Operatoren im Fach Geschichte
eBook - ePub

Operatoren im Fach Geschichte

  1. 24 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Gegenwärtig kursieren gleich einige und zudem ganz unter-schiedliche Listen von Operatoren für das Fach Geschichte. In der vorliegenden Arbeit werden Operatoren erstmals in überprüfbare Arbeitsschritte zerlegt, die so nicht nur die mit ihnen verbundenen Tätigkeiten transparent werden lassen, sondern zugleich die Möglichkeit einer Binnendifferenzierung über Arbeitsaufträge bieten. Zur Veranschaulichung wird für jeden Operator ein praktisches Beispiel gegeben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Operatoren im Fach Geschichte von Martin Buchsteiner,Tobias Lorenz,Thomas Must,Jan Scheller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Einführung

Normative Setzungen statt didaktischer Bestimmung
Als Operatoren werden handlungsinitiierende Verben bezeichnet, die den Schüler/-innen signalisieren, welche Tätigkeiten zur Lösung der Aufgabenstellung angewendet werden sollen (KMK 2005, S. 6). Gegenwärtig kursieren gleich einige und zudem ganz unterschiedliche Listen von Operatoren für das Fach Geschichte. Das Angebot reicht von schulinternen Festlegungen über Zusammenstellungen von Schulbuchverlagen bis hin zu Setzungen durch Rahmenpläne oder die Kultusministerkonferenz (KMK). Dies verweist nicht nur auf einen bildungspolitischen Missstand, sondern auch darauf, dass die „theoretische Herleitung und (fach)didaktische Begründung“ für die von der KMK ausgewählten Operatoren fehlt; sie zumindest im Dunkel belässt (Peters 2015, S. 301). Die Konsequenz ist eine Bandbreite von Operatorenlisten, die unterschiedlich normiert sind und deshalb unterschiedliche Erwartungen zur Folge haben. Die unterschiedlichen Erwartungen erfüllen sich wiederum nur durch operante Konditionierung (Baumgärtner 2015, S. 48; Peters 2015, S. 301f.). Je nachdem welche Liste eine Lehrkraft voraussetzt oder wie Lehrkräfte eine Liste auslegen, unterscheiden sich also die operanten Konditionierungen und schließlich das Verständnis für die einzelnen Operatoren bei den Schüler/-innen. Es wird somit augenfällig, dass durch Operatorenlisten allein weder Transparenz noch Eindeutigkeit gesteigert wird. Dort, wo inhaltsorientierte Erwartungsbilder dominieren, fallen die damit einhergehenden Unklarheiten bzw. Uneinheitlichkeit bei den mit den Operatoren verbundenen Tätigkeiten zunächst nicht ins Gewicht (so angedeutet auch bei Peters 2015, S. 302). Der Nachteil eines solchen Vorgehens wird erst bei zentralen Prüfungen (Schönemann u. a. 2011; Peters, 2015, S. 305) sowie bei der Bestimmung von Bildungsstandards, einem Schulwechsel – insbesondere zwischen einzelnen Bundesländern – oder einem Wechsel des Fachlehrers/der Fachlehrerin spürbar.
Didaktische Verortung des Begriffs
Operatoren „initiieren, lenken und strukturieren“ Arbeitsprozesse ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einführung
  3. Operatorenliste für das Fach Geschichte
  4. Arbeitsaufträge und Erwartungsbilder am Beispiel
  5. Literaturverzeichnis
  6. Die Autoren
  7. Impressum