
eBook - ePub
Männerrituale in Übergangssituationen
Schamanische und Christentum im Gespräch
- 184 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Ob Visionssuche, Schwitzhütte oder Archetypen-Workshop: Männer suchen in kritischen Lebenssituationen nach einem passenden Unterstützungsangebot. Viele solche Angebote stammen aus dem Schamanismus. Wie tauglich sind solche Angebote für Christen? Der Autor betrachtet die Midlifekrise aus entwicklungs-psychologischer, soziologischer und spiritueller Sicht und erklärt die Bedeutung von Ritualen zu deren Bewältigung. Er beschreibt auch die eigenen Erfahrungen, die er auf seiner Visionssuche und in der Schwitzhütte gemacht hat. Daraus zieht er pastorale Konsequenzen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Männerrituale in Übergangssituationen von Daniel Wiederkehr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Zielsetzung der Arbeit
Es kommt vor, dass Männer im besten Alter – für ihr Umfeld manchmal ziemlich unerwartet - mit sich und ihrem Lebensentwurf unzufrieden werden. Sind sie dazu noch in der Lage, nehmen sie ihr Schicksal in die eigenen Hände und versuchen ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu verändern, zum Beispiel indem sie eine neue Stelle suchen, ihre Partnerin verlassen oder anderes über Bord werfen, was sich für sie nicht mehr als stimmig anfühlt. Manchmal sind sie dazu aber nicht mehr in der Lage, und das Leben ergreift die Initiative: Sie verlieren ihre Stelle, die Frau zieht aus, oder die Kinder kehren ihrem Vater den Rücken zu. Dies lässt in den Männern Gefühle von Ohnmacht und Orientierungslosigkeit zurück. Es stellt sich die Frage, ob es Wege und Möglichkeiten gibt, wie die Kirche Männer in solchen Situationen unterstützen kann. Mit Erstaunen habe ich zu Kenntnis genommen, dass zu Beginn dieses Jahres aus Spargründen die Stelle für Männerarbeit der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich abgeschafft worden ist , obwohl in der „reformierten presse“ über Wochen die Gefahr einer schleichenden Feminisierung der Kirche beschworen wurde, und es für viele eine drängende Frage ist, wie Männer durch die Kirche wieder stärker angesprochen werden können. Natürlich ist es nicht im Vornherein gesagt, dass Männerarbeit dazu das bestmögliche Mittel ist.
In einem ersten Schritt suche ich dem Phänomen, welches in der Umgangssprache als „Midlife-Krise“ bezeichnet wird, aus entwicklungspsychologischer, soziologischer und spiritueller Sicht auf die Spur zu kommen. Dem sind die Hauptkapitel 2 bis 4 gewidmet. Diese werden zeigen, welche Herausforderungen im Leben zwischen vierzig und fünfzig zu bewältigen sind (Kapitel 5). Im 6. Kapitel stelle ich unterschiedliche Unterstützungsansätze aus der Männerarbeit vor. In einem abschliessenden 7. Kapitel frage ich nach den pastoralen Konsequenzen. Diese Forschungsarbeit erfolgt im Rahmen des Lehrgangs „Christliche Spiritualität“ der Universität Fribourg und des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn, welchen ich in den Jahren 2013-15 absolviert habe. Mein Ausgangspunkt ist eine christliche Spiritualität, welche darum bemüht ist, sich von den Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments inspirieren zu lassen und die darauf baut, dass Gott seine Schöpfung und den einzelnen Menschen im Heiligen Geist durchdringt und leitet. In Kapitel 5.6. werde ich darauf eingehen, welchen Beitrag gerade eine christliche Spiritualität in den Übergangsprozessen des Lebens zu leisten vermag und wo deren Grenzen liegen, wenn es darum geht, Männer in ihrem Menschsein zu begleiten.
Die Studie fokussiert auf die Gestaltung von Lebensübergängen von Männern. Deshalb wird die männliche Sprachform verwendet, auch wenn viele der beschriebenen Phänomene für die Entwicklung von Frauen genauso gelten.
Sowohl die entwicklungspsychologischen als auch die soziologischen Faktoren, welche mit Transformationsprozessen in Verbindung gebracht werden, betreffen Mann und Frau. Gleichwohl wird die Midlife-Krise immer noch eher mit Männern in Verbindung gebracht. Dass dem nicht immer so ist, zeigen schon die Praxisbeispiele von Pasqualina Perrig, welche unter 2.1.1. aufgeführt sind. Gleichwohl soll die Frage bedacht werden, was es denn ausmacht, dass die Midlife-Krise Männern auf den ersten Blick eher zu schaffen macht als Frauen (siehe 5.4.).
2. Die Midlife-Krise aus entwicklungspsychologischer Sicht
Bevor wir uns Gedanken machen, welche Rituale für Männer im mittleren Lebensalter hilfreich sind, gilt es zu verstehen, was den Männern aus entwicklungspsychologischer Sicht im Alter zwischen 40 und 60 widerfährt. Dabei besteht unter den Fachleuten keineswegs Konsens, ob diese Widerfahrnisse sachgerecht als Krise zu bezeichnen sind. Deshalb wählen wir den Weg, dass am Anfang dieses Kapitels das Phänomen rein empirisch eingefangen wird (2.1.). Dann werden Modelle vorgestellt, die helfen, das Phänomen einzuordnen (2.2.). Ein drittes Unterkapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Krise und setzt diesem jenen der Transition gegenüber (2.3.). Normalerweise denkt man zunächst einmal an die Männer, wenn das Stichwort „Midlife-Krise“ auftaucht. Dabei legen gerade die entwicklungspsychologischen Entwicklungen der Frau nahe, dass auch beim weiblichen Geschlecht in dieser Lebensphase wichtige Entwicklungen stattfinden. Diese möchten wir in den drei ersten Unterkapiteln ebenfalls im Blick behalten. Das vierte Unterkapitel beschränkt sich dann auf die Beschreibung der konkreten Symptome und Auswirkungen in Bezug auf den Mann (2.4.) und versucht darauf zu antworten, in wiefern sich die Situation des Mannes von der der Frau unterscheidet.
2.1. Die Beschreibung des Phänomens
2.1.1. Beispiele
Walter von Hollander beschreibt in seinem schon 1938 erschienenen Buch2 Biographien berühmter Männer und ortet darin ein krisenhaftes Ereignis bzw. eine krisenhaften Lebensspanne nach deren vierzigstem Geburtstag:
- So habe Robert Schumann mit 43 seine Stellung als Musikdirektor wegen anhaltender Depressionen aufgegeben und mit 44 einen Suizidversuch gemacht.
- Clemens Brentano sei mit 37 katholisch geworden und habe die Nonne Katharina Emmerick kennengelernt. Darauf habe er alle Bücher verkauft, sich von seinen Freunden getrennt und sechs Jahre am Krankenlager der Nonne verbracht, um deren Visionen aufzuzeichnen.
- Martin Luther habe schliesslich mit 37 seine wichtigen Schriften geschrieben und mit 42 seine spätere Frau Käthe geheiratet.3
Pasqualina Perrig fügt diesen historischen Beispielen biografische Widerfahrnisse heutiger Zeitgenossen an4:
- Ein unbescholtener Familienvater, von Beruf Professor, oute sich mit 45 als schwul. Er verlasse Job und Familie und wandere nach Australien aus.
- Ein treu sorgender Familienvater verliebe sich mit 48 in eine Frau, die zwanzig Jahre jünger ist. Ihretwegen verlasse er seine Familie.
- Eine passionierte Hausfrau und Mutter verlasse im Alter von 43 Jahren Mann und Kinder, um ihren lang gehegten Berufswunsch, Juristin zu werden, zu verwirklichen. Diesen habe sie zuvor über Jahre verdrängt gehabt.
Ob bei historischer Prominenz oder heutigen Zeitgenossen: offenbar zeichnet sich im Alter von 40 bis 50 Jahren eine unerwartete Entwicklung ab, die – zumindest für Aussenstehende – irgendwie nicht mit dem zusammenzupasst, das diese Personen zuvor gelebt haben. Während die Entwicklung im Fall von Robert Schuhmann eindeutig pathologische Züge aufweist, muss dies im Fall von Brentano und Luther nicht unbedingt der Fall gewesen sein. Die Konversion Brentanos sowie sein neu entflammtes Interesse am Seelenleben der Nonne können durchaus als stimmige Entwicklung seiner Persönlichkeit gedeutet werden. Erst recht ist dies bei Luther der Fall. Bei ihm lässt sich seine Heirat geradezu als logische Konsequenz seiner geistigen Entwicklung interpretieren.
Die drei Beispiele heutiger Zeitgenossen lassen sich aufgrund der wenigen bekannten Fakten kaum wirklich bewerten. Zumindest im Fall des Professors und jenem der Frau, die sich ihren lang gehegten Berufswunsch erfüllt, hat man den Eindruck, dass die biographische Veränderung die Frucht eines längeren inneren Prozesses darstellt und sich so irgendwie stimmig anfühlt. Freilich stellt sich die Frage, ob es für die Familienfrau keine Möglichkeit gegeben hätte, ihren Berufswunsch und ihr bisheriges Familienleben besser auf einander abzustimmen. Beim 48 jährigen Mann ist man vermutlich ein wenig skeptischer, denn niemand weiss, wie lange dessen Verliebt Sein andauern wird. Aber auch da könnte es durchaus sein, dass sein Ausbrechen aus Familie und Partnerschaft einer berechtigten inneren Logik folgten. Auf jeden Fall sind solche Entwicklungen für die Betroffenen selber nicht leicht umzusetzen und für ihre Angehörigen und Freunde in den meisten Fällen schwer nachzuvollziehen. Insofern ist es nachvollziehbar, dass manche im Zusammenhang mit solchen Phänomenen von Krisen sprechen.
Das mittlere Alter sei eine Zeit der Veränderungen, der gewollten und der ungewollten. Zeiten der Veränderung könnten verunsichern und verletzlich machen.5 Interessant ist, dass „die Lebenszufriedenheitskurse im Altersgruppenvergleich uförmig ist, und zwar mit einem Tiefpunkt in den mittleren Jahren.“6 Auch dieser Befund zeigt, dass die Lebensspanne zwischen 40 und 50 für die Seele anspruchsvoller ausfällt, als dies bekannt zu sein scheint, geht man doch gemeinhin davon aus, dass das Leben in ruhigeren Wassern verläuft, wenn sich Menschen beziehungsmässig und beruflich etabliert haben.
2.1.2. Eine zweite Pubertät?
„ ,Er befindet sich halt in der zweiten Pubertät’, wird achselzuckend und vielsagend die Tatsache quittiert, dass ‚mann’ eine Harley-Davidson erstanden und den Job hingeschmissen und eine längere Weltreise alleine angetreten hat.“7
Die Pubertät bezeichnet gemeinhin den Entwicklungsschritt vom Kind zum Erwachsenen. Dabei geht es darum, dass eine Person zu ihrer Identität als Erwachsener findet. Dieser Entwicklungsschritt wird durch hormonelle Veränderungen gesteuert und untersützt.
Geht man davon aus, dass die durchschnittliche Lebenserwartung heut...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Zielsetzung der Arbeit
- 2. Die Midlife-Krise aus entwicklungspsychologischer Sicht
- 3. Die Midlife-Krise aus soziologischer Sicht
- 4. Die Midlife-Krise aus spiritueller Sicht
- 5. Die Gestaltung von Übergängen
- 6. Praxisbeispiele zur Gestaltungen von Übergängen
- 7. Pastorale Konsequenzen
- 8. Nachwort
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
- Impressum