Pan(en)theistischer Notizblog NUR ICH NUR DU
eBook - ePub

Pan(en)theistischer Notizblog NUR ICH NUR DU

- Pantheismus / Panentheismus -

  1. 60 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Pan(en)theistischer Notizblog NUR ICH NUR DU

- Pantheismus / Panentheismus -

Über dieses Buch

Cooler Guru - cooles Buch! (Erweiterte Ausgabe!) Ich aber sage Euch! "So strömet denn herbei in Scharen und erwerbet diese wichtige Fibel für ein geringes Scherflein, auf das Ihr cool und erleuchtet werdet, für immerdar!"Und scheuet nicht zurück davor, es direkt beim Verlag oder gar auch beim "bösen a" zu erwerben, denn Euer edler Guru wird die Gewinne wundersam transferieren und mildtätigen Zwecken spenden! Mein Versprechen an Euch: + Wenn Ihr noch heute bestellt: werdet Ihr früher empfangen als alle die, die dies erst später tun!+ Schon nach den ersten 17 Seiten der Lektüre wird Euch alles größer, klarer und besser verständlich erscheinen und auch sein! Das ist mein Versprechen. Bedenket es wohl!Folget den rechten Links - und nicht linkenden Rechten!SICUT VIS!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Pan(en)theistischer Notizblog NUR ICH NUR DU von Burkhard Tomm-Bub im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filosofía & Historia y teoría de la filosofía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

BEGRIFFE UND PERSONEN

Pantheismus
Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch pan alles sowie theós Gott) bezeichnet die Auffassung, dass Gott eins mit dem Kosmos und der Natur ist. Das Göttliche wird im Aufbau und in der Struktur des Universums gesehen, es existiert in allen Dingen und beseelt von daher auch alle Dinge der Welt bzw. ist mit der Welt identisch. Somit ist hier kein personifizierter Gott vorhanden. Deshalb wird häufig ein durch geistige Eigenschaften definierter Urgrund als einziges Grundprinzip (Monismus) angenommen. Der vonseiten der Theologie häufig vorgebrachte Einwand, dass der Pantheismus (deutsch auch Allgottlehre) identisch mit dem Atheismus sei, ist nur in dem Sinne gerechtfertigt, dass in der Tat kein von der Welt verschiedener Gott angenommen wird; keineswegs jedoch, dass überhaupt kein Gott bzw. göttliches Prinzip angenommen wird.
Schwierig zu unterscheiden vom Pantheismus ist der Kosmotheismus: Während sich das Göttliche für den Pantheisten in der Vielfalt der Welt einmalig und einzigartig ausdrückt, ist die Welt für den Kosmotheisten nur eine Erscheinungsform des göttlichen Seins, neben der es noch andere geben könnte.
Begriff
Der Begriff entstand in der Zeit der Aufklärung und geht auf den britischen Philosophen John Toland zurück, der ihn 1709 als Ausdruck seiner religiösen Überzeugung schuf. Er postulierte, es gebe kein von der Materie und diesem Weltgebäude unterschiedenes göttliches Wesen, und die Natur selbst, d. h. die Gesamtheit der Dinge, sei der einzige und höchste Gott. 1720 schrieb er sein Werk Pantheisticon, in dem er Ideen aus der Orphik mit solchen des Hylozoismus kombinierte.
In der zweiten Hälfte des 18. Jh. wurden Spinozismus und Pantheismus oft synonym gebraucht, denn Baruch de Spinoza hatte eine Gleichsetzung von Gott und Natur (Deus sive Natura, Gott bzw. Natur) vertreten. In den Pantheismusstreit, der von Friedrich Heinrich Jacobi 1785 mit seiner These der Übereinstimmung von Pantheismus und Atheismus ausging, waren als seine Kontrahenten berühmte Aufklärer, wie Moses Mendelssohn, Johann Gottfried Herder und Immanuel Kant, verwickelt.
Monotheistische Denker, die an einen persönlichen Gott glaubten, wandten die Zuschreibung Pantheist polemisch gegen Autoren, die den von ihnen postulierten Unterschied zwischen Gott und der Welt bzw. der Natur nicht hinreichend betonten. Sie bezeichneten alle Schriftsteller und Gelehrten, die von Spinoza beeinflusst waren, abwertend al„s Pantheisten, so etwa Johann Wolfgang Goethe und zahlreiche Vertreter der Romantik und des Biedermeier.
Jean Guitton (1901 - 1999) schrieb, jeder Atheismus sei eine Form von Pantheismus, da der Gottesbegriff irgendwie in die Welt hinein gelegt werde. Laut Geo Widengren entwickelt sich aus dem Pantheismus der Polytheismus.
Pantheistische Denkweisen
Bereits in der Antike entwickelten die Vorsokratiker eine Naturphilosophie, die auch Seele und Göttliches miteinbezog. Auch Platons Kosmologie der Weltseele hat pantheistische Züge. Der Neuplatoniker Plotin betonte das All-Eine und war damit ein direkter Vorgänger der Pantheisten. Die Stoiker betrachteten den Logos als universelles Vernunftprinzip, das Göttliche, welches auch in jedem Menschen war. Im Mittelalter gab es, anknüpfend an Plotin, vereinzelt pantheistische Tendenzen, z. B. bei Nicolaus Cusanus. In der frühen Neuzeit betrachtete Giordano Bruno das Göttliche als Teil des ewigen Kosmos, wobei sich Göttlichkeit in allen Dingen offenbare.
Auch aus den ethnischen Religionen nicht-europäischer Kulturen sind pantheistische Vorstellungen bekannt, so etwa die als Kitchi Manitu bezeichnete, den gesamten Kosmos durchdringende Große Kraft der Algonkin-Indianer oder Wakan Tanka, ein sehr ähnliches Konzept der Sioux-Indianer Nordamerikas. Als Schöpfer eines sufischen Pantheismus gilt der im 9. Jahrhundert lebende persische Mystiker Bayazid Bistami.
Pantheismus in der Gegenwart
Im 20. Jahrhundert gehörten Frank Lloyd Wright, Neale Donald Walsch und Arnold Toynbee zu den Vertretern des Pantheismus. Auch Albert Einstein (Gott würfelt nicht) stand pantheistischem Denken nahe, hat er sich selbst doch nicht nur als konfessionslos, sondern explizit auch als Spinozist verstanden. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltproblematiken im späten 20. Jahrhundert erstarkte der Pantheismus, unter anderem auch als Alternative zu Christentum und reinem Atheismus.
Laut Eigendarstellung der Freireligiösen Bewegung gibt es unter den Freireligiösen auch Pantheisten und pantheistische Gottesvorstellungen. In Österreich gibt es seit 2017 eine Pantheistische Kirche, wo Pantheismus als Religion betrachtet wird bzw. aus dem Pantheismus eine Religion gemacht wird.
Kritik am Pantheismus
Jean-François Leriget de La Faye (1674 -1731) verfasste 1709 eine Streitschrift gegen den Pantheismus Tolands. Auch Gottfried Wilhelm Leibniz kritisierte Toland und seinen Pantheismus, da er über die Welt rede wie über Gott.
Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) kritisierte Pantheismus als Euphemie für Atheismus: Ein unpersönlicher Gott ist gar kein Gott, sondern bloß ein missbrauchtes Wort. Ebenso beschrieb zu Beginn des 21. Jahrhunderts Richard Dawkins Pantheismus als aufgepeppten Atheismus (sexed-up Atheism).
Während der traditionelle Gottesbegriff im Theismus von einer völligen Unterschiedenheit von Gott und Welt ausgeht, glaubt der Pantheismus, die Welt mit Gott identifizieren zu können. Dagegen halten christliche Theologen daran fest, dass weder die Welt mit Gott noch Gott mit der Welt identifiziert werden könne. Wenn Gott im Endlichen gründe, werde die Transzendenz Gottes ein nach christlicher Überzeugung wesentliches Kennzeichen aufgehoben.
Für die katholische Kirche entschied das 1. Vatikanische Konzil 1870, dass man Gott als wirklich und wesentlich von der Welt verschieden verkünden müsse (praedicandus est re et essentia a mundo distinctus, DS 3001).
Im Januar 2010 kritisierte der Vatikan den Pantheismus aufgrund dessen Verneinung einer menschlichen Überlegenheit über die Natur und warf Pantheisten vor, die Erlösung in der Natur und nicht in Gott zu suchen.
Der rechtsextreme Bund für Deutsche Gotterkenntnis In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen knüpfte die Gruppe der Ludendorffer, die auch heute noch existiert, an ariosophische Grundlagen an. Mit ihrem eigenständigen Konzept Deutsche Gotterkenntnis, wonach das Erbgut des deutschen Volkes durch sein arteigenes Gotterleben vorbestimmt sei, verband die Gruppe Rechtsextremismus mit Pantheismus. Das Christentum wurde abgelehnt und als Propagandalehre für die jüdische Weltherrschaft bezeichnet. In den Schriften der Ludendorffer wurden angebliche Weltverschwörungspläne von Juden, Freimaurern und Jesuiten ausgebreitet.
(nach wikpedia)

Panentheismus

Panentheismus (nach griechisch „alles“ und „in Gott“) ist ein 1828 von Karl Christian Friedrich Krause geprägter Terminus, der die Auffassung bezeichnet, „daß das Eine in sich und durch sich auch das All se[i]“. Bei späteren Autoren wird der Terminus als Bezeichnung für eine Auffassung gebraucht, nach der „Gott der Welt immanent und zugleich zu ihr transzendent ist, insofern die Welt ihrerseits Gott immanent, in Gott, von Gott umfaßt ist“.
Pantheismus und Panentheismus
Ausgangspunkt von Krauses Wortprägung ist ein bestimmtes Verständnis des Spinozismus, das das Denken Spinozas in der Formel Deus sive Natura zusammengefasst und darin die unmittelbare Identität von Gott und Natur ausg...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Blogeinträge
  3. (Partielle) Vertreter des Pantheismus / Panentheismus
  4. Stichworte zu christlichen Feiertagen
  5. Ostersonntag
  6. Notizen zu Stellen in Bibel und Thora
  7. Pantheismus
  8. Panentheismus
  9. Kausalität
  10. Energieerhaltungssatz
  11. Ewigkeit
  12. Unendlichkeit
  13. Theodizee
  14. Goldene Regel
  15. Kategorischer Imperativ
  16. Cartesische Klarheit
  17. John Toland
  18. Baruch de Spinoza
  19. Goethe
  20. Plotin
  21. Kues
  22. Bruno
  23. Wakan tanka
  24. Bistami
  25. Meister Eckhart
  26. Platon
  27. Unitarier
  28. Anhänge
  29. Atheistenwitze
  30. Impressum