Sprachengebet
eBook - ePub

Sprachengebet

  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sprachengebet

Über dieses Buch

Dieses Buch ist eine Einführung in das Thema Sprachengebet. John Nimmo räumt dabei Missverständnisse bezüglich dieser Gabe auf und ermutig seine Leser und Leserinnen diese Gabe anzuwenden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachengebet von John Nimmo im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christentum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Einleitung

Und sie wurden alle vom Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist es ihnen auszusprechen gab. (Apostelgeschichte 2,4 / Schlachter)
Sprache verbindet. Durch Sprache können Menschen miteinander kommunizieren und einander verstehen. Sprache kann Dinge, die nicht sichtbar sind, für den Zuhörer verständlich machen. Beispielsweise kann ich meinem Gegenüber sagen, was ich denke oder fühle, und ihm damit eine Vorstellung von dem geben, was es sonst nicht erkennen würde. Worte übertragen Informationen und Wissen. Worte sind schön. Überall auf der Welt gibt es wunderschöne Sprachen und durch Sprache entsteht Kunst. Sprache ist vielfältig und kreativ, sie verbindet Menschen miteinander und schafft Identifikation.
In diesem Buch schreibe ich über eine Sprache, die das Neue Testament der Bibel uns vorstellt. Eine Sprache, mit der wir auf tiefe Weise mit Gott in Verbindung treten können und die uns Worte für Dinge gibt, für die wir selbst keine Worte finden. Es geht um das Sprachengebet. Das Sprachengebet ist eine Gebetssprache und ein charisma (Geistesgabe, griechisch: Gnadengabe). Sie ist ein Geschenk, von Gott gegeben, aus Gottes Gnade zu uns.
Ein Geschenk zeichnet sich dadurch aus, dass es unverdient ist. In dem Moment, in dem man sich ein Geschenk verdienen muss, ist es kein Geschenk mehr, sondern ein Lohn. Ein Geschenk ist etwas Gutes. Es ist großzügig. Und es wird aus Liebe gegeben:
Jede gute Gabe und jedes vollkommene Geschenk kommt von oben herab, von dem Vater der Lichter... (Jakobus 1,17 / Schlachter)
Doch im Leben vieler Christen und Gemeinden steht dieses Geschenk abseits in einer Ecke: unentdeckt, unausgepackt und mit einer dicken Schicht Staub darauf. Viele ahnen noch nicht einmal, dass es in der Ecke steht und darauf wartet, endlich ausgepackt und gebraucht zu werden.
Ich selber habe dieses Geschenk entdeckt und ausgepackt. Ich möchte das Sprachengebet in meinem Leben nicht mehr missen. Je länger ich diese Gabe nutze, desto dankbarer werde ich für sie und erkenne die Kraft, die Gott durch sie in meinem Leben freisetzt. Wahrscheinlich vergeht kein Tag in meinem Leben, an dem ich nicht in Sprachen bete. Häufig bete ich lange Zeiten am Stück in Sprachen. In unserer Gemeinde, dem CenTral, die meine Frau Jana und ich zusammen mit einigen Freunden in Marburg aus dem Christus-Treff Marburg herausgegründet haben, singen wir in Lobpreiszeiten häufig gemeinsam in Sprachen. Ich kann mir diese Art zu beten gar nicht mehr aus meinem Leben wegdenken. Das Sprachengebet wertet meinen Alltag mit Gott spürbar auf. Leider wird in manchen christlichen Kreisen so gut wie gar nicht mehr darüber gesprochen oder gelehrt. Oder wenn doch, dann viel mehr darüber, was es nicht ist, als darüber, was es ist. In der christlichen Tradition, aus der ich komme, war man eher vorsichtig damit und hat viele Warnschilder aufgestellt anstatt über den Segen dieser Gabe zu sprechen und darüber, wie sie unser Leben bereichert. Dabei war das Sprachengebet in der Vergangenheit häufig wesentlicher Bestandteil von Erweckungen und christlichen Aufbrüchen. Der Apostel Paulus sagte der Gemeinde in Korinth:
Über die Gaben des Geistes aber will ich euch, Brüder und Schwestern, nicht in Unwissenheit lassen. (1. Korinther 12,1 / Luther 2017)

2. In Sprachen beten – wieso eigentlich?

Vor einigen Jahren dachten meine Geschwister und ich gemeinsam darüber nach, was wir unserer Mutter zum Geburtstag schenken könnten. Wir alle wussten, dass sie sich freut von uns zu hören: was wir gerade alle so machen, was uns beschäftigt, Fotos von den Enkelkindern usw. Also kamen wir auf die Idee, ihr ein Handy zu schenken. Dieses Handy sollte ihr dabei helfen, unkompliziert mit uns in Kontakt zu bleiben. Das Geschenk war damals und ist heute noch ein Volltreffer. Meine Mutter benutzt es jeden Tag. Obwohl wir in unterschiedlichen Städten wohnen, können wir dadurch viel miteinander teilen. So ähnlich ist es mit dem Sprachengebet: Gott macht uns ein wunderbares, nützliches Geschenk, das uns hilft, mit ihm im Kontakt zu bleiben. Ganz unkompliziert, ohne Vorbereitung, ohne in eine besondere geistliche Stimmung kommen zu müssen.

3. Was ist das Sprachengebet?

Das Sprachengebet ist eine Gebetssprache, die der Heilige Geist uns gibt. Der englische Theologe Michael Green macht in seinem Buch „I believe in the Holy Spirit“ den guten Vorschlag, diese Gabe „Heilig-Geist-Sprache“ zu nennen: eine Sprache, inspiriert vom Heiligen Geist, die uns ermöglicht, in einer tieferen Weise und größeren Intensität Gott anzubeten.
Wir können diese geistliche Sprache nicht lernen und in den meisten Fällen auch nicht Wort für Wort übersetzen. Manchmal offenbart uns der Heilige Geist die Bedeutung dessen, was wir beten. Doch häufig bleibt uns der Sinn verborgen. Ich finde die folgende Definition des anglikanischen Bischofs David Pytches hilfreich:
Das Sprachengebet ist eine spontane, vom Heiligen Geist eingegebene Sprache, bei der die normalen Sprachorgane gebraucht werden. Unser Bewusstsein spielt in dem, was wir sagen, keine Rolle. Die Sprache, die gesprochen oder gesungen wird, wurde vom dem, der sie spricht, nicht gelernt.
(frei übersetzt aus: David Pytches, „Come Holy Spirit“)
Wir sind die Sprechenden, der Heilige Geist ist es, der die Worte formt: Wir öffnen unseren Mund, bewegen unsere Lippen und unsere Zunge, setzen unseren Atem ein, bringen unsere Stimmbänder zum Schwingen. Keine externe Kraft übernimmt die Kontrolle über unseren Mund, während wir tatenlos zuhören, was wir sagen, und auch keine andere Stimme übernimmt das Reden. Sondern wir beten in Sprachen. Wir können damit anfangen und aufhören, wir können es laut und leise tun, wir können reden und singen. Aber es ist der Heilige Geist in uns, der die Worte formt. Er inspiriert das, was gesprochen oder gesungen wird. Wir brauchen uns dabei keine Gedanken zu machen, was oder wie wir es sagen. Wir brauchen nicht um Worte...

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Stimmen zum Buch
  4. 1. Einleitung
  5. 2. In Sprachen beten – wieso eigentlich?
  6. 3. Was ist das Sprachengebet?
  7. 4. Wie ich anfing, in Sprachen zu beten
  8. 5. Das Sprachengebet bei den ersten Christen
  9. 6. Das Sprachengebet in der Apostelgeschichte
  10. 7. Was sagt Paulus über das Sprachengebet?
  11. 8. Paulus, die Geistesgaben und die Korinther
  12. 9. Sprachengebet im Gottesdienst
  13. 10. Sprachengebet und die Gabe der Auslegung
  14. 11. Wie lege ich los?
  15. 12. Schluss
  16. Impressum