsthypnose
  11. Schlusswort
  12. Kapitel – P Prüfung
  13. Über den Autor
  14. Impressum