
Der Handwerkerfriedhof Sankt Rochus zu Nürnberg
Was Epitaphien erzählen können
- 352 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Touristen, die nach Nürnberg kommen, besuchen in der Regel das Germanische Nationalmuseum, die Kaiserburg, die Sebalduskirche, die Lorenzkirche und den Schönen Brunnen. Sie fragen nach Albrecht Dürer, Veit Stoß, Adam Kraft und Hans Sachs. Kaum einer weiß etwas von den historisch und kunsthistorisch bedeutenden Friedhöfen Sankt Johannis und Sankt Rochus, obwohl sich dort kulturgeschichtlich außergewöhnliche Schätze befinden, die Epitaphien von bedeutenden Männern und Frauen aus der Geschichte der ehemals Freien Reichsstadt, Künstlern, Wissenschaftlern, Politikern und nicht zuletzt Handwerkern. Vor allem der Rochusfriedhof ist eine Fundgrube für alle, die sich für das Handwerk interessieren. Die Inschriftentexte, Wappen, Haus-, Handwerks- und Handelszeichen, Bildszenen zur Berufsausübung der Handwerker, aus dem Alten und dem Neuen Testament, figürlicher bzw. ornamentaler Reliefschmuck und Ornamentformen geben dem Friedhofsbesucher einen Einblick in Leben, Sterben und Religiosität der Menschen früherer Jahrhunderte. Die Epitaphien zeigen darüber hinaus ein Bild des materiellen und geistigen Lebens der ehemals Freien Reichsstadt, wie es sonst nicht zu finden ist.Adalbert Ruschel war 25 Jahre Professor für Personalwirtschaft und Berufs- und Arbeitspädagogik und zuletzt Dekan an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Georg Simon Ohm TH in Nürnberg. Über ihn und seine Veröffentlichungen informiert seine Website www.adalbert-ruschel.de ausführlich.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Entstehungsgeschichte des Friedhofs St. Rochus
- Vorlage des Plans mit dem Recht auf Änderungen durch den Rat, dann aber für den Stifter "ringerung des costens";
- Patronat und Verwaltung für Konrad Imhoff auf Lebenszeit gegen testamentarische Verfügung "zu des Rats Gunsten";
- Abgaben an den Probst von St. Lorenz, die der Rat festzusetzen hatte;
- Sicherung päpstlicher Privilegien, der "Vergelts costen"; und schließlich
- 400 Gulden für die Anlage des Kirchhofs aus Konrads Hinterlassenschaft.

2. Der Rochusfriedhof: Gräber und Epitaphien

Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehungsgeschichte des Friedhofs St. Rochus
- 2. Der Rochusfriedhof: Gräber und Epitaphien
- 3. Der Rochusfriedhof als "Arbeitgeber"
- 4. Das Handwerk in Nürnberg
- 5. Lehrlinge / Gesellen / Meister
- 6. Handwerksbräuche und Ritualien
- 7. Die Meistersinger
- 8. Frauen, Kinder und Familie
- 9. Von der Peunt zum städtischen Bauhof
- 10. Baumeister / Werkmeister
- 11. Maurer / Steinmetz / Steinhauer / Klaiber
- 12. Zimmermann / Zimmerer / Dachdecker
- 13. Türmer / Türhüter / Turmwächter / Turmbläser
- 14. Schornsteinfeger / Schlotfeger / Brunnenfeger / Kloakenreiniger
- 15. Maler / Anstreicher / Tüncher / Weißbinder
- 16. Schreiner / Tischler / Kistner
- 17. Flaschner / Spengler / Klempner
- 18. Ulman Stromer und die Papierherstellung
- 19. Buchdrucker / Briefmaler / Formschneider
- 20. Stempelschneider / Petschierer / Medailleur
- 21. Bote / Kurier / Postknecht
- 22. Dienstboten / Gesinde
- 23. Scharfrichter / Nachrichter / Henker / Eisenmeister / Profoss
- 24. Totengräber / Bestatter / Leichenbitter / Spruchsprecher
- 25. Berufe rund ums Pferd
- 26. Sattler
- 27. Radmacher / Wagner / Stellmacher
- 28. Schmied
- 29. Historische Spezialisierungen für "Schmied"
- 30. Goldschmied / Goldschlager / Goldarbeiter
- 31. Schlosser
- 32. Glötschlösser / Lötschlosser / Schlüsselmacher
- 33. Feuerschlosser / Büchsenmacher / Windenmacher
- 34. Tüftler / Erfinder / Ingenieure
- 35. Messingbrenner / Messingbearbeiter / Feilenhauer
- 36. Kompassmacher / Sonnenuhrmacher
- 37. Uhrmacher / Stadtuhrmacher
- 38. Brillenmacher, auch Perspektivmacher genannt
- 39. Schellenmacher / Glöckleinmacher / Sonnettier
- 40. Rechenpfennigmacher / Rechenmeister / Geldwechsler
- 41. Drahtschmied / Drahtzieher / Scheibenzieher / Drahtbinder
- 42. Ringmacher / Ringschmied / Ringdreher
- 43. Heftleinmacher / Heftler / Nadler / Nestler
- 44. Gürtler / Knopfmacher
- 45. Lederer / Gerber / Loher
- 46. Schuhmacher / Schuster / Flickschuster / Altmacher
- 47. Täschner / Beutler / Säckler / Feintäschner
- 48. Kürschner / Pelzer / Buntfutterer / Grauwerker
- 49. Schleifer / Schwertfeger / Scherenschleifer / Polierer
- 50. Fingerhüter / Fingerhutmacher
- 51. Paternostermacher / Bernsteindreher
- 52. Kammmacher / Strählmacher
- 53. Fassmacher / Fassbinder / Büttner / Küfer / Schäffler
- 54. Drechsler / Dockenmacher
- 55. Hafner / Töpfer
- 56. Seiler / Sailer / Reeper / Taumacher / Laufer
- 57. Bürstenbinder / Bürstenmacher
- 58. Glasmacher / Glaser / Glasschleifer / Glasmaler
- 59. Kannengießer / Zinngießer / Zinnputzer
- 60. Wachszieher / Seifensieder / Kerzenmacher
- 61. Weber / Tuchmacher / Tuchbereiter
- 62. Färber / Schwarzfärber / Schönfärber
- 63. Kardätschenmacher / Kardenmacher / Tuchrauher
- 64. Schneider / Flickschneider
- 65. Huter / Hutmacher / Hutausstatter / Barettmacher
- 66. Bortenmacher / Bandmacher / Posamentierer
- 67. Seidensticker / Seidenwirker / Seidenneger
- 68. Strumpfstricker / Strumpfwirker / Hasenneger
- 69. Wäscher / Plätter
- 70. Bader / Barbier / Wundarzt / Leibarzt
- 71. Mühlenbauer / -mechaniker / -Wächter / -Verwalter
- 72. Kornmesser
- 73. Handel mit und Beschau von Salz, Essig, Hefe und Safran
- 74. Bierbrauer / Braumeister
- 75. Gastwirt / Wirt / Beherberger
- 76. Löffelschneider / Löffler / Löffelmacher
- 77. Metzger / Schlachter / Fleischer / Knochenhauer
- 78. Grünfischer / Salzfischer / Fischbeschauer / Fischhändler
- 79. Bäcker / Zuckerbäcker
- 80. Lebküchler / Lebzelter / Pfefferküchner
- 81. Käser / Keser / Käsmacher / Käsehändler
- 82. Eine Familie voller Talente: die Gießer Vischer
- 83. Künstler: Maler / Zeichner / Stecher
- 84. Instrumentenmacher / Orgelbauer / Trompetenmacher
- 85. Stadtpfeifer / Ratsmusiker
- 86. Kirchenmusiker / Organist / Komponist: Johann Pachelbel
- 87. Gelehrte: Doktoren / Magister / Lizenziaten
- 88. Der Politiker: Caspar Nützel
- 89. Geistliche: Priester / Prediger / Kaplan / Diacon
- 90. Weit gereist, zugezogen und dageblieben
- 91. Stifter und Wohltäter
- 92. Kaufleute / Händler / Krämer / Pfranger / Bandelkrämer / Wannenkramer / Hausierer
- 93. Fuhrleute / Begleiter / Verlader / Aufdinger
- 94. Biblische Szenen
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Internetseiten
- Weitere Informationen
- Impressum