Tod eines Geschwisters
eBook - ePub

Tod eines Geschwisters

Auswirkungen, Besonderheiten und Möglichkeiten der Bewältigung für das verwaiste Kind

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Tod eines Geschwisters

Auswirkungen, Besonderheiten und Möglichkeiten der Bewältigung für das verwaiste Kind

Über dieses Buch

"Die meisten dieser Menschen kommen mit Depressionen in die Therapie, denken aber zunächst gar nicht daran, dass der Verlust ihres Geschwisters etwas mit ihren Symptomen zu tun hat", sagt die Therapeutin. "Die Vergangenheit bringt sich meist erst schmerzhaft in Erinnerung, wenn die Leute in der Blüte ihres Lebens stehen. Da erreicht zum Beispiel eins ihrer Kinder das Alter des verstorbenen Geschwisters und auf einmal passiert etwas. Eine dunkle Flut schwappt nach oben und durchbricht das jahrelange Schweigen."Es gibt eine Gruppe, die nie einen Namen hatte. Wenn ein Kind stirbt, stehen zuerst die trauernden Eltern im Fokus, die wenigsten denken an die verwaisten Geschwister. Vielleicht fragt wirklich nie jemand nach ihnen. Für sie und etliche andere, die mit diesem Thema in Berührung kommen und sich sensibilisieren wollen für das Leid der übriggebliebenen Kinder, sei es durch den Beruf oder die eigene Betroffenheit in der Familie, ist dieses Buch geschrieben worden. Es ist wissenschaftlich fundiert und trotzdem für den Laien gut verständlich. Und alles dreht sich nur um eines: den Geschwisterverlust.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tod eines Geschwisters von Lysann Haustein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Geschwisterbeziehungen in der Familie

Bei dem Wort „Einfluss“ und „Familie“ denken die meisten sicher sofort an die verantwortlichen Eltern. Die Eltern seien an allem Schuld. Manche Theoretiker gehen sogar davon aus, dass das Kind, wenn es auf die Welt kommt, ein unbeschriebenes weißes Blatt ist. Heute ist die Wissenschaft der Ansicht, dass viele Faktoren darauf einwirken, wie sich ein Kind entwickelt. Geschwister haben dabei einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Persönlichkeit. Deshalb ist es frappierend, dass Geschwisterbeziehungen in der Sozialisationsforschung sehr lange wenig Berücksichtigung fanden. Dagegen wurde die Dreiecksbeziehung zwischen Vater, Mutter und Kind sowie Partnerbeziehungen und berufliche Beziehungen umso genauer untersucht.
Um die Trauer von Kindern zu verstehen, ist es jedoch unerlässlich, dass auf die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen, dem Einfluss der Familie auf diese Beziehungen und letztendlich auch auf den Faktor „Geschwisterverlust“ eingegangen wird.

1.1. Familienkonstellationen

Im Raum ist es schwülwarm, aber dennoch sehr still. Alle Augen sind neugierig nach vorne gerichtet, auf die Frau, die ein Mobile an einem Faden in der Luft hält. An der Unruhe befinden sich etliche winzige Fäden mit Figuren, zwei größere und auch einige sehr kleine. Die Frau nimmt eine Schere und schneidet den Faden, an welchem ein Figürchen hängt, durch. Schlagartig fällt das gesamte Gebilde in sich zusammen, jegliches Gleichgewicht ist mit dem Faden zerstört, obwohl doch nur ein einziges Glied fehlt.
Gleichsam kann der Tod in ein Familiensystem einschlagen und alles durcheinander bringen. Und das „nur“, weil auf einmal ein kleiner Mensch fehlt.
Die Familie übt den größten Einfluss auf einen Menschen in seiner frühkindlichen Entwicklung aus und auch im späteren Leben bleibt er erhalten. Familien können als System betrachtet werden, da die einzelnen Mitglieder der Familie untereinander durch Rollen in ihren Beziehungen miteinander verbunden sind und sich wechselseitig beeinflussen. Letzteres geschieht durch Interaktion, Kommunikation, Erwartungen, Regeln und Werte. Durch die Komplexität der Familie und durch die Dynamik, die in ihr wirkt, kommt es natürlich immer wieder zu Konflikten.
In der wissenschaftlichen Arbeit ist die Beschäftigung mit den Vorgängen innerhalb der Familie wichtig, um festzustellen, welche Regeln, Muster und Erfahrungen das System Familie bestimmen. Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass es in einer Familie verschiedene Subsysteme gibt. Das eine ist die Dyade, die Zweierbeziehung, etwa zwischen Vater und Sohn. Zum anderen existiert die Triade, übersetzt die Dreierbeziehung, wie zum Beispiel die Verbindung zwischen Eltern und Tochter. In beiden Ordnungsprinzipien sind Wechselwirkungen nachweisbar. Familien liegt eine komplexe und in vielen Dingen unbekannte Struktur zugrunde, die aus gewissen regelmäßigen, sich beinahe gesetzmäßig wiederholenden Ereignissen innerhalb der Familie abgeleitet werden können. Dazu kann die Art und Weise gehören, wie man mit Konflikten umgeht, ob es Rituale gibt und wie diese zelebriert werden. Die Grundstruktur eines Familiensystems kann in konkreten Handlungsweisen oder Riten aufgedeckt werden; in manchen Familien wird zum Beispiel stets dieselbe Person als Sündenbock behandelt. Man mag es nicht meinen, aber Eltern neigen generell dazu, das eine oder andere Kind zu bevorzugen - Geschwister sind dafür sehr sensibel. Unter Riten versteht Boszormenyi-Nagy „Muster erlernter Reaktionen“ (1995, S. 21).
Brodmann-Baumann & Greter (2004) nannten bestimmte Systemeigenschaften, welche das Wohlbefinden und den Zusammenhalt einer Familie fördern. Dazu gehören Strukturflexibilität, Transparenz und Umweltoffenheit. Mit Strukturflexibilität ist die Bereitschaft gemeint, interne Beziehungen und Erwartungen an die Interaktionspartner anzupassen. Transparenz führt dazu, dass Struktureigenschaften wie Selbstbild, eigene Erwartungen, bestehende Regeln den anderen bewusst und durchschaubar gemacht werden. Unter Umweltoffenheit verstehen die Autoren, dass das Familiensystem nach innen und außen offen ist, Beziehungen pflegt, Bedürfnisse formulieren kann und in der Lage ist, auch Enttäuschungen auszusprechen.
Das Familiensystem wird unbewusst auch von genetischen und historischen Abfolgen bestimmt. Um sich diesen Einfluss der Familie auf das Kind bewusst zu machen, sollten sich gerade professionelle Helfer mit der eigenen Familie, deren Struktur, Funktionsweise und Machtverteilung beschäftigen.
Toman (2002) ist der Ansicht, dass Eltern und Geschwister sich gegenseitig beeinflussen. Die Gesellschaft betrachtet Familie als eine soziale Lebensform, „welche die Eltern (oder einen Elternteil) und mindestens ein Kind umfasst“. Sie beruht auf Solidarität, Dauer und Bindung (Wiswede, 2003, S. 165).
Unterschieden werden die Kern- und die Großfamilie. Erstere umfasst Eltern und Kinder. Typ 2 kann mehr als zwei Generationen ausmachen. Die Personenzusammensetzungen in der Familie kann man nach Altersfolge und Geschlechterverteilung differenzieren. Eine Familie kann zum Beispiel aus Vater, Mutter, Bruder und Schwester bestehen. Durch diese Zusammensetzungen lassen sich auch gefühlsmäßige Beziehungen voraussagen.
Die Stellung der Familienmitglieder zueinander nennt sich Familienkonstellation. Vor allem die Anzahl der Familienmitglieder bestimmt die Art und Komplexität des Beziehungsgeflechts innerhalb einer Familie. Zum Beispiel ist es wahrscheinlich, dass in einer sehr großen Familie jedes einzelne Kind weniger Zuwendung von den Eltern erfährt und sich womöglich infolgedessen die Geschwister gegenseitig umeinander kümmern.
Wenn ein Elternteil oder ein Geschwisterkind stirbt, verändert sich die Familiensituation im Vergleich zu anderen Familien bleibend.
Langenmayer (1978) sieht in der Geschwisterkonstellation einen der Hauptbereiche der Familienkonstellation. Wie Bank & Kahn (2004) herausfanden, haben die Eltern bereits vor der Geburt eines neuen Kindes bestimmte Erwartungen in Bezug auf Identität und Rolle des ungeborenen Kindes. So stellt sich etwa eine Mutter vor, dass ihre Tochter ihr schwarzes Haar erbt und vielleicht genauso gerne kocht wie sie. Diese Erwartungen variieren und verändern sich bei nachfolgenden Kindern. Sie bestimmen das Verhalten der Eltern, so dass in der Literatur eine Unterteilung in Erstgeborene, Zweitgeborene und Letztgeborene vorgenommen wurde. Da jedes Kind eine andere Rolle ausfüllt, welche ein bestimmtes Verhalten gegenüber den anderen Familienmitgliedern erfordert, kann die jeweilige Rolle des Kindes teilweise systematisiert und ihr bestimmte Attribute zugeschrieben werden. Darauf wird in einem späteren Kapitel noch genauer eingegangen.
Die Familie kann in Subsysteme (Untersysteme) unterteilt werden, die als je eigenes System betrachtet werden können. Zum Beispiel bildet die Beziehung zwischen Vater und Mutter ein Subsystem, ebenso wie die Geschwisterbeziehung für sich genommen. Es wird vermutet, dass ein Kind sich für seine Entwicklung das günstigste Beziehungssubsystem aussucht, welches die Familie unbewusst auch zur Verfügung stellt. Dies kann auch eine Beziehungsform im Geschwistersubsystem sein, welches ergänzend zur Familie wirken kann oder sich von ihr unterscheidet. Je unsicherer die Bindung zu den Eltern ist, umso mehr suchen Kinder die Bindung zu ihren Geschwistern. Innerhalb dieser Subsysteme bilden sich meist Koalitionen (Brodmann-Baumann & Greter, 2004). In jeder Familie entstehen solche Bündnisse, die aufgrund von verschiedenen Machtbedürfnissen der einzelnen Familienmitglieder geschlossen werden und der Stärkung des Selbstwertgefühls dienen.
Doch wie kommt es überhaupt zu Familienkonstellationen und Bindungen zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen den Geschwistern? Die Bindungstheorie geht davon aus, dass die Eltern-Kind-Bindung die Grundlage für alle weiteren Bindungen darstellt. John Bowlby, der "Erfinder" der Bindungstheorie, definiert Bindung als ein emotionales Band, welches die Folge von vorherbestimmten Verhaltensmustern (Bindungsverhalten) ist, die auf einen anderen Menschen konzentriert werden und dazu führen sollen, den anderen an sich heranzubringen und in der Nähe zu halten.
Bindung selbst kann nicht nachgewiesen werden, man kann sie nur durch bestimmtes Verhalten erfassen, wozu Weinen, Rufen, Folgen und Festhalten sowie starker Protest gehören. Das Bindungsverhalten entwickelt sich gegenüber einer bevorzugten Person (welche nicht die Mutter sein muss) während der ersten neun Monate des Lebens und bleibt im Verhaltensrepertoire eines Menschen erhalten. Diese erlernten Arten, sich zu verhalten (Verhaltenssysteme) werden durch bestimmte Bedingungen aktiviert, wie zum Beispiel durch Fremdheitsgefühle, Hunger und Angst. Durch andere Bedingungen wird ihre Aktivität beendet, wie etwa das Wahrnehmen der Bezugsperson und Interaktionen mit ihr. Wenn sich ein Kind sicher fühlt und das Vertrauen in die Beziehung zu seiner wichtigsten Bezugsperson hat, so hat es auch die innere Ruhe, seine Umwelt zu erkunden. Dieses Verhalten wird Exploration genannt. Hat das Kind keine gute Bindung zu seiner Betreuungsperson, wird es eher klammern oder – im anderen Extrem – auf Trennungen gefühlsmäßig kaum reagieren und vielleicht zu jedem Fremden „Mama“ sagen.
Zwei Wissenschaftler der Nationalen Gesundheitsinstitute der USA haben in ihren jüngsten Studien mit Rhesusaffen festgestellt, dass Affen mit einer bestimmten Version eines mit OPRM1 abgekürzten Gens (das auch beim Menschen vorkommt) sehr engen Kontakt zur Mutter suchen. Affenkinder mit der „normalen“ Variante des speziellen Gens waren weniger anhänglich und beruhigten sich bei Trennung schnell wieder. Zurzeit fehlen noch entsprechende Studien beim Menschen, dennoch vertreten beide Wissenschaftler die Meinung, dass die genetische Prägung auch beim Menschen zutreffen könnte und die Gene des Kindes bei der Qualität der Bindung zur Bezugsperson maßgeblich beteiligt sind und nicht nur das Verhalten der Bezugsperson (C. S. Barr, 2008). Davon abgesehen kann davon ausgegangen werden, dass das Verhalten von Eltern und anderen Personen, zu deren Aufgabe die Fürsorge gehört, das Verhalten des Kindes direkt beeinflusst.
Das Bindungsstreben eines Kindes kann sich auf mehrere Personen richten, dauerhafte Bindungen knüpfen Kinder indes nur zu wenigen ausgesuchten Menschen. Eine solche Beziehung bleibt meist über einen langen Zeitraum bestehen und wird von intensiver emotionaler Anteilnahme bei der Ausbildung, dem Erhalt, der Unterbrechung und der Erneuerung von Bindungsbeziehungen begleitet. Wer fortwährend für ein Kind sorgt, wird nach Bowlby zur Hauptbindungsperson. Grossmann (2001) geht davon aus, dass Bindungspersonen nicht einfach austauschbar sind, weil das Kind Erwartungen in Bezug auf den Charakter der Interaktionen mit diesen verlässlichen Personen entwickelt. Steht eine solche zur Verfügung, entwickelt jedes Kind eine Bindung, wobei es deutliche Unterschiede in der Qualität gibt. Zum Beispiel unterteilt Holmes (2002) in sichere und unsichere Bindung. Die erste Form entsteht, wenn die Bezugsperson des Kindes beruhigend mit ihm agiert, aktiv auf es eingeht und seine Signale richtig interpretiert. Verfügt die Bezugsperson über diese Merkmale, kann sich eine sichere Bindung entwickeln. Fehlen sie, ist die Bindung nur schwach ausgeprägt und dies wird im Verhalten des Kindes, wie schon am Beispiel erklärt, sichtbar. Die Qualität der Bindung kann durch bestimmte Verfahren wie die "Fremde Situation" von Mary D.S. Ainsworth wissenschaftlich erfasst werden (Jacobvitz, Hazen & Thalhuber, 2001, S. 158). Bei der „Fremden Situation“ werden einjährige Kinder für drei Minuten von ihrer Mutter getrennt. Normalerweise äußern Kinder unter solchen Bedingungen ein dringendes Bedürfnis nach Trost und Beruhigung durch die Mutter. Kehrte diese im Versuch zu ihrem Kind zurück, traten vier verschiedene Reaktionsweisen des Kindes zutage, die darauf schließen lassen, wie gut (sicher) oder schlecht (unsicher) die Bindung zwischen Mutter und Kind ist. Etwa die Hälfte der Kinder suchte den Kontakt zur Mutter und wendete sich erst danach wieder dem Erkundungsspiel zu. Diese Kinder wurden als sicher gebunden eingeordnet. Etwa ein Viertel der Kinder kombinierte Annäherungsversuche an die Mutter mit gleichzeitiger Vermeidung ihrer Nähe. Eine dritte Gruppe näherte sich der Mutter, zeigte aber Anzeichen von Wut und verhielt sich passiv. Bei einer kleinen Gruppe von Kindern offenbarte sich Verwirrung und Desorganisation. Die Kinder blieben verstört, mieden aber trotzdem den Kontakt zur Mutter; manche versuchten gar, den Raum zu verlassen, andere versteckten sich oder kollabierten. Das ist damit zu erklären, dass die Mutter - als Objekt ihrer Sicherheit - gleichzeitig große Angst in ihnen auslöste, gegen die sie sich nicht wehren konnten. Eine Anzahl von Langzeituntersuchungen kam zu dem Schluss, dass eine sichere Bindung in der frühen Kindheit dazu beiträgt, dass das Kind sich gut an eine neue Lebenssituation anpassen kann, sie mit günstigen Strategien („coping“) bewältigt. Eine sichere Bindung fördert zum Beispiel Sozialverhalten, Regulierung der Emotionen und kognitive Begabung; also Funktionen, die mit Lernen, Wahrnehmen, Erinnern und Denken zu tun haben. Doch die Forschung blieb nicht dabei stehen, nur die „Fremde Situation“ zur Erklärung von Bindungen heranzuziehen. Es wurden auch Erwachsenen-Interviews durchgeführt. Die globalen Ergebnisse von Peter Fonagy und Mary Target (2003) ergänzen damit den wachsenden Datenbestand. Befragungen der Eltern zu ihren Bindungserfahrungen, Lebensereignissen und Schwierigkeiten, Psychopathologie-Screening usw. enthüllten Folgendes: Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bindungsverhalten und den eigenen Erfahrungen der Eltern und dem bei der „Fremden Situation“ ermittelten Bindungsverhalten der Kinder. Die un- bzw. sichere Bindung wird also in irgendeiner Form zwischen den Generationen weitergegeben. Daher ist es den Wissenschaftlern bereits vorgeburtlich möglich, das Risiko einer unsicheren Bindung für das Kind einzuschätzen. Und das in bis zu 80 Prozent der Fälle. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde deutlich, dass Bezugspersonen mit unverarbeiteten Trauer- und Traumaerfahrungen anscheinend gerade die vierte Reaktion (Desorganisation des Bindungsverhaltens) bei ihren Kleinkindern verursachten. Das Erwachsenen-Bindungsinterview offenbarte eine solche „mangelnde Verarbeitung“ durch zunächst unbedeutende Auffälligkeiten bei der Erwähnung von Verlust oder Erschütterung, so traten etwa gehäuft Versprecher, Verwechslungen von Vergangenheit und Gegenwart, Identitätsverwirrung, längere Pausen oder sogar unvermittelte Durchbrüche einer seelischen Verletzung auf. Doch warum sollte das ungelöste Trauma einer Generation mit gestörtem Bindungsverhalten die nachfolgende beeinflussen? Einer überzeugenden Theorie zufolge bewirke die fehlende Verarbeitung des seelischen Schocks, dass Eltern auf kindliche Verzweiflung (z.B. durch die Trennung) mit Angst reagierten, anstatt sicher auf das Kind zuzugehen.
Auch nachfolgende Bezugspersonen, zu welchen zum Beispiel auch die Geschwister gehören, werden zu weiteren Modellen, die dem Kind neue Denk- und Verhaltensmöglichkeiten vermitteln können. Ein intensiver Austausch mit Gleichaltrigen bietet dem Kind zahlreiche Gelegenheiten, um sich eine Vorstellung davon zu machen, wie seine Spielgefährten die Welt sehen, wie sie sich fühlen, wie sie denken. Bindungssicherheit kann beim Kind auch die Fähigkeit und Kompetenz im Umgang mit Gleichaltrigen fördern und dazu führen, dass das Kind eine soziale Einstellung entwickelt (Fonagy & Target, 2003).
Bank & Kahn (1994) konstatierten, dass Säuglinge jede Art des Kontakts annehmen, der ihnen entgegengebracht wird, solange es keine bessere Alternative gibt. Überleben um jeden Preis. Sie untermauerten diese Annahme damit, dass Geschwisterbeziehungen unsichere Elternbindungen teilweise ersetzen können. Diese Ersatzbindung sei nach Urteil der Wissenschaftler jedoch in der Regel „unvollständig, unbefriedigend und von Ängsten begleitet“ und birgt Gefahren für den Säugling. Die Mutter bleibe nach Ansicht von Bank & Kahn (1994) immer die potentielle Bezugsperson. Die Geschwisterbeziehung spiele in der frühen Persönlichkeitsentwicklung aber dennoch eine wichtige Rolle. Die Aussagen der Bindungstheorie können laut Cierpka (2001) wahrscheinlich in abgeschwächter Form auch für die geschwisterliche Bindung herangezogen werden. Gerade ältere Geschwister werden oft zu wichtigen Bezugspersonen.

1.2. Die Bedeutung und Rolle von Geschwisterbeziehungen

1.2.1. Horizontale Geschwisterbeziehungen

Ich wollte das Klassenzimmer gerade verlassen, als jemand von der Seite meinen Arm ergriff und mich aus dem Strom der den Klassenraum fluchtartig verlassenden Schüler zog.
„Tommy“, sagte ich und schaute erstaunt in die aufgerissenen Augen meines kleinen Bruders. Er ging auf dieselbe Schule wie ich und deshalb trafen wir uns manchmal zufällig im Schulhaus. Heute hatte er mich gesucht.
„Ich kann die Schule nicht verlassen“, klagte Tommy.
„Wieso, was ist los?“ Ich stellte den Schulranzen ab und gab ihm ein Taschentuch, denn er schniefte w...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. 1. Geschwisterbeziehungen in der Familie
  4. 2. Geschwistertrauer
  5. 3. Angebote zur Trauerbewältigung
  6. 4. Konsequenzen für die soziale Arbeit mit trauernden Geschwistern
  7. Adressen
  8. Hilfreiche Links im Internet
  9. Literaturverzeichnis
  10. Impressum