
- 276 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Privatsphäre, Freiheit, Überwachung und Manipulation - dies sind die Grundgedanken, welche dieser Sammelband der Blog-Artikel des Jahres 2016 aus der Manufaktur für digitale Selbstverteidigung behandelt.Angereichtert mit sprachlichen Ausflügen in die Popkultur dieser und vergangener Tage und stets mit der angemessenen Bissigkeit gewürzt. Abgerundet werden die Artikel mit praktischen Hinweisen zum alltäglichen Schutz der Privatsphäre - direkt umsetzbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gedanken zur digitalen Entgiftung von Jens Glutsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1. Der Blog-Jahresband 2016
Ein Jahr gesammelte Gedanken - organisiert in den großen Themen, die mich in diesem Jahr 2016 voran- und umgetrieben haben.
Ich finde es schlicht zu schade, diese Gedanken nur dem virtuellen Raum des Internets zu überlassen. Schließlich leite ich eine Manufaktur, da geziemt es sich für mich, meine Gedanken auch in guter alter analoger Manier, zu Papier zu bringen. Gut, da gibt es dann sicher noch diejenigen, die das ganze Papier für einen Holzweg halten und der Ansicht sind, wir hätten nie Meißel und Steintafel beiseitelegen sollen. Diesen rufe ich zu: Greift zu Hammer und Meißel und gebt meinen Worten einen dauerhaften Rahmen - in Stein! Besser, als meine Worte dauerhaft in den digitalen Speichern der Internetkonzerne und Geheimdienste zu wissen.
Nun denn, geschätzter Leser, ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern, Erinnern und neu entdecken meiner Gedankensammlung 2016.
2. Privatsphäre? - Warum denn?
2.1 Ich hab doch nix zu verbergen
Als Begründung für den fragwürdigen Umgang mit den eigenen Daten höre ich immer wieder das Argument “Ich habe doch nichts zu verbergen!”. An dieser Stelle schüttele ich regelmäßig voller Verwirrung meinen Kopf und ich überlege, ob ich hier möglicherweise einfach sehr stur oder sehr uneinsichtig bin. Bisher habe ich für mich jedes Mal dieselbe Antwort gefunden. Nein, ich bin nicht uneinsichtig und ja, ich habe weiterhin etwas zu verbergen.
Ich will hier einige Punkte aufzeigen, die hoffentlich verdeutlichen, warum ich die Aussage “Ich habe doch nichts zu verbergen!” für kurzsichtig, ja sogar für gefährlich halte.
Wenn jemand sagt “Ich habe doch nix zu verbergen!”, zeigt sie oder er auf den ersten Blick zwei Dinge:
- Sie (oder er) handeln nach seiner (oder ihrer) Überzeugung entsprechend den geltenden Regeln und Konformismen.
- Er (oder sie) will ein leuchtendes Vorbild an Transparenz sein.
Das sind beide beachtenswerte Ansichten. Nur glaube ich nicht, dass es tatsächlich so ist.
Zu Punkt 1: Ich halte es schlicht für unmöglich, dass sich ein Mensch an alle (zumal diese sich oft genug widersprechen) Regeln und Konformitäten halten kann. Jedem von uns ist schon mehr oder weniger häufig ein Regelverstoß vor die Füße gefallen. Und möglicherweise hält dieser Mensch dies auch gar nicht für maßgeblich, da ihm (oder ihr) dieser Regelverstoß gar nicht aufgefallen ist. Es kann auch sein, dass dieser Regelverstoß in die persönliche Grauzone von “ach das ist jetzt aber nicht so schlimm” fällt und daher garnicht als ein solcher betrachtet wird.
Das Blöde bei einem Fehlen der Privatsphäre aber ist, dass es hier einfach keine Grauzone mehr gibt. Alles ist öffentlich. Alles wird nur nac Regeln und Gesetzen bewertet, die eigene Einschätzung einer Situation hat keine Bedeutung mehr. Da ist halt das kurze Halten im Halteverbot ein Verstoß gegen die Gesetze. Da ist das Fußballspielen auf der Wiese ein Regelverstoß.
Es gibt einfach keine persönliche Grauzone mehr, in der man sich selbst ausloten kann. Wenn kein Raum für Privatsphäre da ist, gibt es auch keinen Raum für persönliche Entscheidung.
Zu Punkt 2: Vollkommene Transparenz zu leben ist eine furchtbare Dystopie. Ich denke, dass jeder der versucht dies zu erreichen, zum Scheitern verurteilt ist. Niemand kann vollkommene Transparenz leben. Es ist schlicht unmöglich, weil wir einfach unsere Umwelt mit unseren Eindrücken, Ideen, Gedanken und Gefühlen überfluten würden. Was aber noch viel wichtiger ist, wir können einfach nicht alles von uns preisgeben, da wir sonst uns selbst preisgeben würden. Wir brauchen unsere Privatsphäre einfach dafür, um zu sein.
Wir können uns nur in einem Raum entwickeln, in dem wir ganz wir selbst sein können. Wir brauchen unsere Geheimnisse, wir brauchen unsere Abgründe, die sonst niemand kennt.
Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit einer Privatsphäre ist der freie Wille. Wenn alles über uns bekannt ist, haben wir keine Wahl mehr uns für das Richtige zu entscheiden. Wir können uns dann nicht mehr entscheiden, bei Rot über die Ampel zu gehen, weil es sofort öffentlich bekannt sein würde, dass wir einen Regelverstoß begangen haben. Und dieses Wissen, dass alles öffentlich ist, was wir tun, zwingt uns dazu, uns regelkonform zu verhalten. Wir müssten uns immer an alle Regeln und Gesetze halten und hätten einfach nicht mehr die Möglichkeit, uns - und sei es nur insgeheim - abseits der erlaubten Pfade zu bewegen. Es besteht einfach keine Wahlfreiheit mehr für uns, uns richtig oder falsch zu verhalten. Dadurch wird regelkonformes Verhalten zum Zwang und wenn hier Zwang als Grund für das Verhalten vorliegt, ist es nicht mehr gut, weil eben die Wahl, das Richtige zu tun fehlt.
Es geht noch weiter: Unsere Demokratie wäre ad absurdum geführt. Freie, geheime Wahlen wäre nicht mehr möglich. Jeder wüsste, wen und ob wir gewählt haben. Das wäre das Ende unserer frei gewählten Gesellschaftsform.
Zum Abschluss meiner Gedanken möchte ich noch einen ganz konkreten und pragmatischen Hinweis auf die Notwendigkeit von Privatsphäre geben: Passwörter.
Wir alle nutzen Passwörter und niemand kommt auf die Idee, diese Passwörter öffentlich zu machen.
Also schließe ich mit den Worten:
Wir haben alle etwas zu verbergen. Darum meine eindringliche Bitte an euch, macht euch stark für eure Privatsphäre und beginnt mit starken Passwörtern. Vielleicht, indem ihr einen Passwort-Manager wie Master Password1 oder KeePassX2 verwendet.
2.2 Wozu brauche ich denn eine Privatsphäre?
“Wozu brauche ich denn Privatsphäre?” Diese Frage taucht oft im Anschluss an meine Gedanken zum Thema Ich hab doch nix zu verbergen! auf.
Ich will hier einige Anregungen dafür geben, wozu wir unsere Privatsphäre brauchen und warum ich glaube, dass wir ohne unsere Privatsphäre nicht wir selbst wären.
Jeder von uns braucht einen geistigen Sandkasten, in welchem Ideen betrachtet werden können, ohne dass hier von außen Einfluss genommen werden kann. Wir brauchen ein Labor in welchem wir mit Gefühlen und Gedanken experimentieren können, ohne dafür Rechenschaft ablegen zu müssen. Dieser Freiraum gibt uns Kraft unsere Identität zu bewahren.
Individualität
Ich bin überzeugt davon, dass wir ohne unsere Privatsphäre keine Individualität entwickeln, bzw. leben können. Wenn alles über uns bekannt ist, dann können wir keine eigenständige Persönlichkeit entwickeln. Eigene Gedanken, eigene Ideen, ein eigener Kopf etwickelt sich nicht im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit. Hierzu bedarf des dem Kerzenschein der Heimlichlichkeit. Ganz nebenbei wird uns dies sogar in Artikel 2 des Grundgesetzes3 mitgegeben.
Entwicklung
Neben der Entfaltung der eigenen Individualität (oh, ein schöner Pleonasmus, fällt mir gerade dabei auf :) ), findet auch Wachstum, Wandel und Entwicklung nur im heimlichen Raum der Privatsphäre statt. Das bringt auch Stephen Fearing in seinem Song Me & Mr. Blue schön zum Ausdruck:
“Changes always happen best in privacy”.
Wenn wir überwacht werden und unsere Privatsphäre immer weiter eingeschränkt wird, ist für uns einfach keine Entwicklung mehr möglich. Wir werden blasse Kopien der vermeintlichen Idealvorstellungen, die uns durch Medien, Werbung und Gesellschaft vorgehalten werden.
Freier Wille
Wenn alles von uns bekannt ist, wenn jede unserer Entscheidungen öffentlich gemacht ist, haben wir auch keine Möglichkeit mehr uns frei zu entscheiden. Wenn wir uns lediglich an Recht und Gesetz halten können, weil jede unserer davon abweichenden Handlungen als falsch vorgeworfen und entsprechend geahndet wird, nimmt uns dies unseren freien Willen. Eine Handlung, die nur in dieser Form ausgeführt wird, weil wir wissen, dass wir überwacht werden, verliert jeden Anspruch daran, gut zu sein. Die Entscheidung, ob etwas richtig oder falsch ist, liegt in unserem eigenen Ermessen und nicht darin, ob die Gesellschaft dies als richtig oder falsch festlegt. Wird uns dieser Ermessensspielraum dadurch genommen, dass wir keine Privatsphäre mehr haben, um diesen Ermessensspielraum auszuloten, dann verlieren wir auch unseren freien Willen und werden zu reinen Befehlsempfängern degradiert.
Kreativität
Nur im sicheren Raum unserer Privatsphäre ist Kreativität möglich. Neue Ideen müssen im Geheimen entstehen. Die Öffentlichkeit unterdrückt ungewöhnliche Gedanken und kopiert lieber allseits Bekanntes. Wenn kein Raum für unpopuläre Ideen vorhanden ist, wird der Mainstream einfach immer wieder in einer neuen Verkleidung hochstilisiert. Das ist langweilig. Das bringt uns nicht weiter. Wirklich Neues entsteht nur im Privaten. Wird aber eine neue Idee gleich an die Öffentlichkeit gezerrt, weil es einfach keine Privatsphäre mehr gibt, ist diese gleich dem Vergleich mit dem Mainstream ausgesetzt und hat hier nur, als junge, ungezähmte Idee, wenig Kraft sich zu entwickeln. Wächst diese Idee jedoch in einem geschützten und geheimen Bereich der Privatsphäre heran, so ist sie kräftig genug, um sich freiwillig der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Schutz vor Manipulierbarkeit
Unsere Privatsphäre ist auch ein stabiler Schutzwall gegen die immer stärker zunehmende Manipulation unseres Lebens, unserer Entscheidungen. Datensammler versuchen, unsere Privatsphäre immer stärker einzuschränken, damit sie immer bessere Profile von uns erstellen können. Diese Profile geben mehr und bessere Ansatzpunkte, um uns zu manipulieren. Wenn wir jedoch unsere Privatsphäre stärken, indem wir weniger über uns preisgeben, schützen wir uns vor desen Manipulationsversuchen.
Was können wir jetzt jedoch konkret tun, um unsere Privatsphäre zu schützen?
Mein Tipp heute lautet:
Seid datensparsam! Überlegt, bevor ihr etwas postet. Üb...
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Blog-Jahresband 2016
- 2. Privatsphäre? - Warum denn?
- 3. Datensparsamkeit
- 4. Passwörter
- 5. Kurznachrichten
- 6. Überwachung
- 7. Soziale Netzwerke
- 8. Profile
- 9. Off the Grid
- 10. Digital Natives und Privatsphäre
- 11. Silver Surfer
- Impressum