
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Dieses Buch entlarvt schonungslos die Lebenslüge von unserer sogenannten Zivilisation. Denn sind wir wirklich die Zivilisation, die wir vorgeben zu sein? Sind wir das Tier, das sich zu einem wahren Homo Sapiens, also zu einem weisen und vernunftbegabten Wesen entwickelt hat? Oder sind wir immer noch der alte Affe, der als homunculus mit seinem wachsenden Gehirn alles weiter entwickelt hat nur nicht sich selbst? Ist die Kunde vom Homo Sapiens also Fake News?In einer kritisch vergleichenden und selten so kompromitierenden Synopsis geht der Autor dieser brisanten Frage nach.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Arroganz eines Verlierers von Horst Gässler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Liberté politique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
XV. Anmerkungen und Quellenangaben
1 Ibn Khaldun - Buch der Beispiele - Reclam-Bibliothek Band 1440 - 1. Auflage, 1992 - Aus dem Arabischen Übersetzung, Auswahl, Vorbemerkungen und Anmerkungen von Mathias Pätzold - S.45
2 Goethe, Johann Wolfgang von, Faust II,2
3 While civilization has been improving our houses, it has not equally improved the men who are to inhabit them. It has created palaces, but it was not so easy to create noblemen and kings. - Henry David Thoreau, Walden and Civil Disobedience, Norton & Company, New York, 1966, S.22f
4 in “Kulturgeschichte der Welt - Asien, Afrika, Amerika”, hrsg. von Hermann Boekhoff und Fritz Winzer, Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1966, S.141
5 aus:Sartoscht: Die Gathas des Sartoscht, aus dem Persischen übersetzt und hrsg. v. Reza Madjderey, Nordhausen 2009, bei Hamid Reza Yousefi.
6 Aristoteles: Politik. 1254a- https://jobo72.wordpress.com/2011/12/09/3000-jahre-fremdenhass-eine-ganz-kurze-geschichte-der-barbarei-1/
7 vgl.“Der Staat”, Buch 7
8 Res gestae divi Augusti (22) - eigene Übersetzung
9 Chip.de-12.11.2017 - http://www.chip.de/
10 Zeitung „Der neue Tag“ – 18./19. 11.2017, S.59, Weiden i. d. Opf.
11 Besprechung im NDR - https://www.ndr.de/kultur/film/Horror-Komoedie-Happy-Deathday,happydeathday102.html
12 Eisenstein, Charles, Die Renaissance der Menschheit, Scorpio Verlag, 2012 - S.246
13 Maul, Stefan M.: Ringen um göttliches und menschliches Mass. Die Sintflut und ihre Bedeutung im Alten Orient, S.176 (Atramchasis-Epos, Tafel I, 352360) und S.178f (Gilgamesch-Epos, Tafel XI, 109-127) - (Originalveröffentlichung in: E. Hornung, A. Schweizer (Hg.), Schönheit und Mass. Beiträge der Eranos Tagungen 2005 und 2006, Basel, 2007, S. 161-183 - http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/1037/1/Maul_Ringen_2007.pdf.pdf
14 1 Mose 6,5-7 - nach Die Bibel - Schlachter Übersetzung - Version 2000 - Taschenausgabe - Genf - 1. Auflage 2002 - http://bitflow.dyndns.org/german/Schlachter2000AlteRechtschreibung/Schlachter2000.pdf
15 1 Mose 7,19-23 - nach Die Bibel - Schlachter Übersetzung - Version 2000 - Taschenausgabe - Genf - 1. Auflage 2002 - http://bitflow.dyndns.org/german/Schlachter2000AlteRechtschreibung/Schlachter2000.pdf
16 Si res publica corruptior est quam <ut> adiuvari possit, si occupata est malis, non nitetur sapiens in supervacuum nec se nihil profuturus inpendet; Seneca, De otio III,3 - eigene Übersetzung.
17 Mark Aurel VIII, 52; zitiert nach van Ackeren 2011, Bd. 2, S. 442 - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
18 Mark Aurel IV, 24; zitiert nach der Übertragung von Albert Wittstock: Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. Reclam, Stuttgart 1949; Nachdruck 1995, S. 49. - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
19 Nach Capelle, Wilhelm, Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Buch VII,55, Kröner Verlag, Stuttgart 1967, S.96
20 Ackeren, Marcel van: Die Philosophie Marc Aurels. 2 Bände, de Gruyter, Berlin/New York 2011 - Mark Aurel VI, 4; zitiert nach van Ackeren 2011, Bd. 2, S. 505 f. - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
21 Nach Capelle, Wilhelm, Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Buch VIII,59, Kröner Verlag, Stuttgart 1967, S.120
22 Nach Capelle, Wilhelm, Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Buch VII,5, Kröner Verlag, Stuttgart 1967, S.85
23 Mark Aurel VI, 48; zitiert nach van Ackeren 2011, Bd. 1, S. 53 - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
24 Mark Aurel IV, 33; zitiert nach der Übertragung von Albert Wittstock: Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. Reclam, Stuttgart 1949; Nachdruck 1995, S. 52 - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
25 Mark Aurel VI, 42; zitiert nach van Ackeren 2011, Bd. 2, S. 527 - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
26 Mark Aurel IV, 40; zitiert nach der Übertragung von Albert Wittstock: Marc Aurel: Selbstbetrachtungen. Reclam, Stuttgart 1949; Nachdruck 1995, S. 54 - https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstbetrachtungen#cite_note-26
27 Mark Aurel XI, 8; zitiert nach van A...
Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Hinweise
- Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Vom Reich der Affen zum Reich der Könige
- III. Die Rolle der Religionen von Judentum, Christentum, Islam u. a. als Richtschnur für die Menschheit
- IV. Die Kultur Indiens - Buddhismus und Hinduismus als Wegbereiter für eine humane Gesellschaft?
- V. Konfuzius und das Reich der Mitte – Fernöstliche Weisheit als gesellschaftlicher Rettungsanker?
- VI. Japans Neuordnung und der Angriff kolonialer Mächte
- VII. Die Indianerkulturen in Amerika und ihre Zerstörung1. Die Azteken, Maya und Inka
- VIII. Die Aborigines in Australien und ihre (Alb)-Traumzeit
- IX. Der Beutekontinent Afrika
- X. Die kontinental-europäische Scheinwende1. Nicoló Machiavelli – auf der Suche nach einem guten Fürsten
- XI. Vom Tier zum Mensch? - Die Frage nach einer globalen humanen Gesellschaft
- XII. Das Jahrhundert der Kriege
- XIII. Die Entwicklung von Technik und Mensch seit dem Zweiten Weltkrieg
- XIV. Die Entscheidung – Was nun?
- XV. Anmerkungen und Quellenangaben
- Impressum