Fiktive Monologe krebskranker Frauen
eBook - ePub

Fiktive Monologe krebskranker Frauen

Selbstheilungen, Spontanremissionen und wie sie verhindert werden. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit Krebs. Fallberichte in Form persönlicher Erzählungen

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Fiktive Monologe krebskranker Frauen

Selbstheilungen, Spontanremissionen und wie sie verhindert werden. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit Krebs. Fallberichte in Form persönlicher Erzählungen

Über dieses Buch

Selten wurde der Druck, den Ärzte nach einer Krebsdiagnose auf Patienten ausüben, so hautnah entlarvt, selten die Brutalität der modernen Krebstherapie so radikal hinterfragt. Selten aber auch wurde das Recht des Patienten auf Selbstbestimmung so betont und die Rolle des Arztes als eines bezahlten Dienstleisters so entschieden geradegerückt. Der Autor zeigt anhand berührend erzählter Einzelschicksale aus der Ich-Perspektive auf, wie verschieden wir uns in einer existenzbedrohenden Situation zwischen Leben und Tod, Fremd- und Selbstbestimmung, Aktivität und Opferhaltung stellen können. In den positiveren der Erzählungen finden Patienten auf natürlichem Wege, ohne die Verstümmelungen und Vergiftungen der Schulmedizin, ihre Gesundheit wieder, und ihr Vorgehen ist nicht minder wissenschaftlich fundiert.Ein reiches Buch, das ungewöhnlich viele Fragen im Zusammenhang mit Krebs und darüber hinaus aufwirft und zum Abgleich bringt. Auch wenn Dr. Mitterer, die Naturmedizinerin, am Ende an den Widerständen der Mainstreammedizin zerbricht - ihre Botschaft und ihre Erfolge bleiben. Und auch der Appell an gut informierte Patienten, noch in schwierigster Situation gesunden Menschenverstand und kühlen Kopf zu bewahren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fiktive Monologe krebskranker Frauen von Klauspeter Bungert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Erster Monolog
Marion Krüger

… Der Professor tut mir nicht gut. Er hat mir im März dieses Ding aus dem Unterleib geschnitten. Vier Tage nach meinem 48. Geburtstag. Das Jahr fing ja gut an! Nach meinem Geburtstag. In der Nacht. Wir hatten am Abend ordentlich gefeiert. In der Nacht gingen die Schmerzen los. Das Ziehen hatte ich ja schon öfter, aber nie so doll.
Dabei hatte unser Hausarzt nichts festgestellt bei der letzten Vorsorge, hatte grünes Licht gegeben: Frau Krüger, wenn alle mit demnächst 48 so fit und gesund wären wie Sie, hätten wir Ärzte wenig zu tun.
Und das Ziehen?
Sowas hat man schon mal. Wem liegt nicht schon mal einer quer. Eine gewöhnliche Blähung, machen Sie sich nichts draus.
Und er lachte etwas billig. Tut mir leid, ich habe unserm Hausarzt nie besonders viel zugetraut. Aber er ist der Hausarzt der Seniorenresidenz, wo wir in der Verwaltung arbeiten, und außerdem ein Golfkamerad meines Mannes.
Wir können aber auch, und er hörte mit seinem billigen Lachen plötzlich auf, besondere Untersuchungen vornehmen. Ich fürchte nur, da kein Anfangsverdacht vorliegt, nur dieses kleine Ziehen, welches unspezifisch ist, das müßten wir dann aus eigener Tasche berappen. Ganz wie Sie wollen.
Wissen Sie, wir hatten erst die große Dachrenovierung am Haus. Wir sind etwas klamm bei Kasse, auch wenn mein Sigismund Golf spielt. Ich darf mich melden, wenn etwas ist?
Immer. Auf jeden Fall.
Nun, der Fall war jetzt. Aber das war kein Fall mehr für den Hausarzt, das war ein Fall für größeres Kaliber. Auf der Stelle fuhr mein Mann, wie gut, daß auf dem Lande in der Nacht so wenig Kontrollen laufen, er hatte bestimmt seine eins Komma fünf Promille, auf der Stelle fuhr mich Sigismund in die Klinik. Viereinhalb Kalendertage später lag ich in Vollnarkose unterm Skalpell und man entfernte mir den gesamten Apparat, mit dem ich vor 17 und vor 15 Jahren unsere wunderbaren Kinder geboren habe. Krebs, alles voller Krebs! Warum ich nicht früher gekommen bin, fragte der Professor.
Nun, Ihr Kollege, unser Hausarzt, hat vor kurzem noch beschwichtigt: Es ist nichts, kein Befund, nichts Auffälliges.
Ja, wenn das so ist, und der Professor warf den berühmten Ärzteblick unterm Brillenrand hervor auf die Krankenakte, dann hat wohl jemand etwas übersehen.
Jetzt, scheint mir, tut er alles, damit das nie wieder passiert: daß irgendjemand irgendetwas übersieht. Er läßt mir keine Ruhe mehr. Keine Woche, in der ich nicht eine Urinprobe, keine Woche, in der ich keine Stuhlprobe, Temperaturmessungstabelle, sonst was einreichen soll oder in der ich nicht zur Audienz, so nenn ich das inzwischen im Gespräch mit Sigismund, antanzen muß.
Als Professor in der einzigen Klinik weit und breit genießt er das höchste Ansehen. Er gilt als eine besondere Kapazität. Wer möchte dagegen etwas sagen … seine Emotionen, sein Bauchgefühl geltend machen? Und mein Bauch ist nun mal definitiv nicht in Ordnung. Er ist sogar schlimm in Unordnung. Ein ziemliches Chaos. Chaos im gesamten System.
Wir haben mehrere Herde festgestellt. Aber eine Chemotherapie lehnen Sie ab. Sie dürfen das, Sie sind ein erwachsener Mensch. Aber da ist ein Ding, das wir unbedingt operieren sollten.
Was für ein Ding?
Denken Sie nach.
Das kleine Ding im Darm?
Kleines Ding ist gut.
Ich möchte schlafende Hunde nicht wecken.
Ich habe Sie gewarnt. Dann also am Mittwoch wieder.
Der Professor beschwört mich, jeden Mittwoch zu ihm zu kommen. Aber die Operation ist doch erst einen Monat her. Müssen wir dem Körper nicht erstmal Ruhe gönnen? Ihn sich regenerieren lassen? Ich fange gerade an, die elementarsten Folgen abzustreifen. Die Verspannungen beim Gehen bei jedem Schritt im Unterleib, die Schwäche, die mich befällt. Jeden Tag ist sie ein Stückchen mehr gewichen. Obwohl: seit dem Wochenende steigert sie sich wieder. Hab ich meinen Essensgelüsten zu sehr nachgegeben? Aber als krebskranker Mensch soll man doch tüchtig essen.
… Ich habe den Professor gefragt, wie ich mich ernähren soll. Ich merke, daß mir die Ernährung nach der Lehre von Dr. Hase1 nicht bekommt. Früher habe ich auf die Blähungen, das Aufstoßen, die häufigen Verstopfungen, den Durchfall und das Sodbrennen nichts gegeben. Das war irgendwie normal. Keiner sprach davon, und wenn, dann kriegte er aus allen Ecken die Rückmeldung: Das haben wir auch, das ist normal. Mein lieber Mann hat nach jeder Mahlzeit einen aufgetriebenen Bauch. Aber er weiß, woher es kommt, und nach ein paar Abwinden ist das wieder in Ordnung. Aber seit ich den Fleischanteil in meinem Essen gesteigert und mein tägliches Frühstückseierquantum auf drei gesteigert habe, ist mir ständig übel und ich fühle mich nur noch kraftlos. Oder ob wieder was nachgewuchert ist in meinem Körper?
Dr. Hase behauptet, die Krebszelle wolle Kohlehydrate. Also müsse man ihr Kohlehydrate verweigern. Auf seinen Videos zeigt Dr. Hase kraftstrotzende Krebspatienten vor brutzelnden Bratpfannen mit Bergen von Steaks, Massen von Spiegeleiern mit Speck, Frühstückseiern, Aufschnitt und Currywurst natürlich ohne Brot, das enthält ja die bösen Kohlehydrate, wie sie sich's gutgehen lassen, und ich habe Dr. Hase schon für einen Vortrag bei uns in der Seniorenresidenz vermittelt, bei dem mein Mann und ich in der Verwaltung arbeiten, ich natürlich im Augenblick krankgeschrieben.
Gestern habe ich mich übergeben. Ich habe mir die halbe Seele aus dem Leib gekotzt. Heute kann ich gar nichts mehr essen. Fleisch widersteht mir. Schon der Gedanke an Fleisch macht mir Schwindel. Dabei habe ich immer gerne Fleisch gegessen. Hauptsächlich Fleisch. Und natürlich jeden Morgen Wurst und ein Frühstücksei. Das Grünzeug hat mich immer gestört. Das ließ ich meistens liegen. Nun, die Geschmäcker sind verschieden. Aber daß ich so einen Widerwillen entwickeln könnte.
Ich habe dem Professor nichts von meinem gestrigen Anfall gesagt. Nur ihm diese Frage gestellt: Wie soll ich mich in Zukunft ernähren, Herr Professor? Er sagte: Wie immer, Frau Krüger. Ich erzählte von Dr. Hase. Der Professor meinte: Eiweiß ist gut. Die Krebszelle will Zucker. Also lassen Sie Zucker weg und folgen Sie den Ratschlägen von Dr. Hase. Eiweiß ich immer gut. Fleisch ist ein Stück Lebenskraft. Ich selber esse regelmäßig Fleisch.
Ich gehe seit meiner Rekonvaleszenz wieder häufiger spazieren. Soweit die Kraft reicht und nicht solche Rückschläge dazwischenkommen. Wenn ich die Rinder auf der Weide sehe, hier auf dem Lande trifft man das noch, frage ich mich manchmal, wo das hinführt, wenn weiter soviele Menschen diese Fleischmassen verbrauchen. Das Vieh hat doch auch Gefühle, einen Organismus, eine Seele. Kennt Schmerzen, Langeweile, aber auch Spieltrieb, Zärtlichkeit, Freude.
Und die vielen, vielen unbekannten Menschen in Afrika, Südamerika, Asien, denen wir den Lebensraum wegnehmen mit den Kraftfutterflächen, damit wir unersättlichen Fleischesser und Dr. Hase und der Professor ihre täglichen Portionen davon auf dem Teller haben.
Mir ist jedenfalls immer noch kotzübel und ich bekomme keinen Bissen runter.
… Ich habe den Professor um eine Atempause gebeten. Die wöchentlichen Rapporte lasten mir auf der Seele wie ein Menetekel. Soll denn kein unbefangener Tag mehr kommen, wenn man einmal im Garn des Ungeheuers gelandet ist? Kein Entrinnen mehr? Der ganze Tag, 24 Stunden lang, nur noch der Krankheit unterworfen und vom Gedanken an Untersuchungen, Laborwerte und Tumormarker bestimmt?
Im Internet stieß ich auf einen Hinweis, dem ich nun nachgehen möchte. Eine Frau Dr. Mitterer hat ein Seminar angeboten. Es geht darum, wie der Körper sich selber reparieren kann. Die Rolle der Ernährung. Wege und Chancen einer sanften Krebstherapie.
Leider fand das Seminar genau einen Tag nach meiner Krebsoperation statt. Und leider erfuhr ich nicht früher davon. Vielleicht hätte ich mit der OP ja noch gewartet. Aber was red ich? Ich wußte vor meinem Zusammenbruch ja noch gar nichts von meinem Krebs.
Aber es ist wahr, von sanfter Krebstherapie kann bei mir keine Rede sein, mein Körper arbeitet schwer an den Folgen der Operation. Man merkt, daß was fehlt. Wenn man innerhalb eines Gebäudes eine Etage entkernt, Wände herausbricht, Böden entfernt, dann ist das Ganze nicht mehr stabil. Die Außenmauern müssen die ganze Last übernehmen.
In einem Gebäude zieht man neue Wände und Böden ein, aber unser Körper bleibt verstümmelt. Meine Gebärmutter wächst nicht neu. Ich fühle mich jedenfalls nicht mehr stabil. Nicht mehr so elend wie vor ein paar Tagen, aber doch sehr schwach. Und nicht nur, weil ich außer Wasser nicht viel zu mir nehme. Das Fasten tut mir sogar gut.
Ich habe mit Frau Dr. Mitterer gesprochen. Ich muß unbedingt zu ihr in die Sprechstunde. Das hörte sich sehr gut an, was sie am Telefon sagte. Sehr schlüssig. An eine mehrstündige Autofahrt ist leider in meinem momentanen Zustand nicht zu denken. Ich bin zu geschwächt. Zwei Stunden mindestens müssen wir für einen Weg rechnen, und dann müßte Sigismund gut durchkommen. Wir könnten ja im Hotel übernachten, aber dann müßte man dieselbe Strecke am nächsten Tag zurück. Ich schaffe das noch nicht, zwei Fahrten an zwei Tagen hintereinander.
Ach ja, dann habe ich in der Klinik angerufen. Warum ich eine Kopie wolle, wozu ich meine Krankenakte denn benötige? Ob ich mit dem Professor nicht zufrieden sei? Ich faselte was von Zweitmeinung. Daß ich ein Patientenrecht darauf habe.
Wem sollen wir die Unterlagen schicken?
Am liebsten hätte ich sie gleich zu Frau Dr. Mitterer geschickt. Aber dazu war ich zu feige. Dem Professor gegenüber. Warum eigentlich? Eigentlich ist er doch der Dienstleister und ich der zahlende Kunde. Der Kunde ist doch immer König, heißt es so schön, und der Dienstleister hat sich nach den Wünschen des Kunden zu richten, sonst ist er kein guter Dienstleister. Aber bei Krankheiten auch? Krankheiten sind ein Ausnahmezustand, und wenn man wirklich in der Klemme steckt, tut man vieles, vielleicht alles, damit man geholfen kriegt, dann stellt man sich mit dem Nothelfer gut. Aber ist der Professor auch mein Pappi, mein Vormund? Oder der Papst?
Gott sei dank bin ich nicht im katholischen Glauben großgeworden und gehorche nicht so willig wie ein Katholik gegenüber dem Papst. So was überträgt sich. Katholiken sind von Kind an autoritätsgläubig. Obwohl, wir protestantisch sozialisierten Erwachsenen lassen uns auch genugsam einschüchtern und machen unserm Namen, der vom Protestieren herrührt, wenig Ehre.
Bitte an mich!
Murrend versprach man mir die Akte.
… Frau Dr. Mitterer hat die Befunde studiert und mir einen langen Fragebogen geschickt. Sie will meine gesamten Vorerkrankungen wissen. Krebs käme nie aus heiterem Himmel. Krebs sei das Ende einer Stufenleiter. Das ist mir neu, leuchtet mir aber ein.
Überhaupt leuchtet mir ein, was Frau Dr. Mitterer sagt. Weil sie es erklärt. Weil sie Nachfragen zuläßt. Sie denkt in logischen Abläufen. Das gefällt mir. Wenn Sie hier einen Tisch haben, sagen wir kaltes Büfett, mit rohen Salaten und dort einen anderen Tisch mit Gebratenem, lange abgehangenem Fleisch, stark gewürzten Soßen, künstlichen Geschmacksträgerstoffen, was denken Sie, bekommt Ihrem Körper besser? Ich antworte spontan: Vermutlich der rohe Salat. Warum? Der Salat ist so gewachsen, wie er mir angeboten wird, das Fleisch, die Soße, das heiße Fett irgendwie verfälscht, chemisch verändert, künstlich.
Beim Lagern und Verändern der Nahrungsmittel zerstöre ich wertvolle Vitalstoffe und erzeuge neue chemische Verbindungen, die den Körper belasten. Der Körper muß einen vielfach größeren Aufwand betreiben, um mit einem geronnenen Ei, einem Stück Fleisch oder Fisch, was auch Fleisch ist, oder Milch oder einem aus der Milch gewonnenen Nahrungsmittel fertigzuwerden. Und beim Abarbeiten dieser schwer bekömmlichen Nahrungsmittel bleiben Abbauprodukte zurück, die der Körper nicht immer ausscheiden kann. Oft sind es auch einfach zu viele. Der Körper deponiert die überschüssigen Abbauprodukte im Fettgewebe, in den Gefäßwänden, in den Kapillaren. Neben der Anstrengung bleibt die doppelte Last von Stoffwechselmüll. Bei einer pflanzlichen Kost bleiben kaum schädliche Abbauprodukte, die Abfallstoffe, die entstehen, bilden vielmehr wertvolle Nahrung für die Bakterienflora in unserem Darm. Aber die pflanzliche Kost muß naturbelassen sein.
Also roh?
Soweit wie möglich roh. Wenn wir weiter sind, dürfen Sie auch wieder in Wasser angedünstetes Gemüse essen. Bis dahin empfehle ich Pellkartoffeln, selbstverständlich ohne Salz, als Ausnahme von der Rohkost.
Aber woher nehmen wir das lebenswichtige Eiweiß?
Dazu brauchen wir nicht das Fleisch toter Tiere. Unsere Nutzpflanzen und die Wildkräuter, die ich Ihnen nenne, enthalten genug an Eiweiß. Pflanzliches Eiweiß ist generell bekömmlicher als tierisches.
Aber sind wir Menschen nicht omnivore – Allesfresser?
Zur Not. Wenn wir auch in der Regel eine längere Phase tierische Produkte verarbeiten und vertragen können, sind Folgeschäden bereits in verhältnismäßig jungen Jahren die Norm, wie man an Ihnen sieht, Frau Krüger. Davon müssen wir ganz weg. Was wir als Menschen auch immer sein mögen, eines steht fest, und das wiederhole ich in allen meinen Ernährungsvorträgen: unser Darm ist Vegetarier.
Frau Doktor hat mir einen Plan geschickt mit dem, was ich essen, und dem, was ich vermeiden soll. Er sieht aber ganz anders aus als die üblichen Allergielisten. Außerdem hat sie dafür fast nichts berechnet. So ein Nahrungsmittel-Allergietest kostet hier im Labor 400 Euro plus Beratung. Frau Dr. Mitterer hat für ihr langes Telefongespräch und die Liste zusammen eben mal 100 Euro berechnet. Nun, die Liste ist nicht besonders ausführlich. Aber die Linie ist klar. Ich will versuchen, mich streng daran zu halten. Versuchen wir unser Glück!
… Heute sind die Geräte angekommen, die mein Mann bestellt hat: ein robuster Mixer, der die Wildkräuter zermahlt. Ich soll Brennesseln essen, in großen Mengen, die kriegt man natürlich nur vorverkleinert geschluckt, Löwenzahn, Giersch und alles mögliche. Wenn ein bißchen Gras dabei wäre, würde das auch nichts machen, hat Frau Doktor gescherzt. Gras zum Beispiel kriegt man gar nicht geschluckt. Zerkaut wird es holzig und bleibt im Halse stecken. Nicht so zerkleinert in Verbindung mit etwas Wasser, mit dem Apfel, den Möhren und der Banane, die ich beimischen darf, um den Geschmack zu heben. Gras ist dann kein Problem.
Es war eher eine Idee von Sigismund. Er wollte Gras probieren, um mir Mut zu machen. Gras ist wirklich nicht schädlich. Es enthält viel Chlorophyll, und Chlorophyll ist ungeheuer wertvoll für die Bildung sauberen Blutes. Aber Brennesseln sind besonders gehaltvoll. Frau Doktor hat auch nur am Rande das mit dem Gras erwähnt, um mir die Angst zu nehmen, ich könnte mich an dem fremden Grünzeug vergiften.
Neben dem Spezialmixer hat mir Sigismund noch eine spezielle Saftmaschine besorgt. Da stehen er und mein Jüngster eben dran und stecken ganze Berge kleingeschnittener Möhren, Äpfel und ein paar Kohlblätter hinein. Herauströpfelt ein ungemein gehaltvoller Saft, den ich in kleinen Zügen schlucken soll. Er schmeckt sehr gut. Das hatte ich nicht erwartet. Er ist jedoch extrem intensiv. Ich darf nicht zuviel auf einmal zu mir nehmen, das würde die Magenwände zu doll strapazieren. Ich fragte Frau Dr. Mitterer, ob das nicht auch ein verändertes Lebensmittel sei?
Es ist eine Maßnahme, sagte sie, um Ihnen frischen Extrakt frischer Rohkostpflanzen zukommen zu las...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Erster Monolog: Marion Krüger
  4. Zweiter Monolog: Regina Morgen
  5. Dritter Monolog: Rita Becker
  6. Vierter Monolog: Sonja Oppermann
  7. Fünfter Monolog: Magda Göbel
  8. Sechster Monolog: Tonia Schuster
  9. Letztes Kapitel: Supervision
  10. Weitere Informationen
  11. Impressum