Karmische Bindungen
eBook - ePub

Karmische Bindungen

Irrungen und Wirrungen

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Karmische Bindungen

Irrungen und Wirrungen

Über dieses Buch

Karma - Lasst Euch durch die unterschiedlichen Konzepte nicht in Verwirrung bringen.In Hinduismus, Buddhismus und Jainismus bezeichnet der Begriff zumeist die Folge jeder Tat (sowie auch jeder Unterlassung) und ihre Rückwirkungen auf den Akteur selbst.Entsteht Karma demnach durch eine übergeordnete Gesetzmäßigkeit? Erzeugt dadurch nicht nur schlechtes Karma den Kreislauf der Wiedergeburten, sondern gleichermaßen das Gute?Besteht das letzte Ziel tatsächlich darin: Überhaupt kein Karma mehr zu erzeugen?In den mitteleuropäischen, spirituellen Lehren kommt der Begriff Karma in der Theosophie und zudem in der Anthroposophie von Rudolf Steiner vor.Eine von mir modifizierte Definition, entsprechend der Erkenntnisse, die sich mir aus hunderten von Spirituellen Rückführungen erschlossen haben, lässt uns recht gut wahr-nehmen, worauf Karma wirklich beruht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Karmische Bindungen von Günter Skwara im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Religión. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Karmische Bindungen

Das so genannte Karma ist dazu geeignet uns miteinander, füreinander oder gegeneinander zu verflechten. Es gibt ein gutes und ein schlechtes Karma, wie man so sagt. Was aber ist gut, was schlecht?
Kann das eine Gute nicht für den anderen zum Schlechten gedeihen? Hat das Schlechte immer auch etwas mit dem Bösen zu tun? Wer öffnet das Tor zum Geheimnis? Wie können wir den Sinn des Karma kennenlernen, ihn wahrnehmen?
Spirituelle Rückführungen ermöglichen jedermann den Blick hinter die Kulissen und lassen sogar Veränderungen zu. Karmisches Erleben hat in jedem Falle mit Gemeinsamkeit zu tun. Damit ist nicht nur das Miteinander bei Lebewesen gemeint.
Auch Einzelgänger oder Eremiten müssen sich nämlich dennoch mit den Verhältnissen ihrer Umgebung, mit der Natur und dergleichen auseinandersetzen. So ist immer die Konfrontation, als das bequeme Gegenüberstehen, beim Karma entscheidend.
Im weiten Sinne äußert sich karmisches Dasein in Form von Kommunikation sowohl mit den Mitwesen, als auch mit dem eigenen Sein und schließlich mit der ganzen Welt, den kosmischen Gegebenheiten.
Die Wörterbücher lassen uns nicht im Unklaren über den Begriff und dessen Funktion. So steht beispielsweise in Wikipedia in etwa zu lesen:
Karma (Sanskrit: karman, Pali: kamma „Wirken, Tat“) Das Karma bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung oder Unterlassung – sowohl physisch als auch psychisch – unweigerlich eine Folge hat.
Diese Folge muss nicht unbedingt im gegenwärtigen Leben sofort wirksam werden. Sie kann sich ebenso erst in zukünftigen Leben manifestieren.
In den indischen Religionen ist die Lehre des Karma eng mit dem Glauben an Samsara, den Kreislauf der Wiedergeburten, verbunden.
Damit wirkt diese Bindung, die Gültigkeit des Ursache-Wirkungs-Prinzips, auf geistiger Ebene auch über mehrere Lebensspannen hinweg.
In Hinduismus, Buddhismus und Jainismus bezeichnet der Begriff zumeist die Folge jeder Tat (sowie auch jeder Unterlassung) die Rückwirkungen auf den Akteur selbst.
Handlungen, Unterlassungen und entsprechende Gedanken wirken in jeder Hinsicht.
Karma entsteht demnach durch eine übergeordnete Gesetzmäßigkeit, nicht etwa wegen einer Beurteilung durch einen Göttlichen Weltenrichter oder einen Gott: Es geht hier nicht um Göttliche „Gnade“ oder um eine „Strafe“.
So erzeugt nicht nur „schlechtes“ Karma den Kreislauf der Wiedergeburten, sondern gleichermaßen das „Gute“. Letztes Ziel besteht schließlich darin: Überhaupt kein Karma mehr zu erzeugen.
In den mitteleuropäischen, spirituellen Lehren kommt der Begriff „Karma“ auch in der Anthroposophie von Rudolf Steiner vor. Dort ebenfalls in Verbindung mit der Reinkarnation.
Eine von mir modifizierte Definition, entsprechend der Erkenntnisse, die sich mir aus hunderten von Spirituellen Rückführungen erschlossen haben, lässt uns recht gut wahrnehmen, worauf Karma wirklich beruht.
Was aber haben die großen Religionen und Philosophien zum Thema Karma zu sagen?

Hinduismus

Die Vorstellungen von Karma und Samsara bilden eine wichtige Basis für den Hinduismus.
Letztlich soll der ewige Kreislauf der Wiedergeburten, Samsara, überwunden werden.
Entsprechend der Upanishaden gelingt dies speziell über die spirituelle Erkenntnis, dass die Individualseele Atman mit der Weltseele Brahman in ihrem Wesenskern identisch ist.
Jeder Mensch hat demnach seinen eigenen Dharma, den es zu erfüllen gilt.
Dharma sind einerseits kosmische Gesetze und andererseits soziale Gesetzestexte. Die Erfüllung ist in jedem Falle ausschlaggebend dafür, ob gutes oder schlechtes Karma bewirkt wird.
So gibt es im Hinduismus den allgemein gültigen Sadharana-Dharma, der die Pflichten eines jeden Individuums beinhaltet.
Dort sind Tugenden wie etwa die Gewaltlosigkeit (ahimsa), die Wahrhaftigkeit (satya), Selbstkontrolle (dama), Geduld (ksanti), Mildtätigkeit (danam) und die allgemeine Gastfreundschaft (ahithi) beschrieben.
Diese Tugenden gelten für alle Menschen gleichermaßen, jedoch gibt es keinen einheitlichen Kodex dafür.
Der Svah-Dharma dagegen, schreibt die Pflichten der verschiedenen Schichten der Gesellschaft vor. Er ist für jeweils eine bestimmte Gruppe maßgeblich.
Demnach etwa ist der Dharma eines Kriegers (Kshatriya-Kaste), im Falle eines Krieges notfalls auch zu töten.
Muss ein Krieger einen Feind töten, bewirkt dies möglicherweise kein schlechtes Karma, da er seinen Dharma erfüllt hat, die ihm auferlegte Aufgabe.
Tötet jedoch jemand ausschließlich aus egoistischen Beweggründen, hat dies sehr sicher schlechtes Karma zur Folge.
Die Verknüpfung von Karma mit der Vorstellung im Dharma beinhaltet sehr starke moralische Komponenten sowie darüber hinaus ethische Aspekte.
Diese hinduistische Karma-Theorie erklärt unter anderem auch das Rätsel von anscheinend unverschuldetem Leid und gesellschaftlicher Ungleichheit.
Im Mahabharata, „Der großen Geschichte der Bharatas (indischer Held und König, Ahnherr der Bharatas)“, gibt es mehrere Erklärungen zu der Frage, in welchem Zusammenhang die ursächlichen Taten zu dessen Wirkung stehen.
Eine weit verbreitete Überzeugung, nicht nur im Hinduismus, besteht darin, dass die Werke ihre Wirkung automatisch erzeugen.
Es gibt jedoch auch differenzierte Darlegungen. Zwei Ursachen für die Bindung der Seele, nämlich: Nichtwissen (avidya) und Begierde (lobha).
Diese bewirken, dass die Tätigkeit der Sinnesorgane Unruhe verursacht und damit die Trübung der Erkenntnis einhergeht.
Dies verhindert die erlösende Einsicht. Die jeweiligen Taten oder Werke heften sich an das Denkorgan, den inneren Sinn: manas (meine Ansicht: Nicht das Gehirn. Eher vergleichbar mit dem Verstand.).
Sie stören den Menschen bei seiner erlösenden Erkenntnis. Dadurch bedingen sie die Beschaffenheit der Verkörperungen (Mahabharata 12).
Zu der Frage, wie sich die Auswirkungen, die Früchte der Taten realisieren, gibt es im hinduistischen Weltbild mehrere Auffassungen:
  1. die Seele verlässt nach dem Tod den Körper und wird in einem neuen, durch Karma bedingten Leib neu geboren.
  2. Die Vergeltung findet teils im Jenseits, teils in der neuen Existenz statt.
  3. Gutes Karma kann eine zeitlich begrenzte Seligkeit im „Himmel“ erwirken, schlechtes Karma dagegen einen Aufenthalt in der „Hölle“, jedoch nicht als endgültiger Zustand, sondern zum Beispiel im Wechsel mit der Tiergeburt.
Alle guten Werke können religiöse Verdienste (punya) schaffen, die schlechtes Karma abbauen.
Solche besonderen Verdienste erwarten sich Gläubige etwa von religiösen Riten, vom Fasten, von Wallfahrten oder von Geschenken an Brahmanen.
Ebenso hoffen sie durch eine allgemeine Mildtätigkeit (danam) und aus Tempelbauten Karmaabbau zu erfahren.
Der Mensch ist bei den guten Werken frei und für sein Karma unbedingt selbst verantwortlich.
Doch obwohl Karma ein Gesetz von „Ursache und Wirkung“ bedeutet, vertrauen besonders Gläubige der Bhakti-Richtungen auch auf die bedingungslose Gnade Gottes.
Diese Gnade kann die Wirkung von Karma vernichten und den Menschen erretten.
Wichtig ist, sowohl in der hinduistischen Betrachtung als auch aus meinem eigenen Erkennen im Umgang mit Spirituellen Rückführungen: Eine vordergründig „schlechte“ Tat kann eine gute Wirkung zur Folge haben, wenn die Beweggründe im Nachhinein rein und ohne Eigennutz waren.
Die geschilderten Standpunkte sind die der „Werktätigkeit“ (pravritti): Man tut etwas, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Die gegensätzliche Strömung besteht in der „Nichttätigkeit“ (nivritti): Hierbei besteht der Weg darin, sich aus der Welt zurückzuziehen.
Durch Werk würde man gebunden, durch Wissen (vidya) und Nichttätigkeit (nivritti) dagegen erlöst.
Auf dem Verzicht aller auf Erfolg gerichteten Handlungen beruht demzufolge das Ideal des Gleichmuts.
Denn als Ursache des leidvollen Zustands im Leben gilt der „Lebensdurst“, der Wille zum Leben und zum Überleben.
Schließlich bringt die Wiedergeburt nur eine neue, wiederum vergängliche Existenz.
Beide Strömungen, pravritti (Werktätigkeit) und nivritti (Nichttätigkeit), sind im Mahabharata vertreten und werden in der Bhagavad Gita genannt.
Dabei gibt Krishna in der Gita dem Yoga der Tat den Vorzug.
So lautet die Antwort Krishnas auf die dementsprechende Frage von Arjuna (Bhagavad Gita 3.8 – 9):
„Vollzieh das notwend'ge Werk, denn Tun ist besser als nichts tun; selbst die Verrichtungen des Leibs auf einer Tätigkeit beruhn.
Ans Dasein bindet jedes Tun, das nicht geschieht aus Opferpflicht; vollbringe darum zwar ein Werk, doch hänge an demselben nicht.“

Buddhismus

Meine Ansicht:
„Die buddhistische Karm...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Kapitel 1: Karmische Bindungen
  4. Kapitel 2: Ursache und Wirkung
  5. Kapitel 3: Imagination
  6. Kapitel 4: Wir machen Zukunft
  7. Über den Autor
  8. Impressum