Magix Video Pro X7 bietet für die Videonachbearbeitung alles, um auch als Laie professionelle Ergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Videobearbeitung und lassen Sie sich mitreißen von der Vielfalt der kreativen Möglichkeiten. Dieses Buch zeigt Ihnen anschaulich und Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Filme auf dem PC schneiden, betiteln, nachvertonen und mit Effekten ausstatten. Auch fortgeschrittene Anwender werden in diesem Buch noch so manches Neue entdecken. Machen Sie aus Ihren Videos einen Film, der Sie und Ihre Zuschauer begeistern wird.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist. Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von der Kamera zum fertigen Film mit Magix Video Pro X7 von Franz Hansmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Technology & Engineering Research & Skills. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Das was Sie im vorherigen Kapitel über die dynamische Zeitlupe gelernt haben, können Sie übrigens auf sehr viele Effekte anwenden. Und was noch besser ist: Solche Abläufe lassen sich auch kombinieren. Im folgenden Bild sehen Sie ein Frametable mit mehreren Effekten.
Wozu das gut sein kann? Sie brauchen eine Abenddämmerung, haben aber keine? Nur um mal ein Beispiel zu nennen. Oder denken Sie an schnelle Farbund Helligkeitswechsel in einem Musik-Clip. Wenn keine da sind, macht man sich eben welche
. Die Grenze ist hier nur die eigene Phantasie.
Der Objektfolger
Im obigen Beispiel bewegt sich die Möwe während der Szene von rechts nach links durch das Bild. Die Datei heißt moewe.mpg (Siehe Kapitel Downloads). Ich habe einen Standardtitel, mit dem Wort „Möwe“ an die gewünschte Stelle geschoben (Pfeil 1, folgende Seite) und in der Länge so weit gezogen, bis die Möwe aus dem Bild verschwindet (Pfeil 2, folgende Seite). Der Titel soll sich jetzt mit der Möwe durch das Bild bewegen. Dazu machen Sie auf dem Titel einen kurzen Rechtsklick und wählen den Befehl An Bildposition im Video heften (Pfeil 3, folgende Seite). Lesen Sie sich die Hinweisdialoge durch und klicken Sie dann jedes Mal auf Weiter. Ziehen Sie nun mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck um die Möwe (Nicht um den Titel!). Wenn Sie die linke Maustaste loslassen, fängt Magix Video Pro X7 automatisch mit der Berechnung an. Ist die Berechnung abgeschlossen, können Sie sich das Ergebnis in der Vorschau ansehen. Das funktioniert übrigens umso besser, je stärker der Kontrast zwischen dem Bewegungsobjekt und dem Hintergrund ist.
Diesen Effekt kennen Sie vielleicht aus dem Fernsehen. Wenn Personen im Film nicht erkannt werden wollen, legt man dort schwarze Balken über das Gesicht. Tja und wenn mehrere Personen nicht erkannt werden wollen? Kein Problem. Sie können den Objektfolger auch mehrfach einsetzen. Aber statt schwarzer Balken nehmen wir ein Grafikobjekt, dass Magix Video Pro X7 schon an Board hat.
Klicken Sie doch mal auf Effekte/Designelemente/Objekte/Präsentieren.
Da gibt es eine ganze Menge verschiedener Objekte. Die haben aber einen Haken. Man kann Sie nur auf eine Videoszene ziehen und Sie sind dann genauso lang wie die Szene selbst. Davon lassen wir uns aber nicht beeindrucken. Denn es gibt noch eine Hintertür, wie Sie gleich sehen werden. Ziehen Sie nun den Pfeil 05 (Pfeil 1) mit gedrückter linker Maustaste auf die Szene in Spur 1. Der ist aber groß
. Keine Sorge, den machen wir gleich passend. Außerdem ist er mit der Videoszene gruppiert (Pfeil 2), was zur Folge hat, dass ich z.B. die Zeit des Pfeils nicht ändern kann, ohne gleichzeitig die Zeit der Videoszene zu ändern. Die Größe, Position und Ausrichtung des Pfeils können wir nur ändern, solange die Gruppierung besteht (Warum auch immer das so ist?). Im Vorschaumonitor sehen Sie jetzt die Anfassermarken des Pfeils (Pfeil 1, folgende Seite). Mit einem der Eckanfasser skalieren wir den Pfeil auf eine „vernünftige“ Größe. Mit der Anfassermarke, die außerhalb des Objektes ist (Pfeil 2, folgende Seite), drehen Sie den Pfeil in die gewünschte Richtung. Gehen Sie nun mit dem Mauszeiger mitten in den Peil und bewegen Sie ihn mit gedrückter linker Maustatse in die gewünschte Position.
Damit haben wir aber noch keinen Objektfolger. Achten Sie darauf, dass die Szene in Spur 1 markiert ist und klicken Sie einmal auf die gebrochene Kette (Pfeil 3) um die Gruppierung zu lösen. Jetzt können wir damit quasi machen was wir wollen. Kürzen Sie den Pfeil auf die gleiche Länge wie den Titel (Pfeil 4). Durch das Lösen der Gruppierung hat auch der Objektfolger eine eigene Spur bekommen (Pfeil 5). Das interessiert uns aber nicht.
Klicken Sie nun den Pfeil in Spur 4 einmal an um ihn zu markieren. Machen Sie darauf einen Rechtsklick und wählen Sie den Befehl An Bildposition im Video heften. Lesen Sie sich die Hinweisdialoge durch und klicken Sie dann jedes Mal auf Weiter. Ziehen Sie nun mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck um die Möwe (Nicht um den Titel!). Wenn Sie die linke Maustaste loslassen, fängt Magix Video Pro X7 automatisch mit der Berechnung an. Ist die Berechnung abgeschlossen, können Sie sich das Ergebnis in der Vorschau ansehen. Das haben Sie schon mal gelesen
.
Je nachdem, wie man das Objekt in der Größe verändert hat, kann es schon mal vorkommen, dass in der realen Vorschau der Pfeil nicht da ist, wo er eigentlich von Ihnen hingelegt wurde. Dann merken Sie sich einfach die ungefähre Abweichung und Positionieren Sie den Pfeil erneut.
Reiseroutenanimation
Magix Video Pro X7 hat bereits einen Assistenten für die Erstellung einer animierten Reiseroute im Lieferumfang. Der Reiserouten-Assistent kann über den Menübefehl Bearbeiten/Assistenten/Reiserouten-Animation (Pfeile 1-3) aufgerufen werden. Damit öffnet sich das folgende Fenster. Magix Video Pro X7 bedient sich dabei des Kartenmaterials von OpenStreetMap. Die schlechte Nachricht ist, dass Ihr Computer unbedingt mit dem Internet verbunden sein muss, um das Kartenmaterial einlesen zu können. Die gute Nachricht ist, dass OpenStreetMap das Kartenmaterial sowohl für kommerzielle als auch nicht kommerzielle Verwendung kostenlos zur Verfügung stellt. Wenn Sie Kartenmaterial von OpenStreetMap verwenden, müssen Sie lediglich den Lizenzhinweis im Abspann nennen. Das macht auch die Firma Magix in dieser Anwendung. Links unten im Fenster zu sehen (Pfeil 4). Genaues können Sie auf der Internetseite www.openstreetmap.org nachlesen.
Das Erstellen einer Reiseroute ist mit dem Assistenten ein Kinderspiel. Wir wollen von Brühl, über Aachen und Brüssel, nach Dünkirchen. Links oben können Sie Ihren Startort eingeben (Pfeil 1). Drücken Sie die Enter-Taste auf Ihrer Tastatur.
Gibt es mehrere Möglichkeiten, welcher Ort gemeint sein könnte, bekommen Sie diese zur Auswahl angezeigt. Klicken Sie den richtigen Ort einfach per Doppelklick an. Sofort erscheint eine Stecknadel in der Karte (Pfeil 2). Wenn Sie es ganz genau machen wollen, können Sie die Nadel jetzt noch mit gedrückter linker Maustaste verschieben.
Wenn Sie auf das kleine +-Zeichen (Pfeil 1) links oben klicken, können Sie die erste Zwischenstation, in unserem Fall also Aachen eingeben. Die zweite Nadel erscheint in der Karte. Beide Nadeln werden jetzt durch eine Linie verbunden.
Geben Sie nun die beiden restlichen Wegpunkte Brüssel und Dünkirchen ein.
Über den Eigenschaften-Pfeil (Pfeil 2) und einen Klick auf die Stecknadel (Pfeil 3), können Sie die Stecknadel für die jeweiligen Zwischenstationen anzeigen lassen.
Etwa so wie im oberen Bild sollte das dann aussehen. Natürlich können Sie auch Wegpunkte manuell setzen, Linienfarbe und – stärke verändern, Kartenausschnitt ändern. usw. Wir beschränken uns hier aber auf das Wesentliche der Reiseroute. Aber Sie können gerne mal damit rumspielen. Klicken Sie nun auf d...
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Über dieses Buch
Die Methodik dieses Buches
Wie bekomme ich meine Filme auf den PC?
Wo soll das Filmmaterial jetzt hin?
Wo soll das Filmmaterial später mal hin?
Platzbedarf
Wie kann ich mir die Filme vor dem Schneiden ansehen?
Wir ändern ein paar Grundeinstellungen
Tastaturkürzel
Machen Sie einen Plan
Wie geht man systematisch vor?
Unser Filmprojekt
Wir legen die Eckdaten für unsere DVD fest
Wir machen unsere Vorarbeiten
Der Programmstart
Wir legen ein neues Projekt an
Die Benutzeroberfläche
Aufnehmen
Wir nehmen unseren ersten Film auf oder importieren ihn
Wir speichern unser Projekt
Wir rufen ein bestehendes Projekt auf
Wir importieren eine weitere Szene oder nehmen sie auf