
eBook - ePub
Intermediale Kunsttherapie
Problementdeckung durch das Verkörpern von Nachtträumen mittels Fotografie
- 172 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Intermediale Kunsttherapie
Problementdeckung durch das Verkörpern von Nachtträumen mittels Fotografie
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer neuen kunsttherapeutischen Methode für die Traumbearbeitung.Die Frage nach der Effektivität dieser Methode ist von besonderem Interesse, weil der Prozess des Fotografierens in der Traumbearbeitung in dieser Form noch nicht untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass diese therapeutische Methode als ein effektives Werkzeug in der Kunsttherapie eingesetzt werden kann, um Probleme durch das Verkörpern von Nachtträumen mittels Fotografie zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Intermediale Kunsttherapie von Rinata Güttlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Psychoanalyse. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Einleitung
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einer Untersuchung von einer neuen kunsttherapeutischen Methode für Traumbearbeitung. Als Hilfsmittel für ein tieferes Verstehen des Traums wurde eine Fotokamera eingesetzt. Für die Untersuchung wurde eine qualitative Forschungsmethode angewandt.
Im theoretischen Teil der Arbeit werden allgemeine Informationen über die Traumarbeit berichtet. Es werden auch Beispiele für „Träume in Kunst" präsentiert und beschrieben. Außerdem werden die Themen „Kunsttherapie in Traumarbeit" und „Fotografie" behandelt.
Für den praktischen Teil wurden vier Personen gewählt, die ihre eigenen Träume für die Untersuchung zur Verfügung stellten. Sowohl die Träume als auch die Traumarbeit werden detailliert beschrieben. Zum Schluss der Studie folgt eine Auswertung der Daten und eine Analyse der Träume.
1.1 Fragestellung
Die Hauptfragestellung der Arbeit lautet: Ist es möglich, durch das Verkörpern von Nachtträumen mittels Fotografie Probleme in der Realität zu entdecken?
Im Hinblick auf diese Frage stellen sich weitere Fragen bezüglich bestimmter Aspekte, die ein kunsttherapeutischer Prozess allgemein und mit der vorgestellten Methode beinhaltet. Diese werden im Folgenden benannt:
- Wie tief darf der Therapeut/die Therapeutin bei dieser Arbeit gehen?
- Wo sind die Grenzen des Therapeuten/der Therapeutin und des Klienten/der Klientin?
- Wie läuft der Fotoprozess in der Traumbearbeitung ab und was bringt dieser Prozess dem Klienten/der Klientin?
- Ob der Prozess „Fotografieren der Träume" hilft, eigene Träume tiefer zu spüren, wenn der Traum in Form eines realen Fotos betrachtet wird?
- Welche Reaktionen entstehen beim Klienten/bei der Klientin während der Konfrontation mit dem fertigen Traumbild?
- Welche Lebensperspektiven kann die Methode dem Klienten/der Klientin bringen?
- Welche Veränderungen können im Leben des Klienten/der Klientin durch diese Methode geschehen?
1.2 Hypothesenbildung
- Hypothese: Der Nachttraum ist ein Hilfsmittel, um das Problem in der Realität zu finden und zu akzeptieren.
- Hypothese: Intermediale Kunsttherapie kann als eine mögliche Form für die Traumbearbeitung gelten.
- Hypothese: Die Verkörperung der Nachtträume mittels Fotografie hat einen positiven Effekt, der hilft, den Traum mit dem Körper in der Realität zu spüren, folglich den Traum tiefer zu verstehen und besser zu deuten.
Durch die Bearbeitung eines Traums werden Klienten und Klientinnen in verschiedene Situationen des Lebens versetzt. Jeder Teil der Arbeit bringt neue Ideen, wie und wodurch Assoziationen zwischen den Trauminhalten und dem realen Leben gebildet werden können. Es wird vermutet: Je tiefer ein Traum analysiert wird, desto mehr nützliche Informationen können erhalten werden.
1.3 Was, warum und wozu?
„Mama, ich habe einen Traum gesehen, als ob ich fliegen
konnte und dann bin ich in meinem Traum geflogen und
nicht runtergefallen... Das ist aber ein Wunder!"
konnte und dann bin ich in meinem Traum geflogen und
nicht runtergefallen... Das ist aber ein Wunder!"
„Schön, mein Schatz! Das bedeutet, dass du wächst!"
Autorin
Egal, ob Menschen irgendwann von Sigmund Freund und seinen Theorien hörten oder nicht, kennen sie meistens das Gefühl, „dass ihre Träume ihnen etwas mitteilen wollen" (Rainer. 2012; https://www.lasf.at/wp-content/uploads/2017/01/SN_12_04_Rainer.pdfabgerufen am 14.06.2018). Es ist jedoch äußerst schwierig, den Sinn eines Traums richtig zu interpretieren, seine Ursache herauszufinden oder die damit verbundene Botschaft zu erkennen (ebd.).
Die Wiener Psychotherapeutin Barbara Rainer (2012) regt in ihrer Arbeit dazu an, zu versuchen, sich mit den Traumdeutungen auseinanderzusetzen, weil „diese neue Aspekte oder ungenutzte Ressourcen, „ungeheilte Anteile" oder neue Wege zeigen" können (ebd.). Dieser Anregung zufolge wird in dieser Masterarbeit eine solche Auseinandersetzung angestrebt.
1.4 Problemstellung des Themas
Jeder Mensch hat den Wunsch, glücklich zu sein. Leider wird oft nichts dazu gemacht. Glücklich und frei zu sein, ist eine große Arbeit. Zuallererst ist das die Arbeit an sich selbst. Heutzutage gibt es viele Menschen, die gestresst sind. Diese Menschen sind unsere Familienmitglieder, Freunde, fremde Menschen auf der Straße. Diese Menschen sind wir. Dieser Umstand wird z. B. durch den Psychologen Temmen deutlich, wenn er sagt: „Ich erwache früh am Morgen und ich bin traurig, ich weiß nicht warum, es gibt eigentlich keinen Grund. Ich sinne darüber nach, warum ich leide" (Temmen, 2010, S. 6).
Es gibt im Leben jedes Menschen viele Fragen, die vielleicht niemals gefragt werden. Die sogenannten nicht gestellten Fragen, die keine Antworten haben, obwohl nach diesen Antworten bewusst oder unbewusst gesucht wird. Bei dieser Suche nach den Antworten können auch Ängste und Unsicherheit entstehen (vgl. Walsum, 2011, S.37).
Wie kann das passieren? Die Menschen gehen in diesen Zustand weiter und tiefer. Wann und wie kann unterschieden werden, ob es sich dabei um eine Depression oder einfach schlechte Laune handelt? „Depressionen sind die häufigste psychische Störung im erwachsenen Alter" (Stoppe, Bramesfeld, Schwartz, 2006, S. 1). Häufig sind die Gründe für das Geschehene nicht bewusst. Werden die Ängste und Unsicherheiten größer und kann das Geschehene nicht verarbeitet werden, können psychische Probleme entstehen (vgl. Schaub, Roth, Goldmann, 2013, S. 213). „Die Angst vor Eventualität spiegelt immer nur die unbewusste Ahnung wider, dass es hinter dem Stoff der Welt noch etwas gibt, das der Mensch noch nicht wahrgenommen hat" (Schäfer, 2017, S. 304).
Instinktiv suchen die Menschen nach verschiedenen Wegen, um sich auszuruhen, zu retten und zu überleben, die Hoffnungslosigkeit macht aber noch mehr müde. Sie „begleitet die depressive Episode wie das Fieber die Grippe" (Hegerl, Althaus, Reiners, 2006, S. 21). Zu einem gewissen Zeitpunkt schafft die Psyche das Ganze nicht mehr und der Mensch begegnet diesem Zustand Auge in Auge, bleibt allein, ohne Kraft und Energie, ohne Wünsche etwas zu verändern. Es gibt keine Lust mehr, Spaß zu haben, weil es kein Vertrauen zu sich und in sich selbst mehr gibt, keinen Glauben mehr, dass etwas helfen könnte. „Wenn man kein Vertrauen in sich selbst hat, hat man nicht den Mumm etwas zu tun" (Fries, 2015, S. 400). Der/die Betroffene geht in diesem Fall möglicherweise (selbst oder begleitend) ins Spital, um medizinische Hilfe zu erhalten. Es kommt vielleicht Zeit, Antidepressiva einzunehmen. Das ist der Punkt, an dem die Lösung des Problems ohne Medikamente eventuell nicht mehr gefunden werden kann.
1.5 Zielsetzung der Arbeit
Der erste Schritt auf dem Weg, um sich besser zu fühlen, ist der, die Kenntnis zu bekommen, was genau zum niedergeschlagenen Zustand bringt. Damit wird begonnen, an sich selbst zu arbeiten. Wie und wo wird diese Kenntnis gefunden? Wer zeigt, in welche Richtung zu gehen ist?
„In den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg dokumentierten deutsche Psychologen, dass eine Person, die mit einem verwirrenden und scheinbar unlösbaren Problem konfrontiert ist, plötzlich realisieren kann, dass sie es aus dem falschen Blickwinkel betrachtet hat und die Lösung in Wirklichkeit ziemlich offensichtlich ist. Ein Problem zu lösen, hat viel damit zu tun, wie man es "sieht"" (Kounios, Beeman, 2015, S.7f).
Es ist genauso wichtig, mit einer klaren Einsicht zu handeln. Dann wäre es vermutlich leichter zu suchen, womit gearbeitet werden soll. Außerdem könnte es auch hilfreich sein, einen präzisen Stoff zu benutzen, damit das Unbewusste einige Information öffnen kann. Dieser Stoff ist laut Freud (1998) z. B. in einem Nachttraum zu finden.
In der in dieser Masterarbeit vorgestellten und entwickelten Methode wird versucht, während der Nachtträume die Probleme, die die Realität stören, zu entdecken. Als Hilfsmittel wird dazu u.a. eine Fotokamera benutzt, um Nachtträume nachzustellen und dann zu fotografieren. Der Hauptaspekt des ganzen Prozesses liegt in der Möglichkeit, das Unterbewusste als Instrument für die Arbeit mit dem Bewusstsein zu benutzen.
„Deshalb wirkt das Arbeiten mit Träumen so entlastend und fördernd, weil dadurch der unbewusste Entwicklungsantrieb ans Bewusstsein angeschlossen wird und mit seiner Umsetzung angefangen werden kann" (Adam, 2006, S. 2).
Wenn das Problem erkannt wurde, wird mit Hilfe erhaltener Informationen weiter nach der Lösung dieses Problems gesucht.
„Laut Jung weist der Traum von sich aus auf die notwendige Lösung eines Konflikts und ist „eine spontane Selbstdarstellung der aktuellen Lage des Unbewussten in symbolischer Ausdrucksform" (Strigl, 2007, S. 169).
Der experimentale Teil der Arbeit wird im Kapitel „Methoden" beschrieben.
2. Theoretischer Teil
2.1 Träume
„Erzähle mir eine Zeitlang deine Träume,
und ich will dir sagen, wie es um dein Inneres steht."
und ich will dir sagen, wie es um dein Inneres steht."
(Pfaff, 1868, S. 60)
Mithilfe von Träumen gibt es eine Möglichkeit, die menschliche Psyche besser zu verstehen. Es gibt manchmal ambivalente Gefühle, wenn sich die Menschen nach dem Aufwachen gleichzeitig glücklich und traurig fühlen, wenn genauso viel Freude, aber auch Ängste kommen (vgl. Richter, 2013, S. 12). Der Autor Carsten Richter teilt in seinem Buch über Schlafen und Träumen die Meinung mit, alle Zustände, die in der Realität keine Erklärungen finden, „sind alle Folge aus unseren Träumen" (Richter, 2013, S. 12).
Dr. med. Klaus-Uwe Adam schreibt in seinem Buch „Therapeutisches Arbeiten mit Träumen: Theorie und Praxis der Traumarbeit", dass die Träume auch in dem Zustand der Desorientierung hilfreich sein können. „Durch die Träume kristallisiert sich ein Weg heraus, der dem inneren Suchweg entspricht" (Adam, 2006, S. 2).
2.1.1 Träume und das Unbewusste
„Der schöpferische Weg ist der beste dem Unbewussten zu begegnen."
C. G. Jung
„Der Königsweg zum Unbewussten öffnet sich Freud, laut seinem berühmten Hinweis, durch die Traumdeutung" (Müller, 2011, S. 99). Im Jahr 1895 kommt Sigmund Freud zu den ersten Vermutungen, dass Träume Erscheinungsformen und Realisierungsversuche von Wünschen sein können. „Der Traum entstünde nicht, wenn der vorbewußte Wunsch sich nicht eine Verstärkung von anderswoher zu holen wüßte" (Freud, 1998, S. 543). Außerdem zeigen die Träume nicht nur das, was gewünscht wird, sondern auch die menschlichen Ängste. Wovor haben die Menschen Angst? Was macht Angst? Wo genau wird diese Angst gespürt? Normalerweise gibt es keine klaren Antworten darauf (vgl. Hegerl, Althaus, Reiners, 2006, S. 21). Vermutlich bilden Wünsche und Ängste zusammen einen Widerstand, denn „Angst, Widerstand und Wünsche können nur das Denken entstehen, ohne Gedanken gibt es sie nicht" (Kühn, 2012, S. 62).
Menschliche Gedanken, Gefühle und Emotionen finden für sich einen Platz im Traum (vgl. Holzinger, 2007, S. 69). Der Wachzustand ist eine Phase für Bearbeitung des Bewusstseins. In den Träumen gibt es die Möglichkeit, das Unbewusste zu finden und dann damit im Wachzustand schon bewusst zu arbeiten (vgl. ebd.).
„Im Traum verlieren wir nicht unser Bewusstsein, sondern begeben uns nur auf eine andere Ebene unseres Bewusstseins" (Vollmar, 2011, S. 38). Wenn aber das Bewusstsein im Traum versinkt, würde dieser Traum wahrscheinlich vergessen werden (vgl. ebd.). Könnte es in diesem Fall bedeuten, dass alle Träume, an die man sich nicht erinnert, von unbewusstem Niveau sind, und andere, die in Erinnerung bleiben, von bewusstem? Es scheint in diesem Fall so zu sein, dass alle Träume, die man nicht vergisst, die Arbeit des Bewusstseins sind, das im Schlafzustand passiv arbeitet, trotzdem aber da ist (vgl. Adam, 2006, S. 12).
Ludwig Strümpell (1874), deutscher Philosoph und Pädagoge, schrieb,
„dass die Thätigkeit der Seele im Wachen immerwährend zwischen dem Bewusste...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstrakt
- Abstract
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 3. Praktisch-empirischer Teil
- 4. Ergebnisteil
- 5. Schluss
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
- Eidesstattliche Erklärung
- Lebenslauf
- Impressum