
Standortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven
Segmente und Raster
- 33 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In den nächsten Jahren kann es zwischen Standorten zu weiteren Verschiebungen kommen, d.h. es wird dabei nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer geben. Dabei wird zwischen den Kommunen der Wettbewerb um begehrte Gewerbesteuerzahler noch mehr zunehmen. Für die Standortwahl werden die ertragsunabhängigen Faktoren noch stärker als bisher ins Gewicht fallen. Es ist recht selten so, als ob über dem Standort ein Schleier von alles verhüllenden Standortfaktoren und undurchsichtigen Erfolgsgeheimnissen läge. Vielmehr ist es allzu oft ein eher lückenhaftes Netz aus unvollständigen oder in ihren dynamischen Wirkungsbeziehung noch eher unbekannten Prozessen. D.h. oft ist das eigentliche Standortgeschehen kaum für Schlüsselpersonen vor Ort und noch weniger für Außenstehende wie beispielsweise dringend benötigte Investoren durchschaubar: je nach einer der vielfältigen Standortfragen richtet man den Blick bzw. die Analyse immer nur auf einige hierzu herausgepickte Aspekte, lässt alles Andere außen vor oder überlässt es anderen Paralleluntersuchungen, -gutachten und -programmen. Die Begründung und Rechtfertigung hierfür klingen immer gleich oder ähnlich: andere Vorgehensweisen sind zu kompliziert, nicht machbar, zu aufwendig, nicht praktikabel usw. Wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung auch zu aufwendigen Analysen abverlangen. Wenn man nicht bereit ist, sich diesen Anforderungen zu stellen, werden es im Wettbewerb andere für einen tun. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Leitbild Smart Industry
2 Standort und Position
3 Grundlagen für das, was am Standort geschieht
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leitbild Smart Industry
- 2 Standort und Position
- 3 Grundlagen für das, was am Standort geschieht
- 4 Indikatoren auf Bundesebene
- 5 Indikatoren auf Ebene der Bundesländer
- 6 Indikatoren aus dem Umfeld des spezifischen Standortes
- 7 Indikatoren vom Planungsverband
- 8 Wahrnehmungen aus Alltags- und Vogelperspektiven
- 9 Den Standort fühl- und erlebbar machen
- 10 Segmentieren und rastern
- 11 Beschreibung der Faktoren-Cluster
- 12 Klärung einiger Standort-Grundsatzfragen
- 13 Gesamtbild aus Quantität, Qualität und Systematik zusammenfügen
- 14 Fragenkataloge generieren Bewertungs-Input
- 15 Kennzahlen und was sie aussagen
- 16 Standort Deutschland als Ganzes
- 17 Wichtiges sollte auch hinterfragt werden
- 18 Auswirkungen des demographischen Wandels auf Standortbedingungen
- 19 Standortakteure und Problemlösungskraft
- Impressum