
Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander
101 Übungen zur Inspiration Ihrer Seminare und Gruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.
- 216 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander
101 Übungen zur Inspiration Ihrer Seminare und Gruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.
Über dieses Buch
Suchen Sie Inspirationen, praktische Tipps und anregende Übungen für abwechslungsreiche, erfahrungsintensive, begeisternde Seminare und Übungsgruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation? Die Autorinnen lassen Sie mit 101 Übungen in 13 Kapiteln und 30 Schlüsselunterscheidungen an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Das Herzstück dieses Übungsbuches bilden die Übungen zur Schulung des Empathievermögens in Form von Selbstempathie und Einfühlung in andere. Mit spielerischen und gleichzeitig tiefgehenden Übungen wollen sie beitragen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erleichterung und Kraft spüren, wenn sie sich selbst und anderen wertschätzend begegnen. Dr. med. Irmtraud Kauschat ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation mit internationaler Erfahrung (Großbritannien, Island, Israel/Palästina, Frankreich, Kenia). Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Mediatorin in internationalen Krisenherden wie Kroatien/Serbien, Kenia, Israel/Palästina und integriert die GFK in ihre Arbeit als Ärztin für Chinesische Medizin sowie individuelles Coaching. Sie ist Gründungsmitglied und im Vorstand von D-A-CH Deutsch sprechender Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation e.V. und dem Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V. Birgit Schulze begeistert sich seit mehr als 6 Jahren für die Gewaltfreie Kommunikation. Als Reklamations- und Beschwerdemanagerin hat sie die GFK erfolgreich im Berufsleben angewendet. Seit 2013 ist sie selbständige Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Wirtschaftsmediatorin (IHK). Ihr Schwerpunkt liegt auf fließender Kommunikation in der Arbeitswelt. Sie gibt die GFK in Workshops, Seminaren, Webinaren weiter und hält dazu auch Vorträge. Als Wirtschaftsmediatorin unterstützt sie ihre Kunden dabei, Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller im Blick haben. Sie ist ebenfalls aktives Mitglied im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

Übungen
1

Übungen zum Kennenlernen
Ü 001 PL
1 Gefühle und/oder Bedürfnisse alphabetisch
Wachstumsmöglichkeit:
- Kennenlernen
- erste Berührung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Strategien
Beschreibung der Übung:
Variation:
Ü 002 P + PL
2Vier Fragen
Wachstumsmöglichkeit:
- Kennenlernen
- Erkennen von Vorurteilen
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Welches Auto fahren Sie?
- Welches sind Ihre Essensvorlieben?
- Warum besuchen Sie dieses Seminar?
Ü 003 PL
3Mein rechter Platz ist frei
Wachstumsmöglichkeit:
- Kennenlernen
- Erweiterung des Bedürfniswortschatzes
- Erweiterung des Handlungsspielraums
- Selbsteinfühlung
Ü 004 KG + PL
4Was verbindet uns?
Wachstumsmöglichkeit:
- Kennenlernen
- Selbsteinfühlung
Ü 005 KG + PL
5Wer bin ich?
Wachstumsmöglichkeit:
- Kennenlernen
- Selbsteinfühlung
Ü 006 PL
6Wollknäuel
Wachstumsmöglichkeit:
- Interdependenz (gegenseitige Verbundenheit) spüren: Alle sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Frank Gaschler
- Einleitung
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
- Übungen
- Schlüsselunterscheidungen
- Literatur und Impressum
- Weitere Informationen
- Impressum