Sozial-Betriebswirtschaftslehre
eBook - ePub

Sozial-Betriebswirtschaftslehre

Mathematische Modelle

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sozial-Betriebswirtschaftslehre

Mathematische Modelle

Über dieses Buch

Die zunehmend komplexeren Aufgaben erfordern, dass zukünftige Fach- und Leitungskräfte auch in der Sozialwirtschaft mathematische Methoden zu Analysezwecken und zur Planungsunterstützung beherrschen müssen. Mit diesem Buch wird Studierenden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft diese neue und manchmal schwierige Materie auf möglichst einfache und praktische Art nahe gebracht. Dazu dienen ausführliche Erläuterungen sowie viele Rechenbeispiele mit einem umfangreichen Lösungsteil.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sozial-Betriebswirtschaftslehre von Johannes Zacher,Andreas Ochs,Johannes Breit im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Business allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

C Lösungsteil

1. Lösungen zur Produktionstheorie

1.1 Ganztagesschule

In der Mittagsbetreuung einer Ganztagesschule gibt es Mittagessen. Das Menü am Gesundheitstag besteht aus Reis mit Gemüse und Obstsalat als Nachtisch.
Für ein Menü brauchen Sie 250 Gramm Reis, 200 Gramm Gemüse und 150 Gramm Obst.
  1. a) für den heutigen Mittag sind 35 Kinder angemeldet. Welche Mengen von allen Zutaten werden benötigt um alle Kinder zu versorgen?
Ergebnis:
Bei 35 angemeldeten Kindern benötigt man 8,75 kg Reis, 7,00 kg Gemüse und 5,25 kg Obst.
  1. b) In Ihrem Vorratslager befinden sich 9 Kilo Reis und Sie erwarten eine frische Lieferung mit 6 Kilo Gemüse und 5 Kilo Obst. Wie viele Kinder können Sie ohne Nachbestellung mit dem Menü versorgen?
Ergebnis:
Es können 30 Kinder mit einem ganzen Menü versorgt werden.
  1. c) Nach dem Essen soll eine Hausaufgabenbetreuung angeboten werden. Dafür sind die Kinder nach Schularten getrennt und es gibt für jede Schulart eigenes Betreuungspersonal. Dazu benötigt jedes Kind einen Schreibtisch und eine halbe Stunde Betreuung. Es stehen folgende Ressourcen zur Verfügung:
FaktorenGrundschuleHauptschuleRealschuleGymnasium
Schreibtische86911
Betreuerstunden6453
Berechnen Sie, wie die Gruppen maximal mit Schülern belegt werden können.
Ergebnis:
In der Grundschule können 8, in der Hauptschule 6, in der Realschule 9 und im Gymnasium 6 Kinder betreut werden.
  1. d) Zeichen Sie die technisch effizienten Punkte für die Belegung der Grundschulgruppe in das nachstehende Diagramm ein.
Ergebnis:
  1. e) Wie verändern sich die Punkte, wenn der Betreuungsaufwand 45 Minuten pro Kind beträgt?
Ergebnis:
  1. f) Wie lautet die Produktionsfunktion für die Hausaufgabenbetreuung?
Ergebnis:

1.2 Hausaufgabenbetreuung

Bei der Hausaufgabenbetreuung wird angenommen, dass ein Kind eine halbe Stunde Betreuung benötigt, wenn die Betreuung durch pädagogisch und fachlich geschultes hauptamtliches Personal durchgeführt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit Studenten für die Betreuung einzusetzen. Es wird davon ausgegangen, dass ein Student 45 Minuten pro Kind benötigt.
  1. a) Zeichnen Sie die technisch effizienten Betreuungsmöglichkeiten für 10 Schüler in das nachstehende Diagramm ein.
Ergebnis:
Anmerkung:
10 Schüler können bspw. durch 5 Stunden von hauptberuflichen Mitarbeitern oder 7,5 Studentenstunden betreut werden. Es kann jedoch auch eine Mischung der Stunden erfolgen (z. B. 3 hauptamtliche Stunden, 3 Studentenstunden). Es sind also alle auf der blauen Linie liegenden Punkte technisch effizient.
  1. b) Schraffieren Sie die Faktorkombinationen, die ausreichend aber nicht effizient sind. Welche Auswirkungen hat das auf den Faktoreinsatz?
Erg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. A Theorieteil
  4. B Übungsteil
  5. C Lösungsteil
  6. Literaturverzeichnis
  7. Impressum