Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer
eBook - ePub

Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer

  1. 16 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer

Über dieses Buch

Gottlob Friedrich Thormeyer war Hofbaumeister während der Regentschaft des ersten sächsischen Königs. Nach dem von Friedrich August dem Gerechten an der Seite Napoleons verlorenen Krieg fehlte in den öffentlichen Kassen das Geld für repräsentative Großbauten. Zudem war im barocken Dresden der Klassizismus französischer Prägung, den auch Thormeyer vertrat, als "Hungerstil" verpönt. Die Freitreppe zur Brühlschen Terrasse, mit welcher der "Balkon Europas" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, ist sein berühmtestes Werk. Weniger bekannt sind die großen Verdienste, die sich Thormeyer als Stadtplaner um die Entwicklung Dresdens von einer feudalen Residenz zu einer modernen Großstadt erwarb.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Auf den Spuren des Hofbaumeisters Gottlob Friedrich Thormeyer von Uwe Fiedler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historische Biographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Gottlob Friedrich Thormeyer – Ein Lebensbild

Gottlob Friedrich Thormeyer, geboren am 23. Oktober 1775 in Dresden, stammte aus einfachen Verhältnissen. Er hatte sechs jüngere Geschwister. Sein Vater, ebenfalls Gottlob Friedrich, war Schuhmachermeister und Handelsmann. Die künstlerische Neigung verdankte Thormeyer vermutlich seiner Mutter, Christiane Regina geb. Starcke. Deren Vater, Johann Samuel Starcke, arbeitete als Modelleur an der Meißner Porzellan-Manufaktur. Die Familie Thormeyer gehörte der Dresdner Kreuzkirchgemeinde an. Deren Gotteshaus war im Siebenjährigen Krieg zerstört worden und wurde erst 1792 neu geweiht. An den Planungen bzw. am Bau beteiligten sich auch die Professoren der Kunstakademie Friedrich August Krubsacius und Gottlob August Hölzer. Thormeyer bezog die Dresdner Kunstakademie schon im Alter von 10 Jahren. Zunächst wurde er an der darin integrierten Akademie für Malerei, Bildhauerei und Kupferstecherei von den Unterlehrern Christian Gottlieb Mietzsch und Christian Gottlob Fechhelm im Zeichnen unterrichtet. Bei ihnen kopierte er nach Originalen des Direktors Giovanni Battista Casanova. Später wechselte Thormeyer zur parallelen Akademie für Baukunst zu Friedrich August Krubsacius. Von 1791 bis 1795 prägte ihn hier Gottlob August Hölzer im Sinne eines barocken Klassizismus. Zeichnen, Perspektive, Risse und Säulenordnung unterrichtete Johann Alexander David Friedrich.
Nach dem Studium ließ sich Thormeyer als Architekt in Dresden nieder, bekannt wurde er aber zunächst durch seine Architekturzeichnungen. Er schuf Ansichten vom Dom Meißen (1794), von Leipzig und vom Schloss Pillnitz (1801), die von Christian August Günther gestochen bzw. von François Aubertin radiert wurden. 1799 unternahm er eine Studienwanderung durch Sachsen, Sachsen/Anhalt und Thüringen. Es entstanden Aquarelle und Deckfarbenbilder von den Parks in Wörlitz, Weimar und Dieskau. Thormeyer beteiligte sich am „Ideenmagazin für Liebhaber von Gärten, Englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern“ des Leipziger Philosoph...

Inhaltsverzeichnis

  1. Textbeginn
  2. Impressum