
- 152 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Mindener Bürger-Eskadron als berittene Einheit des Mindener Bürgerbataillons kann auf eine 200jährige Tradition zurückblicken. Das vorliegende Buch erklärt die Anfänge, die Geschichte und die Gegenwart dieser besonderen Einheit. Zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen zeichnen ein lebendiges Bild der Mindener Bürger-Eskadron in ihrem Jubiläumsjahr.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Mindener Bürger-Eskadron von Dieter Thäsler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
DAS MINDENER BÜRGERBATAILLON

Die Geschichte der Stadt Minden ist eng mit der Geschichte des Mindener Bürgerbataillons verbunden, das als Institution einfach zum Leben unserer Heimatstadt gehört.
Das Schicksal Mindens ist die Weser, die nur 3,5 km entfernt an der Porta Westfalica durch das Weser- und Wiehengebirge in die Norddeutsche Tiefebene tritt. Sie bestimmt seine Lage, nämlich dort, wo man schon in frühester Zeit in einer Furt den Strom überqueren konnte. Sie schuf auch die Grundlagen zu seiner Existenz, schon vor vielen Jahrtausenden.
Als sich der etwa um das Jahr 800 von Karl dem Großen gegründete Bischofssitz später zu einer Stadt entwickelte, war die Stadtmauer neben dem Markt und einer eigenen Ratsbehörde das wesentlichste Kennzeichen dieses städtischen Gemeinwesens. Diese hohe, feste Mauer machte Minden zu einem selbständigen Organismus. Damit wurden aber auch bestimmte Leistungen von den Bürgern verlangt. Vor allem, wenn es hieß, an einem Kriegs- oder Fehdezug teilzunehmen oder um feindliche Heere von der Stadt abzuschlagen. Dadurch erhielt das Bürgerangebot seinen militärischen Charakter und seine politische Bedeutung; gewissermaßen war damit die Wehrpflicht eingeführt. Über die Anfänge der Organisation des Wehraufgebotes ist relativ wenig bekannt. Zunächst spielten die Zünfte und Innungen eine gewichtige Rolle beim bürgerlichen Wehrdienst. Jeder junge Meister, der in eine Innung aufgenommen werden wollte, musste mit Spieß, Schild und Armbrust versehen sein.
Neben diesem, durch die Innungen gestellten Fußvolk, verfügte die Stadt auch über eine Kavallerie. Wohlhabende Kaufleute und die Innungsmeister lieferten hierfür bei Bedarf die Pferde, während die Angestellten und Knechte die Reiterei stellten. Hier finden sich bereits die ersten Gedanken an die heutige Eskadron.

Minden 1650

Einteilung der Stadt Minden in Bezirke
Quelle: „Das wehrhafte Minden“

Schanzarbeiten vor dem Wesertor 1729
Quelle: „Das Mindener Bürgerbataillon und 300 Jahre Freischiessen“

Appell der Schützenkompanie um 1615
Im Verlauf der Geschichte wurde das Wehraufgebot nicht mehr nach Innungen und Zünften aufgegliedert, sondern es erfolgte eine Einteilung der Bürgerschaft nach Vierteln oder Quartieren.
Der Dreißigjährige Krieg, mit der Besetzung durch die „Kaiserlichen“ unter Tilly anno 1625 und 1634 durch die Schweden, nahm den Mindenern ihre Selbständigkeit. Jedenfalls ist von militärischen Übungen der Bürgerschaft in dieser Zeit nicht die Rede. Aber für andere öffentliche Aufgaben wie Wach-, Bollwerks- und Feuerlöschdienste wird die Stadt erstmals in sechs Bezirke eingeteilt: Das Marientorsche, Wesertorsche, Hahlertorsche und Kuhtorsche Quartier, das Marktquartier und die Fischerstadt.
Noch heute gliedert sich das Bürgerbataillon traditionsgemäß in sechs Kompanien, entsprechend den Stadtbezirken, ergänzt durch die Eskadron und das Tambourkorps.
1639 begegnen wir zum ersten Mal dem Begriff „Stadtoffizier“, das heißt einem Offizier aus der Bürgerschaft. Bis zu diesem Zeitpunkt, also vor Beginn des 30-jährigen Krieges, waren die Hauptleute und Leutnante Berufssoldaten. Nun aber haben Bürger die Führung des Bürgeraufgebotes für Wachen, Bollwerk und den Feuerlöschdienst selbst als Offiziere übernommen.
1679 lesen wir bereits die Bezeichnung „Stadtmajor“. Hier wird zwar noch ein ehemaliger brandenburgischer Festungsoffizier so genannt, aber diese Bezeichnung wird sich später durchsetzen. Noch bilden die Stadtoffiziere ein Kollegium von Leutnanten und Fähnrichen unter dem Vorsitz eines Direktors, der selbst Leutnant war. Auf die heutige Zeit übertragen, ist der Direktor der Stadtmajor und das Kollegium sind die Stadtoffiziere, die sich regelmäßig zu Sitzungen im Rathaus treffen. Die Stadtoffiziere werden nach alter Tradition vom Bürgermeister in ihr Amt eingeführt.
Quelle: www.mindener-buergerbataillon.de
Geschichtstabelle für das Mindener Bürgerbataillon
1232
Die Stadt Minden hat gegenüber dem Bischof weitgehende Selbständigkeit erlangt, sie führt ein eigenes Siegel.
13. Jhdt.
In der größer werdenden Stadt Gliederung der Einwohner nach Zünften und Innungen. Sie spielten eine wichtige Rolle beim bürgerlichen Wehrdienst. Die Bewaffnung richtete sich nach dem Handwerksamt.
1260
Schlugen die Mindener Bürger zusammen mit Bischof Wedekind I. wegen des Besitzes der Stadt Hameln die Feinde des Bischofs in die Flucht. Sie erhielten dafür 1260 den Mindener Wald.
1363
Verteidigten die Mindener ihre Stadt bei einer vergeblichen dreitägigen Belagerung durch den Grafen Engelbert von der Mark. Die Belagerung missglückte. Der Graf musste seinen Bruder, den Bischof von Osnabrück, der von dem Mindener Bischof Gerhard II. gefangen gehalten wurde, für 10 000 Gulden auslösen.
1382
Die Mindener Bürgerschaft erobert die beiden festen Schlösser Vlotho und Vahrenholz.
1383
Die Mindener erstürmen nach 14tägiger Belagerung Schloß Diepenau und kurz danach den Ort Uchte.
1460
Domherr Tribbe beschreibt den Brühl als Platz für die ältesten friedlichen Waffenübungen der Mindener Bürger. Tribbe berichtet 1460 schon von “alten Zeiten”.
1469
Schlagen die Mindener eine dreitägige Belagerung durch den Grafen von Schaumburg und seine Bundesgenossen ab.
16. Jhdt.
Einteilung nach Zünften in den weiter ausgebauten Befestigungsanlagen der Stadt.
1501
Beginn einer gründlichen Erneuerung der Stadtbefestigung wegen der Wirksamkeit der neu aufgekommenen Geschütze.
1519
April. Das bischöfliche Stift Minden wird in die Hildesheimer Stiftsfehde verwickelt und schwer verwüstet. Bischof Franz von Minden lässt Petershagen und die Stiftsburgen Hausberge und Rahden verbrennen, um sie nicht in Feindeshand fallen zu lassen. Die Mindener Bürgerschaft wendet sich gegen sein Vorhaben, auch die Mindener Vorstädte abbrennen zu lassen. Das Vorhaben des Bischofs scheitert am Widerstand der Mindener Bürger.
1530
Belagern, erobern und zerstören die Mindener Bürger die Feste Haddenhausen.
1534
Praktizieren sie das gleiche noch einmal mit Haus Wedigenstein.
1553
1.Mai. Entschlossener Widerstand aller Mindener Bürger einschließlich Frauen und Kinder gegen den Angriff Herzog Heinrichs von Braunschweig. Minden gehörte zum Schmalkaldischen Bund der evangelischen Fürsten und Städte. Nach der Besiegung des Bundes wollte sich der vom schma...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Mindener Bürgerbataillon
- Das Freischiessen
- Die Konstituierung der Eskadron
- Die Standarte der Eskadron
- Die Uniform der Eskadron
- Freischiessen-Könige der Eskadron
- Die Aufgaben der Eskadron
- Eskadron-Chefs
- Auszeichnungen der Eskadron
- Stadtmajore aus der Eskadron
- Die Patenkompanie
- Freundschaften
- Zwischen den Freischießen
- Jubiläum
- Das Freischießen 2014
- Die Eskadron 2015
- Das Lied der Eskadron
- Gedicht: Unserer Eskadron
- Schlusswort
- Danksagung
- Impressum