
Können Sie Hirnverführung?
Die Praxisanleitung für Motivation auslösende Beeinflusser
- 156 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Jede Information, die Sie abgeben und jede Kommunikation, die Sie führen, ist absichtsvoll und erwartet Folgen. Absichtslose und folgenlose Information und Kommunikation gibt es nicht: In der Mitarbeiter- oder Teamführung, im Mitarbeiter- oder Führungsgespräch, im Kollegen- oder Beratungsgespräch im Gespräch mit Ihrem Kunden oder Lieferanten, als Trainer oder Lehrer, als Moderator oder Supervisor, als Freund oder Bekannter, als Elternteil oder Geschwisterund, und, und …Wenn Sie Jemanden informieren oder mit Menschen kommunizieren, wo, wann und mit jedwedem Anlass, geschieht dies immer in Wahrheit 'von Hirn zu Hirn'.Im Hirn fallen die Entscheidungen von Akzeptanz und Veränderung - im 'anderen' wie in 'Ihrem'. Im Hirn entsteht seine individuelle Zukunft, mit der sich das Hirn wohlfühlt. Lösen Sie im Hirn des Anderen und in Ihrem psychobiologisches Wohlbefinden - also Motivation aus!Im Buch lesen Sie von erfahrenen Fachleuten beschrieben: Wie 'tickt' das Hirn?Im Buch erhalten Sie praktische Hinweise, Anleitungen und wirksame Rezepte zu den Fragen: Warum lässt sich ein Hirn zwar verführen aber nicht 'vergewaltigen'?Wann hört das Hirn Ihnen zu?Was und wie müssen Sie dem Hirn etwas anbieten, damit es Ihr Angebot versteht?Was bieten Sie dem Hirn, dass es sich freiwillig für seine Veränderung entscheidet?Wie erkennt und warum nutzt das Hirn seine eigenen Ressourcen für eine erfolgreiche Veränderung?Das Buch bietet einen spannenden Mix aus theoretischen Hintergrundinformationen (H. Schulze/S. Kurt, H. Siebert und J. Egle) und konkreten, praxistauglichen (Reflexions-)Aufgaben, die sich sehr gut für die Bewältigung des Alltags eignen, da sie klug aus den neurowissenschaftlichen Grundlagen extrahiert wurden. Es geht also um die Kunst der Übersetzung: Von der Wissenschaft in den praktischen Alltag.Im Buch werden die Expertentexte in praktisches und erfolgswirksames Handlungswissen für Ihre Handlungskompetenz transferiert.Fazit: Lernen Sie Ihre Kommunikation empfängerorientiert zu strukturieren: Sie beherrschen dann die gehirngerechte Verführung durch gelingende Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Faktisch richtiges Wissen ...
Warum die nachfolgenden Artikel?
| • | Können | ist die Frage der grundsätzlichen Kompetenz zum Thema. |
| • | Sie | ist die Frage nach Ihrer individuellen Befähigung zum Thema. |
| • | Hirn | ist die Frage nach der Arbeitsweise des Gehirns zum Thema. |
| • | Verführung | ist die Frage nach Ihrem strategischen Vorgehen in der Beeinflussung von Menschen in ihrem Themengebiet.ung von Menschen in ihrem Themengebiet. |
Erobern Sie sich die Inhalte
- Markieren Sie im Text spontan die
- Worte oder Begriffe
und- die Formulierungen, die Sie als für sich eingängig und bemerkenswert empfinden.
- In Fachartikeln werden naturgemäß auch Fachbegriffe genutzt, die Sie vielleicht nicht kennen.
- Markieren Sie den jeweiligen Begriff, suchen Sie im Internet nach der Begriffsdefinition, und schreiben Sie sich die Definition auf der Seite des Buches auf.
- Überprüfen Sie sich dann, ob Sie die Bedeutung der Definition annehmen können.
- Überlegen Sie bitte, welche bemerkenswerten und eingängigen Gedanken des Artikels in Ihrem Alltag Verwendung finden könnten oder eingesetzt werden sollten. Unterscheiden Sie bitte hierbei in ...
- berufliche Situationen,
- privat-familiäre Situationen,
- Hobby- und Freizeitsituationen.
Entscheidungsfindung aus neurowissenschaftlicher Sicht
- Welche Hirnstrukturen sind an Entscheidungsprozessen beteiligt?
- Wie werden Informationen, die der Entscheidungsfindung dienen, gespeichert, abgerufen, analysiert und bewertet?
- Welche Kapazität hat der „Speicher“, das heißt, wie viel Information kann überhaupt zur Entscheidungsfindung herangezogen werden?
- Sind die Entscheidungen eher fakten- oder emotionsbasiert?
- Werden Entscheidungen bewusst oder unbewusst getroffen, rational oder intuitiv?
- Wie funktionieren die neuronalen Netzwerke in diesen Strukturen?
- Welche Transmittersysteme sind beteiligt?
- Welche äußeren und inneren Faktoren beeinflussen die Prozesse?
- Wie leistungsfähig ist das System?
- Wie fehleranfällig ist das System?
- Welche pathologischen Veränderungen dieser Prozesse gibt es?
Inhaltsverzeichnis
- Über den Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Vom Bekannten zum ...
- Faktisch richtiges Wissen ...
- Vom Allgemeinen zum ...
- Kontextbezogenes Anwenden von Wissen
- THE END und Ihre Clubmitgliedschaft
- Impressum