
Informatik für Kinder
7. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 20. Mai 2016
- 132 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Informatik für Kinder
7. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 20. Mai 2016
Über dieses Buch
Unser Alltag wird in rasantem Tempo von Informationstechnik durchdrungen und es ist höchste Zeit, auch den jungen Mitgliedern unserer Gesellschaft Informatikbildung anzubieten. Während in osteuropäischen Ländern und England in frühen Schuljahren eine Informatische Bildung integriert wurde, beschränken sich deutsche Schulen eher auf eine Medienbildung. Konzepte aus der Informatik werden zwar schon länger diskutiert, aber erst in letzter Zeit haben bildungspolitische Entscheidungen die hiesigen Aktivitäten für die Klassen 1 bis 7 intensiviert.Seit 2006 werden auf dem Münsteraner Workshop Beiträge zu unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Schulinformatik diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist insbesondere die Förderung des Austauschs zwischen den Schulen und der Hochschule. Der Workshop richtet sich an Informatiklehrerinnen und -lehrer, an Referendarinnen und Referendare, an Fachdidaktiker(innen) und an alle, die sich zur Informatik in der Schule engagieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Informatische Bildung in den frühen Klassen der Sekundarstufe I
1 Einleitung
| Schulform74 | G | H | R | S | Ge | Gym | F | BK | WK |
| Schulen | 2.882 | 493 | 563 | 109 | 306 | 625 | 613 | 381 | 55 |
| Schüler in Tsd. | 625 | 119 | 263 | 29 | 266 | 539 | 85 | 570 | 25 |
| Informatiklehrer | 5 | 118 | 546 | 34 | 310 | 1419 | 28 | 508 | 74 |
| davon weiblich | 3 | 35 | 171 | 12 | 83 | 310 | 12 | 133 | 16 |
| Schulen mit Informatikangebot | Teilnehmende Schüler | darunter in Jgst. | ||||||||||
| absolut | in% | absolut | in% | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Sonstige | GOSt | |
| Hauptschule | 342 | 69 | 25541 | 21 | 735 | 1270 | 4557 | 5852 | 6395 | 5201 | 1531 | |
| Realschule | 512 | 91 | 62341 | 24 | 6034 | 5796 | 13497 | 13866 | 10201 | 9218 | 3729 | |
| Sekundarschule | 59 | 54 | 4388 | 15 | 1330 | 980 | 831 | 277 | 186 | 202 | 582 | |
| Gesamtschule | 225 | 74 | 26798 | 10 | 3562 | 2362 | 3359 | 3134 | 3694 | 2586 | 3444 | 4657 |
| Gymnasium | 585 | 93 | 87219 | 16 | 7843 | 3947 | 6247 | 13845 | 12875 | 19 | 4339 | 38104 |
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik – ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft
- Alle Buchstaben aufstehen! – spielerische Vermittlung informatischer Konzepte in der Medienerziehung
- Aller Anfang ist schwer – Einstieg in die Informatik
- Informatik schon für die Kleinen!? – Einige Anmerkungen zur Evaluation von entsprechenden Projekten
- Einstiege mittels Software, Hardware und auch unplugged – ein Vergleich
- Kooperatives E-Learning am Multitouch-Display für Grundschulkinder
- Mit Mobile Learning von der realen Welt in die virtuelle 3D Welt – Ein Generationswechsel?
- Physical computing für Kinder
- Code for competence – Programmieren für Zweitklässler mit ScratchJR
- Computational Thinking in Dutch Secondary Education: Modeling and Simulation
- Was Schüler über Informatik fragen und was ihre Lehrkräfte dazu vermuten
- Informatische Bildung in den frühen Klassen der Sekundarstufe I – eine explorative Studie in den Regierungsbezirken Münster und Detmold
- Informatikunterricht im Primarbereich – ohne qualifizierte Lehrkräfte geht es nicht
- Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in der Informatik – von der Grundschule bis zum Abitur
- Vision einer Lehrerfortbildung zum Informatikunterricht via Blended-Learning – Analyse einer Lehrerumfrage zur Fortbildungsplanung
- Impressum

