Jerry der Insulaner
eBook - ePub

Jerry der Insulaner

  1. 212 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jerry der Insulaner

Über dieses Buch

"Jerry der Insulaner" ist ein 1917 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten Jack London. Der englische Originaltitel lautet "Jerry of the Islands".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jerry der Insulaner von Jack London im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historische Romane. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783746076928
eBook-ISBN:
9783744853811

Jerry der Insulaner

Erst als ihn Herr Haggin unter den einen Arm nahm und mit ihm das Achterende des wartenden Walbootes betrat, ahnte Jerry, daß ihm etwas Unangenehmes bevorstand. Herr Haggin war Jerrys geliebter Herr, und war sein geliebter Herr die ganzen sechs Monate seines Lebens gewesen. Jerry kannte Herrn Haggin nicht als »Herr«, denn der Ausdruck »Herr« fand sich nicht im Wortschatz Jerrys, der ein glatthaariger, goldbrauner irischer Terrier war.
Aber in Jerrys Wortschatz hatte »Herr Haggin« doch einen ebenso bestimmten Klang und Sinn, wie ihn das Wort »Herr« im Wortschatz der Menschen in bezug auf ihre Hunde besitzt. »Herr Haggin« war das Geräusch, das Jerry stets von Bob, dem Buchhalter, und Derby, dem Vorarbeiter der Plantage, hatte hervorbringen hören, wenn sie seinen Herrn ansprachen. Ferner hatte Jerry stets die männlichen Zweibeiner, die gelegentlich einmal die Plantage besuchten, wie zum Beispiel die, die jetzt mit der Arangi gekommen waren, seinen Herrn als »Herr Haggin« anreden hören.
Aber Hunde sind nun einmal Hunde, und in ihrer unklaren, wortlosen, prachtvollen Heldenverehrung schätzen sie die Menschen nicht richtig ein, denken von ihren Herren besser und lieben sie mehr, als den Tatsachen angemessen wäre. »Herr«, wie Jerry »Herr Haggin« auffaßte, bedeutet für sie mehr, weit mehr als für Menschen. Der Mensch betrachtet sich selbst als Herrn seines Hundes, aber der Hund sieht in seinem Herrn »Gott«.
Nun befand sich allerdings das Wort »Gott« ebensowenig in Jerrys Wortschatz, trotz der Tatsache, daß er bereits einen bestimmten und recht umfangreichen Wortschatz besaß. »Herr Haggin« war der Klang, der »Gott« bedeutete. In Jerrys Herz und Kopf, in dem geheimnisvollen Mittelpunkt der ganzen Bewußtsein genannten Vorgänge, nahm der Klang »Herr Haggin« denselben Platz ein, wie »Gott« im menschlichen Bewußtsein. Durch Wort und Klang verband sich für Jerry mit »Herr Haggin« dieselbe Vorstellung wie für den gottesfürchtigen Menschen mit »Gott«. Kurz: Herr Haggin war Jerrys Gott.
Und als daher Herr Haggin, oder Gott, oder wie man ihn nun in der Beschränkung, die die Sprache einem auferlegt, nennen will, als er plötzlich Jerry mit unwiderstehlicher Gewalt unter den Arm nahm und in das Walboot stieg, dessen schwarze Besatzung sich unmittelbar darauf in die Riemen legte, hatte Jerry sofort ein ängstliches Gefühl, daß etwas Ungewöhnliches geschah. Noch nie war er an Bord der Arangi gewesen, die er jedesmal, wenn die Riemen der Schwarzen plätschernd durchs Wasser strichen, größer werden und näher kommen sah.
Erst vor einer Stunde war Jerry vom Plantagenhaus nach dem Strande gekommen, um die Arangi abfahren zu sehen. Zweimal hatte er in seinem halbjährigen Leben dieses prachtvolle Erlebnis gehabt. Und prachtvoll war es wirklich, an dem weißen Korallenstaubstrande hin und her zu laufen und sich unter der weisen Führung von Biddy und Terrence an dem Herumtollen zu beteiligen und es sogar noch, zu vermehren.
Da war die Niggerjagd. Jerry war der Haß gegen die Nigger angeboren. Das erste, was er als wimmernder Welpe auf der Welt gelernt hatte, war die Tatsache, daß Biddy, seine Mutter, und sein Vater Terrence die Nigger haßten. Ein Nigger war etwas, das man anknurrte. Ein Nigger, der nicht zum Haushalt gehörte, war etwas, das angefallen, gebissen und zerrissen werden mußte, wenn es sich erfrechte, dem Hause zu nahe zu kommen. Das tat Biddy. Das tat Terrence. Und indem sie es taten, dienten sie ihrem Gott – Herrn Haggin. Nigger waren tieferstehende zweibeinige Geschöpfe, die für ihre zweibeinigen weißen Gebieter arbeiteten und fronten, weit fort in den Arbeiterbaracken wohnten und soviel geringer und tieferstehend waren, daß sie nicht wagen durften, der Wohnung ihres Herrn nahe zu kommen.
Und Niggerjagd war ein Abenteuer. Das hatte Jerry fast ebenso schnell gelernt, wie er laufen gelernt hatte. Man nahm die Gelegenheit wahr. Solange Herr Haggin, Derby oder Bob dabei war, ließen sich die Nigger das Gejagtwerden gefallen. Aber es kam vor, daß die weißen Herren nicht dabei waren. Dann hieß es: »Hüte dich vor den Niggern!« Man mußte vorsichtig sein, wenn man jagte. Denn dann, wenn die weißen Herren es nicht sahen, hatten die Nigger die Gewohnheit, nicht nur finster dreinzublicken und zu murren, sondern vierbeinige Hunde mit Steinen und Knüppeln anzugreifen. Jerry hatte gesehen, wie seine Mutter auf diese Weise mißhandelt wurde, und ehe Jerry Vorsicht gelernt hatte, war er selbst in dem hohen Gras vermöbelt worden von Godarmy, dem Schwarzen, der an einer aus Kokosfaser geflochtenen Schnur einen porzellanenen Türknauf um den Hals trug. Ja, mehr noch: Jerry erinnerte sich eines andern Erlebnisses im hohen Grase, als er und sein Bruder Michael mit Owmi gekämpft hatten, einem andern Schwarzen, der leicht kenntlich war an den Zahnrädern einer Weckuhr auf seiner Brust. Michael hatte einen so heftigen Schlag auf den Kopf erhalten, daß sein linkes Ohr Schaden gelitten hatte, einschrumpfte und merkwürdig gefühllos wurde und jetzt stolz nach oben gedreht war.
Und mehr noch: Sein Bruder Patsy und seine Schwester Kathleen waren seit zwei Monaten verschwunden, hatten einfach aufgehört zu sein. Der große Gott, Herr Haggin, hatte die Plantage von einem Ende zum andern durchsucht. Der ganze Busch war durchforscht, ein halbes Dutzend Nigger waren ausgepeitscht worden. Aber Herr Haggin hatte das Mysterium von Patsys und Kathleens Verschwinden nicht aufklären können. Biddy und Terrence jedoch wußten Bescheid. Und Michael und Jerry auch. Die vier Monate alten Hündchen waren in den Kochtopf in der Baracke gewandert, und ihr weicher Welpenpelz war vom Feuer verzehrt worden. Das wußte Jerry ebensogut wie sein Vater, seine Mutter und sein Bruder, denn sie hatten den unverkennbaren Geruch von verbranntem Fleisch gespürt, und Terrence hatte in seiner Wut Mogam, den Hausburschen, angefallen und war von Herrn Haggin ausgescholten und verprügelt worden, der nichts gerochen hatte und nichts verstand, und der stets strenge Disziplin unter allen Geschöpfen halten mußte, die sich unter seinem Dache befanden. Aber am Strande, wenn die Schwarzen, deren Dienstzeit abgelaufen war, mit ihren Warenkisten auf dem Kopfe kamen, um mit der Arangi abzufahren, war die Niggerjagd nicht mit Gefahr verbunden. Alte Zechen konnten beglichen werden, und es war die letzte Gelegenheit, denn die Schwarzen, die mit der Arangi abfuhren, kamen nie wieder. Heute zum Beispiel fuhr Biddy, die die Behandlung, die ihr von Seiten Lerumies zuteil geworden war, nicht vergessen hatte, mit den Zähnen in seinen bloßen Schenkel, daß er kopfüber mit Warenkiste und all seiner irdischen Habe ins Wasser stürzte, und dann lachte sie ihn aus, des Schutzes von Herrn Haggin sicher, der lachend dabeistand.
Ferner war auf der Arangi gewöhnlich wenigstens ein Buschhund, den Jerry und Michael vom Strande aus so anbellten, daß sie sich fast das Maul verrenkten. Einmal hatte Terrence, der fast ebenso groß und sicher ebenso mutig wie ein Airedale-Terrier war – Terrence, der Prächtige, wie Tom Haggin ihn nannte –, einen solchen Buschhund am Strande erwischt und ihm eine wundervolle Tracht Prügel verabreicht, wozu Jerry und Michael sowie Patsy und Kathleen, die damals noch lebten, mit heftigem Kläffen und scharfem Schnappen ihr Teil beigetragen hatten. Jerry hatte nie seine Begeisterung über das Haar vergessen – es roch unverkennbar nach Hund –, das nach seinem einzigen erfolgreichen Zuschnappen sein Maul gefüllt hatte. Die Buschhunde waren zwar auch Hunde – er erkannte sie als seine Art an; aber sie unterschieden sich doch irgendwie von seiner eignen stolzen Rasse, waren anders und geringer, gerade wie die Schwarzen sich von Herrn Haggin, Derby und Bob unterschieden.
Aber Jerry starrte nicht weiter auf die sich nähernde Arangi. Biddy, durch frühere bittere Verluste klug geworden, hatte sich, die Vorderpfoten im Wasser, an den Strand gesetzt und machte ihrem Schmerz durch lautes Heulen Luft. Daß das Jerry betraf, wußte dieser, denn der Kummer zerrte sehr scharf an seinem gefühlvollen, leidenschaftlichen Herzen, wenn ihm die Ursache auch nicht ganz klar war.
Was bevorstand, wußte er nicht, außer, daß es ein Unglück, eine Katastrophe war, die mit ihm zusammenhing. Und als er sich jetzt umsah und sie am Strande erblickte, rauhhaarig und unglücklich, konnte er auch Terrence sehen, der sich besorgt in der Nähe hielt. Auch er war rauhhaarig, ebenso wie Michael, und wie auch Patsy und Kathleen gewesen; Jerry war das einzige glatthaarige Mitglied der Familie.
Ferner war Terrence, was zwar Jerry nicht, wohl aber Tom Haggin wußte, ein königlicher Liebhaber und ergebener Gatte. Einer der Eindrücke Jerrys war, wie Terrence mit Biddy meilenweit den Strand entlang oder durch die Kokospalmenalleen laufen konnte, beide vor Freude lachend. Außer seinen Brüdern und Schwestern und den verschiedenen Buschhunden, die sich hin und wieder einmal zeigten, waren sie die einzigen Hunde, die Jerry kannte, und so dachte er, daß Hunde eben so sein müßten: Er und sie – verheiratet und treu. Tom Haggin aber wußte, wie ungewöhnlich das war. »Eine reine Liebesheirat«, erklärte er immer wieder mit warmer Stimme und feuchten Augen. »Er ist ein Gentleman, der Terrence, ein richtiger vierbeiniger Mann. Ein Mannshund, wenn es je einen gegeben hat, und treu wie Gold. Und gewaltig! Donnerwetter! Sein Blut ist durch tausend Generationen rein erhalten, und dazu hat er einen kühlen Kopf und ein warmes, tapferes Herz!«
Wenn Terrence Kummer fühlte, so verlieh er ihm jedenfalls keinen Ausdruck, aber der Umstand, daß er sich andauernd in Biddys Nähe hielt, zeigte seine Sorge um sie. Michael jedoch, der von seiner Mutter angesteckt war, saß neben ihr und kläffte ebenso wütend über den immer breiter werdenden Wasserstreifen hinüber, wie er jede Gefahr angekläfft haben würde, die im Dschungel kroch und raschelte. Auch das schnitt Jerry ins Herz, und dazu kam noch das sichere Gefühl, daß ein trauriges Schicksal – er wußte nicht welches – seiner wartete.
Für seine sechs Monate wußte Jerry einerseits ein ganz Teil und anderseits doch wieder sehr wenig. Er wußte, ohne darüber nachzudenken und ohne sich seines Wissens bewußt zu sein, warum Biddy, die doch ebenso klug wie tapfer war, nicht ganz dem Gebot ihres Herzens folgte, ins Wasser sprang und ihm nachschwamm. Wie eine Löwin hatte sie ihn verteidigt, als der große Puarka (was in Jerrys Wortschatz zusammen mit Grunzen und Quieken die Lautverbindung oder das Wort für »Schwein« war) versucht hatte, ihn zu fressen, als er unter dem auf hohen Pfählen erbauten Plantagenhaus eingeklemmt gewesen war. Und wie eine Löwin war Biddy, als der Küchenboy ihn mit einem Stock geschlagen hatte, um ihn aus der Küche zu vertreiben, auf den Schwarzen losgesprungen, hatte, ohne mit der Wimper zu zucken, einen Schlag mit dem Stock entgegengenommen und ihn dann zu Boden geworfen, daß er sich zwischen seinen Töpfen und Pfannen wälzte, bis sie (zum ersten Male knurrend) von Herrn Haggin fortgezogen wurde, der gar nicht schalt, sondern sogar dem Küchenboy eine scharfe Rüge erteilte, weil er gewagt hatte, die Hand gegen den vierbeinigen Hund eines Gottes zu erheben.
Jerry wußte, warum seine Mutter sich nicht ins Wasser stürzte und ihm nachschwamm. Das salzige Meer sowohl wie die Lagunen, die mit dem salzigen Meer in Verbindung standen, waren tabu. »Tabu« hatte als Wort und Klang keinen Platz in Jerrys Wortschatz. Aber die Bedeutung, der Sinn war äußerst lebendig in seinem Bewußtsein. Er wußte dunkel und unklar, aber unwiderleglich, daß es nicht nur nichts Gutes, sondern etwas höchst Unheilvolles war. Es führte zu dem undeutlichen Gefühl, daß es für einen Hund einfach ein Ende mit Schrecken bedeutete, ins Wasser zu gehen, wo, zuweilen an der Oberfläche, zuweilen aus der Tiefe auftauchend, große schuppige Ungeheuer mit riesigen Kiefern und schrecklichen Zähnen schlüpften, glitten und lautlos ruderten, Ungeheuer, die einen Hund im Nu schnappten und verschlangen, wie Herrn Haggins Hühner Körner schnappten und verschlangen.
Oft hatte er seinen Vater und seine Mutter vom sicheren Strande aus in ihrem Haß diese schrecklichen Ungeheuer wütend anbellen hören, wenn sie, dicht am Strande, wie treibende Baumstämme an der Oberfläche erschienen. »Krokodil« gehörte nicht zu Jerrys Wortschatz. Es war ein Bild, das Bild eines treibenden Baumstammes, der sich von andern Baumstämmen dadurch unterschied, daß er lebendig war. Jerry hörte, merkte sich und erkannte viele Wörter, die für ihn genau solche Gedankenwerkzeuge waren, wie sie es für die Menschen sind, da ihm aber von Geburt und Art die Sprache fehlte, konnte er sich nicht in diesen vielen Wörtern ausdrücken. Dennoch gebrauchte er in seinen Denkprozessen Bilder, ganz wie sprachbegabte Menschen in ihren eignen Denkprozessen Wörter gebrauchen. Und schließlich gebrauchen ja auch sprachbegabte Menschen, ob sie wollen oder nicht, wenn sie denken, Bilder, die Wörtern entsprechen und sie ergänzen. Vielleicht erweckte in Jerrys Gehirn das Bild eines treibenden Baumstamms eine deutlichere und umfassendere Vorstellung, als das Wort »Krokodil« und das begleitende Bild es in dem menschlichen Bewußtsein tun. Denn Jerry wußte wirklich mehr von Krokodilen als der Mensch im allgemeinen. Er konnte ein Krokodil aus größerer Entfernung riechen und von andern Geschöpfen unterscheiden als irgendein Mensch, ja selbst ein Salzwasserneger oder ein Buschmann. Er wußte, wenn ein aus der Lagune aufgetauchtes Krokodil ohne Laut und Bewegung und vielleicht schlafend hundert Fuß entfernt auf dem Boden der Dschungel ruhte.
Er wußte mehr von der Sprache der Krokodile als irgendein Mensch. Er hatte bessere Vorbedingungen für sein Wissen. Er kannte ihre vielen Laute, die aus Grunzen und Schlürfen bestanden. Er kannte ihre Wutlaute, ihre Furchtlaute, ihre Freßlaute, ihre Liebeslaute. Und diese Laute waren ein ebenso ausgesprochener Teil seines Wortschatzes wie Wörter in dem eines Menschen. Und diese Krokodillaute waren Gedankenwerkzeuge. Nach ihnen erwog, beurteilte und bestimmte er seine eigne Handlungsweise, genau wie ein Mensch; oder er entschloß sich wie irgendein Mensch, aus Faulheit überhaupt nichts zu tun, sondern nur aufzupassen und sich klarzumachen, was um ihn her vorging und keine entsprechende Handlung von seiner Seite erforderte. Und doch gab es sehr vieles, das Jerry nicht wußte. Er kannte nicht die Größe der Welt. Er wußte nicht, daß die Meringe-Lagune mit ihrem Hintergrund von hohen Wäldern und ihrem schützenden Kranz von kleinen Koralleninseln keineswegs die ganze Welt war. Er wußte nicht, daß sie nur ein Bruchteil der großen Isabelinsel, und daß diese wiederum nur eine von tausend Inseln war, von denen viele größer waren, und die alle zusammen die Salomoninseln ausmachten, welche die Menschen auf der Karte durch eine Gruppe von Pünktchen auf der unendlichen Weite des Stillen Ozeans bezeichnet haben.
Er hatte allerdings eine unklare Vorstellung, daß es darüber hinaus oder jenseits noch irgend etwas gab. Aber was das war, blieb ihm ein Mysterium. Es konnten plötzlich Dinge dorther kommen, die zuvor nicht gewesen waren. Hühner und Puarkas und Katzen, die er nie zuvor gesehen, hatten eine merkwürdige Art und Weise, unversehens auf der Meringe-Plantage zu erscheinen. Einmal hatte sogar eine Invasion von seltsamen vierbeinigen gehörnten und haarigen Geschöpfen stattgefunden, deren Bild, das er in seinem Gehirn registriert hatte, im menschlichen Gehirn mit dem Worte »Ziege« zusammengefallen wäre.
Ebenso war es mit den Schwarzen. Aus dem Unbekannten, dem Irgendwo und Irgendwas, das für ihn zu unbestimmt war, als daß er etwas davon hätte wissen können, erschienen sie plötzlich ganz ausgewachsen, ergingen sich auf der Meringe-Plantage mit Lendenschurz und Knochenpfriemen durch die Nase und wurden von Herrn Haggin, Derby und Bob an die Arbeit geschickt. Daß ihr Erscheinen mit der Ankunft der Arangi zusammenfiel, war eine Gedankenverknüpfung, die als etwas ganz Selbstverständliches in Jerrys Kopf entstand. Aber er zerbrach sich nicht weiter den Kopf darüber, nur daß sich eine weitere Gedankenverknüpfung damit verband, nämlich, daß ihr gelegentliches Verschwinden ins Jenseits ebenfalls mit der Abfahrt der Arangi zusammenfiel.
Jerry forschte nicht nach den Zusammenhängen dieses Erscheinens und Verschwindens. Es fiel ihm nie ein, sich seinen goldbraunen Kopf mit der Lösung dieses Rätsels zu beschweren. Er nahm es als eine Selbstverständlichkeit hin, wie er die Nässe des Wassers und die Wärme der Sonne hinnahm. So war nun einmal das Leben und die Welt, die er kannte. Er hatte nur die unbestimmte Vorstellung, daß etwas existierte – was, nebenbei, vollkommen der unbestimmten Vorstellung der meisten Menschen von den Mysterien von Geburt und Tod und dem Jenseits entspricht, die sie nicht zu fassen vermögen. Wer könnte übrigens sagen, ob nicht die Jacht Arangi, die als Handels- und »Sklavenschiff« zwischen den Salomoninseln fuhr, in Jerrys Bewußtsein dem geheimnisvollen Boot geglichen haben mag, das den Verkehr zwischen zwei Welten vermittelte, wie einmal das Boot, das nach der Meinung der Menschen von Charon über den Styx gerudert wurde. Aus dem Nichts kamen Menschen. Ins Nichts gingen sie. Und sie kamen und gingen stets mit der Arangi.
Und zur Arangi fuhr Jerry an diesem weißglühenden Tropenmorgen im Walboot unter Herrn Haggins Arm, während Biddy am Strande wehklagte und Michael, dem jede Spitzfindigkeit fremd war, dem Unbekannten den ewigen Trotz der Jugend entgegenschleuderte.
Aus dem Walboot über die niedrige Seite der Arangi und die sechszöllige Teakholzreling an Deck war nur ein Schritt, und Tom Haggin machte ihn leicht mit Jerry unterm Arm. Auf Deck befand sich eine aufregende Versammlung. Aufregend wäre sie für jeden unbereisten zivilisierten Menschen gewesen, und aufregend war sie für Jerry; für Tom Haggin und Kapitän Van Horn dagegen war es eine ganz alltägliche Sache.
Das Deck war klein, weil die Arangi klein war. Ursprünglich eine aus Teakholz erbaute Lustjacht mit Messingnägeln, Kupferhaut und eisernem Bodenbeschlag wie ein Kriegsschiff und einem Flossenkiel aus Bronze war sie für die »Sklavenjagd« und den Niggertransport zwischen den Salomonins...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Jerry der Insulaner
  4. Impressum