Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei
eBook - ePub

Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei

So wird Martin Schulz Bundeskanzler

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei

So wird Martin Schulz Bundeskanzler

Über dieses Buch

Die letzte Bundestagswahl 2013 mit ihren Ergebnissen in den einzelnen Bundesländern, wird hinsichtlich des Wahlverhaltens der verschieden Wählergruppen analysiert und es werden Stärken und Schwächen der SPD mit entsprechenden Kennzahlen dargestellt. Die Bundestagswahl mit ihren detaillierten Angaben zum Wahlverhalten bestimmter Zielgruppen wird genutzt, um eine erfolgversprechende Strategie für die SPD bei der kommenden Bundestagswahl zu entwickeln.Dafür werden in den einzelnen Analyseblöcken Wahlfakten formuliert und Wahlbausteine für den SPD Wahlkampf 2017 vorgeschlagen. Die vorliegenden Prognosen für die Bundestagswahl 2017 werden bewertet, ebenso wie das Auftreten der AfD auf der politischen Bühne mit seinen Wirkungen auf die Wähler der verschiedenen Parteien. Aus diesen Daten und Informationen wird das Konzept der Doppelstrategie für die wahlbestimmenden Altersgruppen vorgestellt, mit dem die SPD durch Konzentration ihres Programms auf bestimmte Zielgruppen und deren Bedürfnisse, sowie durch einen effizienten Wahlkampf die stärkste Kraft bei der kommenden Bundestagswahl 2017 wird und Martin Schulz Bundeskanzler.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die SPD auf dem Weg zur Regierungspartei von Wilfried Rabe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Gesamtwahlergebnis der Bundestagswahl 2013

Das Endergebnis der Parteien in Prozent und die Gesamtzahl der erreichten Wählerstimmen (Zweitstimmen) zeigen die Bilder 1.1 und 1.2.
Insgesamt hat es 43 Mio. gültige Wählerstimmen gegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,5%.
Die Differenz von 16,8 % zwischen der SPD und der CDU/CSU bedeutet, dass 6,9 Mio. Wähler mehr die CDU/CSU gewählt haben, und es bedeutet, dass die SPD 193 Abgeordnete und die CDU/CSU 311 Abgeordnete in den Bundestag entsenden konnten.
Im Folgenden soll versucht werden, diese große Wählerdifferenz von fast 7 Mio. bestimmten Wählergruppen (Altersgruppen, Ländern, Regionen, Städten, Geschlechtern…) zuzuordnen. Nur dann ist es möglich Maßnahmen einzuleiten, um bei der nächsten Wahl 2017 ein besseres Ergebnis für die SPD zu erzielen.
Bild 1.1: Anteile der Parteien in Prozent der abgegebenen Wählerstimmen
Bild 1.2: Anteile der Parteien in Wählerstimmen

2. Prognose für die Bundestagswahl 2017

2.1 Altersstruktur der Wahlberechtigten bei der Wahl im September 2017

Die Altersstruktur der Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl liegt heute schon weitgehend fest.
Bild 2.1.1 Anteil der Wahlberechtigten in den Altersgruppen für die Bundestagswahl 2017
Die Wahlberechtigten über 50 Jahre werden bereits 56% aller Wahlberechtigten stellen und den Ausgang der Wahl bestimmen.
Bild 2.1.2: Anzahl der männlichen und weiblichen Wahlberechtigten in den Altersstufen
Die Altersgruppe 70 Jahre und mehr ist mit 12,7 Mio. Wahlberechtigten die größte Gruppe, gefolgt von der Altersgruppe 56-60 Jahre mit 12,3 Mio. Während Männer und Frauen in den Altersgruppen bis 70 Jahre in etwa gleich stark sind, gibt es in der Altersgruppe 70 Jahre und mehr einen großen Frauenüberschuss (5,3 Mio. Männer/7,4Mio. Frauen). Das Wahlverhalten der älteren Seniorinnen wird also auch bei der kommenden Bundestagswahl entscheidenden Einfluss auf das Wahlergebnis haben.
Bild 2.1.3: Anzahl der Wahlberechtigten und Wähler in den Altersgruppen
Betrachtet man bei der Bewertung der Altersgruppen auch noch die mit steigendem Alter zunehmende Wahlbeteiligung der Altersgruppen so steigt der Anteil der älteren Wähler auf voraussichtlich auf 59%.

2.2 Prognosen für die Wahlergebnisse

Nach den bisherigen Prognosen ist sicher davon auszugehen, dass die AfD mit einem zweistelligen Wahlergebnis rechnen kann. Dabei ist nicht klar, welche Parteien die meisten Wähler an die AfD verlieren werden. Die kommenden Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen werden hierzu weiteren Aufschluss geben.
Nicht sicher ist, ob die FDP wieder in den Bundestag einziehen kann.
Grüne und Linke werden es wohl schaffen wieder in den nächsten Bundestag einzuziehen.
Es scheint weiter so, als ob die beiden großen Volksparteien dicht beieinander liegen könnten, da die Kanzlerin zunehmend an Zustimmung in der Bevölkerung verliert und die SPD mit Martin Schulz den richtigen Herausforderer für die Kanzlerschaft gefunden hat.
Aber dies sind alles nur Prognosen.
Überdies ist vollkommen unklar, wie die anderen kleineren Parteien abschneiden und welche Koalitionen sich daraus für eine funktionsfähige Regierung ableiten lassen.
Verschiedene Prognosen sind in Bild 2.1 dargestellt.
Bild 2.1: Prognosen für die nächste Bundestagswahl 2017 bei verschiedenen Umfragen
Bild 2.2: Prognose der Bundestagswahl 2017 im Vergleich zum letzten Ergebnis der Bundestagswahl 2013
Fasst man die verschiedenen Prognosen zusammen, so ergäbe sich das nachstehende Wahlergebnis nach Bild 2.3.
Bild 2.3: Gemittelte Prognose im Februar 2017 für die Bundestagswahl im September 2017
Aus diesem Wahlergebnis würden sich die folgenden Gewinne und Verluste der Parteien ergeben Bild 2.4:
Bild 2.4: Gewinne und Verluste der Parteien nach der Prognose im Februar 2017
Nach dieser Prognose würden die Stimmengewinne der AfD vor allen Dingen zu Lasten der CDU gehen. Ob sich die derzeitigen Stimmengewinne der SPD mit den neuen Kanzlerkandidaten tatsächlich realisieren lassen muss sich aber noch zeigen.
Wahlfakten:
Die AfD wird 2017 erstmals in den Bundestag einziehen.
Die Grünen werden im Bundestag bleiben.
Der Einzug der FDP in den neuen Bundestag ist nicht sicher.
Wahlbaustein 1:
Aussagen zu möglichen Koalitionen sind zu vermeiden. Das Ziel muss sein die SPD Partei so stark zu machen, dass sie die stärkste Kraft im Bun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Gesamtwahlergebnis der Bundestagswahl 2013
  4. 2. Prognosen für die Bundestagswahl 2017
  5. 3. Analyse der Bundestagswahl 2013
  6. 4. Auswirkungen der AfD auf die anderen Parteien und die Bundestagswahl 2017
  7. 5. Wie kann die Bundestagswahl 2017 von der SPD gewonnen werden?
  8. 6. Zusammenfassung
  9. Quellenangaben
  10. Impressum