Sport für Entwicklung und Frieden
  1. 152 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

"Jeder Mensch hat ein Grundrecht auf Zugang zu Leibeserziehung und Sport, die für die volle Entfaltung seiner Persönlichkeit wesentlich sind. Die Freiheit, körperliche, geistige und moralische Kräfte durch Leibeserziehung und Sport zu entfalten, muss sowohl innerhalb des Bildungssystems, als auch in anderen Bereichen des sozialen Lebens gewährleistet sein."So hat bereits 1979 die UNESCO in ihrer "Internationalen Charta für Leibeserziehung und Sport" in Artikel 1 den Sport als "Grundrecht für jeden" festgehalten. Von daher genießt der Sport offiziell einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert.Sport hat große Potenziale, macht Freude. Sport fördert körperliche und seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis ins hohe Alter. Sport vermittelt wichtige gesellschaftliche Werte wie Fairness, Toleranz, Respekt, Disziplin und soziales Engagement.Sport stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen und fördert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, mit Niederlagen umzugehen, zu helfen, schwierige Lebenslagen zu meistern, Perspektiven für die eigene Zukunft zu entwickeln, es sind ungezählte Möglichkeiten.Aber erst langsam wird das enorme Potenzial, das der Sport bietet, als ein effektives Instrumentarium gerade auch in der Entwicklungszusammenarbeit erkannt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sport für Entwicklung und Frieden von Lea Ackermann,Christoph Beier,Ferhat Cato,Walter Desch,Malu Dreyer,Reinhard Grindel,Willi Lemke,Louis Michel,Gerhard Schröder, Norbert Neuser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783743191631
eBook-ISBN:
9783744824071
Auflage
1

SPORT ALS INSTRUMENT DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT – BEISPIELE ERFOLGREICHER VORHABEN DER GIZ1

von Dr. Christoph Beier
Sport – Anerkanntes Instrument zur Förderung von Entwicklung
Sport spielt im internationalen Kontext seit jeher eine große Rolle. Während man sich jedoch lange Zeit vor allem auf die Förderung und Entwicklung von Sport konzentrierte, rückte in den letzten 50 Jahren die Förderung von Entwicklung und Frieden durch Sport zunehmend in den Fokus2. Nach diesem Verständnis dient Sport als Instrument zur Erreichung entwicklungspolitischer Ziele. Mit der Ernennung des ersten Sonderbeauftragten der Vereinten Nationen für „Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden“ im Jahr 2001 fand die entwicklungsbezogene Wirkungskraft des Sports zum ersten Mal weltweite politische Anerkennung. Durch die Resolution 58/5 der Vereinten Nationen ist „Sport als Mittel der Förderung von Bildung, Gesundheit, Entwicklung und Frieden“3 international und national etabliert und legitimiert. Auch die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hebt die Bedeutung von Sport als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung hervor und betont seinen Beitrag zu Entwicklung, Frieden, Gesundheit, Bildung und sozialer Inklusion4.
Weltweit existiert eine Vielzahl staatlicher, zivilgesellschaftlicher und privatwirtschaftlicher Organisationen, die Sport als Entwicklungsinstrument nutzen.5 Grundlage ist dabei ein weites Sportverständnis: Sport im Sinne von „Sport für Entwicklung“ umfasst alle Formen physischer Aktivität, die zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden und sozialer Interaktion führen.6 Dies impliziert neben populären Teamsportarten auch Tanz, Spiel und traditionelle Bewegungsformen.7
„Sport für Entwicklung“ in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Im Auftrag der Bundesregierung gestaltet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenar-beit (GIZ) GmbH weltweit Entwicklungsprozesse. Das vielfältige Know-how des Bundesunternehmens GIZ wird rund um den Globus nachgefragt – von deutschen Ministerien, der Europäischen Union, den Vereinten Nationen und Regierungen anderer Länder. Ein Bestreben der GIZ ist es, innovative wirksame Lösungswege zur Förderung politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen anzubieten.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit blickt auf mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung im Einsatz von Sport in der internationalen Zusammenarbeit zurück. Sport gibt als Instrument und übergreifendes Thema in der Entwicklungszusammenarbeit Impulse für Veränderungen und nachhaltige Entwicklung – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Aufgrund seiner vielfältigen und effektiven Einsetzbarkeit eignet sich Sport hervorragend als Werkzeug, um Vorhaben mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu bereichern und wirksamer zu gestalten. In vielen der in der neuen 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung verankerten Handlungsfelder, wie Bildung, Gesundheitsförderung, Gleichstellung der Geschlechter, Konfliktbewältigung oder gute Regierungsführung, ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit bereits durch „Sport für Entwicklung“ aktiv. Im Folgenden werden ausgewählte Wirkungsfelder detaillierter dargestellt.
Bildung ist wesentlich für die Entwicklung eines jeden Menschen. Sport lehrt soziale Schlüsselkompetenzen und Werte, vermittelt Alltagsfähigkeiten und macht Bildungsthemen, wie zum Beispiel Kinderrechte oder Gesundheit, praktisch erfahrbar. Zahlreiche Studien belegen den positiven Zusammenhang zwischen physischer Aktivität und Lehrqualität sowie Lernerfolgen, zum Beispiel in den Bereichen Alphabetisierung und Rechenfertigkeit.8 Die Attraktivität des Sports bewirkt eine Verminderung der Anzahl von Schulabbrüchen und eine Erhöhung der Anwesenheitsraten. Außerdem werden Kinder und Jugendliche, die keine Schule besuchen, über sportpädagogische Angebote erreicht und wieder in das Bildungssystem eingegliedert. Durch Sport wird eine Vielzahl von lebens- und berufsrelevanten Fähigkeiten (sogenannte life skills) spielerisch erlernt.9 Studien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) belegen die Deckungsgleichheit von im Sport erworbenen und in der Berufswelt benötigten Kompetenzen.10 Damit ist Sport nicht nur ein wichtiges Instrument der Grundbildung, sondern dient auch der beruflichen Bildung.
Frauen und Mädchen stellen einen großen Teil der weltweiten Bevölkerung. Ohne sie ist eine nachhaltige Entwicklung nicht möglich. Dennoch sind gerade sie oft von Entwicklungsprozessen ausgeschlossen. Deshalb fördert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Geschlechtergerechtigkeit in allen Bereichen. Studien belegen, dass Sport besonders bei Mädchen zur Persönlichkeits- und Selbstbewusstseinsentwicklung beiträgt, life skills vermittelt und so Eigenständigkeit, Bildungs- und Berufschancen fördert. Auch gendersensible Themen, wie zum Beispiel sexuelle und reproduktive Gesundheit, können durch Sport adressiert werden.11 Über Sportangebote werden auch Jungen und Männer erreicht und zur kritischen Reflexion über traditionelle Rollenbilder oder HIV- und Aids-Prävention angeregt.12
Sportpädagogische Angebote ermöglichen zudem den Aufbau von sozialen Netzwerken und schaffen dadurch soziale Sicherungs- und Unterstützungssysteme. „Sport für Entwicklung“ bietet Möglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, Führungsrollen in ihrer Gemeinde wahrzunehmen und ihre Partizipation sichtbar zu machen.13
Im Kontext der aktuellen Krise im Nahen Osten und der daraus resultierenden Flüchtlingsströme übernimmt Sport eine besondere Rolle. Eingebunden in ein ganzheitliches Konzept, ermöglicht Sport Kindern und Jugendlichen in Fluchtkontexten, Traumata zu verarbeiten und neues Selbstbewusstsein zu erlangen. Spiel und Bewegung stärken ihr physisches und psychosoziales Wohlbefinden.14 Regelmäßige Sportaktivitäten erleichtern es, in einen sicherheitsgebenden Alltag zurückzukehren, Vertrauen wiederherzustellen und Normalität aufzubauen. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn individuelle Betreuungsmaßnahmen fehlen. Richtig eingesetzt kann Sport in Post-Konflikt-Situationen Begegnung, Dialog und Versöhnung unterstützen sowie als Instrument zur Schulung gewaltfreier Konfliktlösungen genutzt werden.15
Welche Rolle eine Sportlehrerin in der persönlichen Entwicklung ihrer Schülerinnen spielen kann – dazu machten sich Teilnehmerinnen des Ausbildungsworkshops im Frühjahr 2015 Gedanken. Foto: GIZ/Oliver Becker
Sport ist jedoch kein Allheilmittel und wirkt nicht per se positiv. Erst der verantwortungsbewusste Umgang mit und der qualifizierte Einsatz von „Sport für Entwicklung“ ermöglichen es, Menschen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen. Die Etablierung des Ansatzes „Sport für Entwicklung“ in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit findet Ausdruck in Regional- und Sektorvorhaben sowie in der von Bundesminister Müller ins Leben gerufenen Initiative „Mehr Platz für Sport – 1.000 Chancen für Afrika“. Diese Vorhaben ermöglichen es, bestehende Erfahrungen systematisch aufzubereiten, zu vertiefen und „Sport für Entwicklung“ langfristig in die Zusammenarbeit mit den Partnern zu integrieren. Durch eine kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung (realisiert durch die Deutsche Sporthochschule Köln und ICSSPE16) werden fundierte Kenntnisse über erfolgreiche Methoden für den Einsatz von Sport in der Entwicklungszusammenarbeit gewonnen und damit Kapazitäten und Strukturen nachhaltig gestärkt.
Durch die Kooperation mit relevanten Akteuren können Erfahrungen und Know-how im Bereich „Sport für Entwicklung“ besser gebündelt werden. Daher arbeitet die deutsche Entwicklungszusam-menarbeit eng mit Nichtregierungsorganisationen, Sportvereinen und -verbänden wie dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) oder dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB), politischen Ent-scheidungsträgern sowie internationalen Organisationen (z.B. UNOSDP17), der Wissenschaft und auch der Wirtschaft (u.a. im Rahmen der „Designed to Move“-Kampagne von Nike) zusammen. „Sport für Entwicklung“ mobilisiert neue nationale und internationale Kooperationspartner für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
Aus der Praxis – Beispiele erfolgreicher Vorhaben
Durch die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Vorhaben werden Ansätze und Strategien zum Einsatz von „Sport für Entwicklung“ erprobt, ausgewertet und systematisiert. Dazu führt die GIZ mit ihren Partnern vielfältige Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen in Afrika, Asien und Lateinamerika durch. Primäre Zielgruppe der Vorhaben sind vor allem sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Aufgrund seiner großen weltweiten Popularität und eines relativ geringen Materialaufwands ist Fußball die am häufigsten angewandte Sportart.18 Die Umsetzung von „Sport für Entwicklung“ realisiert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Wesentlichen durch die Kapazitätsentwicklung und strukturbildende Maßnahmen sowie durch die Ausbildung und Qualifizierung sogenannter Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Gemeinsam mit erfahrenen lokalen und internationalen Partnern wird der Sport, angepasst an die Rahmenbedingungen und besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Landes, als Instrument zur Förderung der im vorherigen Kapitel genannten thematischen Schwerpunkte eingesetzt. Im Folgenden werden exemplarisch aktuelle Vorhaben in Afghanistan, Brasilien, Namibia und Jordanien genauer dargestellt.
Afghanistan
In Afghanistan liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung von Mädchen und jungen Frauen durch sportpädagogische Angebote in Schulen.
Sich gemeinsam bewegen – kein Alltag in Afghanistan. Bei einem Sportfestival begegnen sich afghanische Trainerinnen und Trainer auf Augenhöhe und setzen so ein Zeichen für Chancengerechtigkeit. Foto: GIZ/Safi Najmuddin
Während der Herrschaft der Taliban und des jahrzehntelangen Krieges war es der afghanischen Bevölkerung verboten, sportliche und kulturelle Aktivitäten auszuüben. Mädchen und Frauen wurde außerdem der Schulbesuch und damit eine berufliche Qualifizierung und Selbständigkeit verwehrt. Auch nach dem Machtverlust der Taliban im Jahr 2001 blieben Frauen weitestgehend vom öffentlichen Leben und von Sportangeboten ausgeschlossen. Noch immer steht Afghanistan auf Platz 171 von 188 des geschlechtsbezogenen Entwicklungsindex (GDI).19 Schulen bieten als geschützter Raum eine der wenigen Möglichkeiten zu Sport, Spiel und Bewegung für Mädchen und junge Frauen. Die Verankerung von Schulsport für Mädchen in den Lehrplänen bedeutet für die Frauen in Afghanistan viel mehr als nur körperlichen und mentalen Ausgleich – es ist ein S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Sport hat große Potenziale – für eine bessere und effektivere Entwicklungszusammenarbeit
  4. SOLWODIS Weg in Kenia: Mit dem Fußball heraus aus Not und Elend
  5. Sport als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit – Beispiele erfolgreicher Vorhaben der GIZ
  6. Fußball als Botschaft des Friedens und der Aussöhnung Trainerlegende Rudi Gutendorf in Ruanda
  7. Der Fußballverband Rheinland (FVR) und seine Aktivitäten in Ruanda
  8. Sport fördert die Partnerschaft Rheinland-Pfalz und das Partnerland Ruanda – Zusammenarbeit im Sport
  9. Der Deutsche Fußballbund (DFB) und sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit
  10. Sport als effektives Mittel zur Erreichung von Friedens- und Entwicklungszielen
  11. Sport als Hebel für Entwicklung
  12. Der Sport in der europäischen Entwicklungspolitik
  13. Die Rolle des Sports in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
  14. skate-aid – Welten bewegen
  15. Sport in der Entwicklungszusammenarbeit
  16. Sport hat großes Potenzial in der Entwicklungsarbeit
  17. Die Autorinnen und Autoren
  18. Impressum