Römische Militärgeschichte Band 1
eBook - ePub

Römische Militärgeschichte Band 1

Rekonstruktionsversuch einer römischen Truppenliste des sechsten Jahrhunderts

  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Römische Militärgeschichte Band 1

Rekonstruktionsversuch einer römischen Truppenliste des sechsten Jahrhunderts

Über dieses Buch

Das Römerreich des 6. Jahrhunderts wurde von großen Kaisern wie Anastasius, Justinian und Mauricius nachhaltig geprägt. Es war ein Zeitalter großer Erfolge, nicht zuletzt durch das Programm zur Wiedereroberung des Westens, in dessen Folge es noch einmal einen Triumphzug in Konstantinopel geben sollte. Doch war dieses Jahrhundert ebenso geprägt von heftigen Abwehrkämpfen gegen die persischen Sasaniden. Durch die hier erlittenen verheerenden Niederlagen wurde das Reich an den Rand seiner Existenz gebracht. Am Ende standen Gebietsverluste im lang umkämpften Italien und Zugeständnisse an die Langobarden, sowie der Verlust großer Teile des Balkans und Griechenlands an die eindringenden Slawen und Awaren. Im Osten gelang es den Persern Syrien, Palästina und Ägypten zu erobern und die persische Flotte erreichte sogar die Mauern Konstantinopels. Sichtungen unzähliger Papyri verschiedener Reichsteile, Berichte antiker Autoren und Zeitzeugen jener Jahre sowie eine Auswertung von Grabstelen und anderer Kunstgegenstände erlauben die Identifizierung verschiedener Truppenkörper dieser bewegenden Zeit. Dabei erfahren wir nicht nur die Namen und Standorte dieser Regimenter, sondern können durch einen Vergleich mit der amtlichen Notitia dignitatum aus den Jahren 390 bis 420 n. Chr. häufig auch deren Schildsymbole bestimmen. Die grafische Darstellung knüpft dabei bewusst an das spätrömische Original an. Primärlisten, Schemata und Tabellen wurden hierbei auf Lateinisch verfasst, alle Anmerkungen und Erläuterungen hingegen in deutscher Sprache.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Römische Militärgeschichte Band 1 von Marcel Frederik Schwarze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783734784767
eBook-ISBN:
9783739269955
Auflage
3

1. Insignia viri gloriossis magistri militum praesentalis.

1 Brachiati
2 Salii
3 Batavii
4 Lanciari
5 Defensores
6 Victores
7 Martensi
8 Atecotti
9 Mattiarii Seniores
10 Theodosiaci
11 Hiberi
12 Sub dispositione viri gloriossis magistri militum praesentalis:
13 numeri decem
14 Brachiati8
15 Salii9
16 Batavii10
17 Lanciari11
18 Defensores12
19 Victores13
20 Martensi14
21 Atecotti15
22 Mattiarii seniores16
23 Theodosiaci17
24 Hiberi18

8 SEG 45 852 aus dem 6. oder frühen 7. Jh: Ἐνθάδε κατάκιτε Ἀρμᾶτος στρατιότ[ης] νομέρο
Βραχ[ι]ατῶν; Grabinschrift eines Militärfriedhofs außerhalb der Landmauern von Konstaninopel; gem. ND Or. 5.9.50 eine Auxilia Palatina; CIL 05, 08740: Flavii Servili Otraustaguta et Ilateuta Felicitas [Fl]avio Andiae centenario numeri bracchiatorum ...
9 Zosimus 3.8 (Seybold & Heyler 1802, S.235) zum Krieg des Constantius gegen die Perser, und Äußerungen des Neids gegen Julian: [...] Nachdem der Cäsar diese Einrichtung gemacht hatte, nahm er einen Theil der Salier und Quaden, auch einige von der Batavischen Insel, unter die Legionen auf, die man noch in unsern Tagen bestehen sieht. [...]; insb. 3.8.1: Ταῦτα οὕτως διαθεὶς ὁ Καῖσαρ [1] Σαλίους τε καὶ [2] Κουάδων μοῖραν καὶ τῶν ἐν τῇ [3] Βαταβίᾳ νήσῳ τινὰς τάγμασιν ἐγκατέλεξεν, ἃ καὶ νῦν ἐφ’ ἡμῶν ἔτι δοκεῖ περισώζεσθαι; Sollte die Batavertruppe noch existent gewesen sein, dann wohl eher unter dem Namen Bataonum (βαταόνον). Dies ist auch der Regimentsname der epigraphisch belegbar erscheint - leider stets für das, so wie ich dies im Moment überschauen vermag, 2. bis 4. Jh. Zum Namen vgl. u.a. den numerus equitum Batavorum auf dem Grabstein bei Adana, Kilikien, Türkei (Icilicie Nr.47). DKR 688: ιππεὐς ν(ουμέρου) βαταον; IGR IV 1695 = DKR 757: βαταόνον, aus Phrygien. Lydus, de mag. 1.46: βραχιᾶτοι, ἤ τοι ἀρμιλλίγεροι; erwähnt hier bracchiati und armilligeri. Ich sehe hier aber keine Nennung eines Regimentes, sondern vielmehr die einer Funktion oder die eines Ranges. Die Salii (ein auxilium palatinum unter dem MMP1) - wird es wohl tatsächlich gegeben haben. Aus Italien erfahren wir von einem num(ero) Zal(iorum) (= Numerus Saliorum?) = CIL V 08280;
Die Primi Quadi, genauer die Ala prima Quadorum diente gem. der ND Or. 31.56 in Oasi minore unter dem Dux Thebaidis. Epigraphisch belegbar für das 6. Jh. ist dies aber nicht mehr. Bezüglich der Batavi seniores (eine auxilia palatina unter dem MMP1) oder den Batavi iuniores (eine vexillatio palatina des MMP2) ist nichts mehr bekannt. Da Zosimus diese alte Truppe jedoch explizit nennt, darf man vorsichtig annehmen, dass es das auxilium oder die vexillatio noch gab - event. sogar noch beide Einheiten. Möglich ist aber auch, dass von den alten Regimentern gar keines überlebte und wir es hier mit Neuaufstellungen zu tun haben. Am Ende ist diese Überlegung ja ohnehin für alle hier genannten Einheiten zu treffen.
10 Vorherige Seite Anm. 2, Markierung [3] im Quelltext
11 Campiductor Godilas aus dem Jahr 518 n. Chr. diente bei den lanciarii iuniores, Ulmetum; SE 116; gem. ND Or. VI 47 unter dem MMP2 eine legio palatina; AE 1922, 71, Ulmetum, Moesia inferior: pedatura milium lanciarium iuniorum; Martindale, PLRE Bd.3 A (1992), S.120: Armatus, tribunus der Lanciarii vom 14. Nov. 565: doch ist der Rang eines campiductors unsicher; Ioannes Aurus, domesticus der Lanciari im sechsten Jahrhundert AE 1903: δομεστικος λανκιαριον ο κθρις 'Ιωαννις 'Αοθρος = 73 Iconium, Martindale, PLRE Bd.3 A (1992), S.157; Const. Porph. de cer. 1.93 (PG 112, 748-9 Reiske): τών λαγκιαρίων καμπιδούκτωρ; auch ebd. 1.92 (PG 112, 781 Reiske) und 1.93 (PG 112, 792 Reiske); Zosimus 3.22 (Ed. Weber 1837, S.155): ἦσαν δὲ οὖτοι τρεἱς λόχοι, ματτιἁριοι καἰ λακκινάριοι καἰ βίκτωρες; bei Julian Apost. drei lochoi, das der Mattiarii, der Laccinari (sic!) (wohl eher Lanciarii) und das der Victores. Auch hier zeigt sich, dass die Unterabteilung λόχος die Kohorte ersetzte und mit Rotte, Zug oder Schar übersetzt werden sollte - da m.E. keine klare Definition für eine allgemein gültige numerische Stärke bekannt ist.
12 SEG 48 887: διάκονος νουμέρου Δηφενσόρων; Asdracha 1998, Inscr. Byz. (49/50 n.Chr.) 320, 146, Thrace — Bisanthe-Panion (Barbaros), Panium in Thrakien, datiert auf das späte 5. oder frühe 6. Jahrhundert. JÖAI 23 (1926) Bbl., 155, 92: γεγωνυῖα Ἰωάννου διακόνου νουμέρου Δηφενσόρων· τελευτᾷ μη(νὶ) Μαρτίου ιʹ ἰνδ(ικτιῶνος) ιγʹ. , wahrscheinlich die Auxilia Palatina der Defensores, geführt in der ND Or. 5 57 unter dem MMP1
13 Gorippus, Ioannis, um 547 n. Chr. 6.339: Victa phalanx uersum dederat-Maurusia dorsum; ebd. 6.440: Victorum sequitur miles, ueloxque tribunus; Const. Porph. de cer. 2.44 (ed. Bonn S. 663 Zeile 4), in Bezug auf den Turmarchen der Victores in Adramyttium an der Westküste Kleinasiens. Zumindest die Region der Stationierung dürfte damit gewahrt geblieben sein: ὁ στρατηγὸς, ὁ τουρμάρχης τῶν Θεοδοσιακῶν, οἱ τουρμάρχαι τῶν βικτόρων, οἱ τουρμάρχαι τῆς παραλίου; ein auxilium palatinum unter dem MMP1, ND Or. 39.21
14 CIG (4) 9449 Konstantinopel; 518 n. Chr. Eugnomonius, Protector Arithmou Martesion: προτἱκτορ … ἀριθμοὑ Μαρτησἱωμ, verstorben in Konstantinopel; Legio Martenses seniores; im der ND Or. 7.5, 40 unter dem MMpO
15 Feissel Denis, Edessa, Bulletin de correspondance hellénique, Supplément 8, 1983. S.173-174, Nr. 205. Épitaphe du soldat Léonlianus (V*-VI* s.): Mem(oria) Leontiani mil(itis); de num(ero) Ate(c)uttorum; Die Atecutti oder Atecotti begegnen uns in der Notitia dignitatum als A...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Danksagung
  3. Vorwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Datenblätter zu Würden und Titeln
  6. Legende
  7. 1. Insignia viri gloriossis magistri militum praesentalis.
  8. 2. Insignia viri gloriossis magistri militum in praesenti.
  9. 3. Insignia viri gloriossis magistri militum per Orientem.
  10. 4. Insignia viri gloriossis magistri militum per Thracias.
  11. 5. Insignia viri gloriossis magistri militum per Armeniam et Pontem Polemoniacum et gentes
  12. 6. Insignia viri illustris magistri militum per Illyricum.
  13. 7. Insignia viri illustris magistri militum per Africam.
  14. 8. Insignia viri gloriossis principes militiae et patricius in Italiam.
  15. 9. Insignia viri illustris magistri officiorum.
  16. 10. Notitia Comes Domesticorum peditum, & eorum insignia.
  17. 11. Notitia Comes Excubitorum & eorum insignia.
  18. 12. Notitia praefectus vigilum sive praetor plebis.
  19. 13. Insignia viri excellentissimi praefecti praetorio per Orientem.
  20. 14. Insignia viri eminentissimi praefecti praetorio per Illyricum. Ann. 536
  21. 15. Insignia viri magnifici praefecti praetorio per Africam. Ann. 534
  22. 16. Insignia viri gloriosi praefecti praetorio per Africam. Ann. 555
  23. 17. Insignia viri eminentissimi praefecti praetorio per Italiam. Ann. 562
  24. 18. Insignia viri excellentissimi & Patrici exarchatum Italiae.
  25. 19. Quaestor Sacri Palatii.
  26. 20. Praefectus praetorio Urbis.
  27. 21. Insignia viri gloriosissimi quaestoris Iustinianus Excercitus. Ann. 537
  28. 22. Praetorio Urbis Constantinopolitanae. Ann. 550
  29. 23. Reges et Phylarchi.
  30. Quellenverzeichnis
  31. Literaturverzeichnis
  32. Sach- und Namenverzeichnis
  33. Quellen in Auswahl
  34. Bisher erschienen
  35. Über den Autor
  36. Impressum