Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander
eBook - ePub

Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander

101 Übungen zur Inspiration Ihrer Seminare und Gruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.

  1. 216 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander

101 Übungen zur Inspiration Ihrer Seminare und Gruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation.

Über dieses Buch

Suchen Sie Inspirationen, praktische Tipps und anregende Übungen für abwechslungsreiche, erfahrungsintensive, begeisternde Seminare und Übungsgruppen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation? Die Autorinnen lassen Sie mit 101 Übungen in 13 Kapiteln und 30 Schlüsselunterscheidungen an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Das Herzstück dieses Übungsbuches bilden die Übungen zur Schulung des Empathievermögens in Form von Selbstempathie und Einfühlung in andere. Mit spielerischen und gleichzeitig tiefgehenden Übungen wollen sie beitragen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erleichterung und Kraft spüren, wenn sie sich selbst und anderen wertschätzend begegnen. Dr. med. Irmtraud Kauschat ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation mit internationaler Erfahrung (Großbritannien, Island, Israel/Palästina, Frankreich, Kenia). Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie als Mediatorin in internationalen Krisenherden wie Kroatien/Serbien, Kenia, Israel/Palästina und integriert die GFK in ihre Arbeit als Ärztin für Chinesische Medizin sowie individuelles Coaching. Sie ist Gründungsmitglied und im Vorstand von D-A-CH Deutsch sprechender Gruppen für Gewaltfreie Kommunikation e.V. und dem Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V. Birgit Schulze begeistert sich seit mehr als 6 Jahren für die Gewaltfreie Kommunikation. Als Reklamations- und Beschwerdemanagerin hat sie die GFK erfolgreich im Berufsleben angewendet. Seit 2013 ist sie selbständige Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Wirtschaftsmediatorin (IHK). Ihr Schwerpunkt liegt auf fließender Kommunikation in der Arbeitswelt. Sie gibt die GFK in Workshops, Seminaren, Webinaren weiter und hält dazu auch Vorträge. Als Wirtschaftsmediatorin unterstützt sie ihre Kunden dabei, Lösungen zu finden, die die Bedürfnisse aller im Blick haben. Sie ist ebenfalls aktives Mitglied im Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander von Birgit Schulze,Irmtraud Kauschat im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Übungen

1

Übungen zum Kennenlernen

Ü 001 PL

1 Gefühle und/oder Bedürfnisse alphabetisch

Wachstumsmöglichkeit:
  • Kennenlernen
  • erste Berührung mit Bedürfnissen, Gefühlen und Strategien
Anzahl der Übenden: Plenum
Dauer: ca. 30 Minuten
Material: Kopiervorlage „Bedürfnis- und/oder Gefühlskarten“. Diese Kopiervorlage finden Sie im kostenlosen Downloadbereich unter: www.gewaltfrei-uebungen.de.
Beschreibung der Übung:
Halten Sie die vorbereiteten Gefühls- und Bedürfniskarten bereit und bitten Sie die Teilnehmer, eine Karte zu ziehen. Laden Sie die Teilnehmer ein, sich entsprechend der Begriffe auf der Karte in alphabetischer Reihenfolge aufzustellen, entweder in einen Kreis oder in eine Reihe. Die Teilnehmer nennen der Reihe nach ihren Namen und den Begriff, der auf der Karte steht. Handelt es sich um ein Gefühl, nennt der Teilnehmer ein für ihn passendes erfülltes oder unerfülltes Bedürfnis. Handelt es sich um ein Bedürfnis, nennt er ein für ihn jetzt passendes Gefühl.
Variation:
Bereiten Sie eine Auswahl von Gefühls- und/oder Bedürfniskarten vor. Jeder Begriff kommt in dieser Sammlung drei- bis viermal vor. Die Gesamtanzahl der Karten entspricht dabei der Gesamtanzahl der Teilnehmer. Lassen Sie jeden Teilnehmer eine Karte ziehen. Bitten Sie die Teilnehmer, sich selbständig in Gruppen zu ihrem Begriff zusammenzufinden. Laden Sie die Teilnehmer ein, sich gegenseitig mit Namen vorzustellen und dann entweder zum Gefühl ein erfülltes/unerfülltes Bedürfnis oder zum Bedürfnis eine entsprechendes Gefühl zu benennen.

Ü 002 P + PL

2Vier Fragen

Wachstumsmöglichkeit:
  • Kennenlernen
  • Erkennen von Vorurteilen
Methode: Sitzkreis
Anzahl der Übenden: Paar und Plenum
Dauer: ca. 20 Minuten für die Partnerübung, nochmals ca. 15 Minuten für das Plenum
Beschreibung der Übung:
Bitten Sie die Teilnehmer, sich in Paaren zusammenzufinden. Laden Sie Hans ein, zu vermuten, was Kemal auf die folgenden Fragen antworten würde:
  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Welches Auto fahren Sie?
  • Welches sind Ihre Essensvorlieben?
  • Warum besuchen Sie dieses Seminar?
Nachdem Hans seine Vermutungen geäußert hat, beantwortet Kemal die Fragen. Danach wechseln die Partner die Rollen. Anschließend stellen sich die Paare gegenseitig im Plenum vor.
Laden Sie die Teilnehmer zu einem Feedback darüber ein, was sie daraus gelernt haben.

Ü 003 PL

3Mein rechter Platz ist frei

Wachstumsmöglichkeit:
  • Kennenlernen
  • Erweiterung des Bedürfniswortschatzes
  • Erweiterung des Handlungsspielraums
  • Selbsteinfühlung
Methode: Sitzkreis
Anzahl der Übenden: Plenum
Dauer: ca. 20 Minuten
Material: Kopiervorlage „Bedürfniskarten“. Diese Kopiervorlage finden Sie im kostenlosen Downloadbereich unter: www.gewaltfrei-uebungen.de.
Beschreibung der Übung:
Die Teilnehmerinnen bilden einen Sitzkreis. Neben einer der Teilnehmerinnen ist der rechte Sitzplatz frei. Halten Sie die vorbereiteten Bedürfniskarten bereit und bitten Sie die Teilnehmerinnen, je eine Karte zu ziehen. Die Teilnehmerinnen halten die Bedürfniskarten lesbar für die anderen, damit alle wissen, welche Bedürfnisse „im Spiel“ sind.
Die Teilnehmerin, deren rechter Platz frei ist, beginnt die Übung mit dem Satz: „Mein rechter rechter Platz ist frei, ich wünsche mir das Bedürfnis „Autonomie“ herbei.“ (Wie im bekannten Kinderspiel.) Die Person, auf deren Karte dieses Bedürfnis steht, setzt sich auf den freien Platz. Sie nennt ihren Namen und eine Strategie, mit der sie sich das Bedürfnis erfüllt. Jetzt wünscht sich die Person, deren rechter Platz frei geworden ist, ein Bedürfnis herbei und so fort. Die Übung endet nach einer abgesprochenen Zeitspanne.

Ü 004 KG + PL

4Was verbindet uns?

Wachstumsmöglichkeit:
  • Kennenlernen
  • Selbsteinfühlung
Anzahl der Übenden: Kleingruppe und Plenum
Dauer: ca. 20 Minuten
Material: Flipchart, Flipchartstifte
Beschreibung der Übung:
Teilen Sie das Plenum in Kleingruppen à 4-6 Personen auf. Geben Sie jeder Gruppe einen Flipchartbogen mit der Überschrift: „Was uns verbindet”. Die Teilnehmerinnen einer Gruppe schreiben jeweils ihre Gemeinsamkeiten auf, z. B. Sport, Musik, Schulabschluss, Haarfarbe... Die Teilnehmerinnen benennen Bedürfnisse, die sie sich durch die Gemeinsamkeiten erfüllen: z. B. Sport = Bewegung, Musik = Kreativität, Freude… Die Übung endet nach einer abgesprochenen Zeitspanne.
Zusätzliche Option:
Laden Sie die Teilnehmerinnen ein, sich über die Gemeinsamkeiten und die darüber erfüllten Bedürfnisse im Plenum auszutauschen.

Ü 005 KG + PL

5Wer bin ich?

Wachstumsmöglichkeit:
  • Kennenlernen
  • Selbsteinfühlung
Anzahl der Übenden: Kleingruppe und Plenum
Dauer: ca. 20 Minuten
Material: Flipchart, Flipchartstifte
Beschreibung der Übung:
Teilen Sie das Plenum in Kleingruppen à 4-6 Personen auf. Geben Sie jeder Gruppe einen Flipchartbogen. Bitten Sie die Teilnehmer der einzelnen Kleingruppen, ein sie verbindendes Thema zu finden und auf den Flipchartbogen zu schreiben.
Jeder Teilnehmer sucht sich einen Begriff = Deckname, der seine Verbindung zu diesem Thema (z. B. Musik – John Lennon oder Cello oder Oper) beschreibt. Diesen Decknamen schreibt er auf den Flipchartbogen. Danach bitten Sie die Teilnehmer in das Plenum zurück.
Im Plenum werden die Flipchartbögen ausgelegt und die Teilnehmer raten, wer sich z. B. hinter John Lennon oder Cello oder Oper verbirgt. Alle teilen ihre Bedürfnisse mit, die sie sich mit der Identifikation erfüllen. Wenn eine Person nicht erraten wurde, offenbart sie sich.
Laden Sie die Teilnehmer zu einem Feedback darüber ein, was sie daraus gelernt haben.

Ü 006 PL

6Wollknäuel

Wachstumsmöglichkeit:
  • Interdependenz (gegenseitige Verbundenheit) spüren: Alle sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig
Methode: Sitzkreis
An...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort von Frank Gaschler
  3. Einleitung
  4. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
  5. Übungen
  6. Schlüsselunterscheidungen
  7. Literatur und Impressum
  8. Weitere Informationen
  9. Impressum