
- 184 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
876 Jahre sind seit der ersten urkundlichen Erwähnung Stadtlengsfelds vergangen. Die Umwälzungen und Katastrophen, die in diesem Zeitraum über Deutschland und Europa hereingebrochen sind, lassen sich in unzähligen Geschichtsbüchern nachlesen: die Schrecken der Inquisition, die Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Neuordnung Deutschlands unter Napoleon, die Revolution von 1848, der Beginn der Industrialisierung, das Entsetzen des Ersten Weltkriegs, die Notzeit zum Ende der Weimarer Republik und die Schreckensherrschaft des Nazi-Terrors.Aber wie haben die Menschen in Stadtlengsfeld zu jenen Zeiten gelebt? Wie erging es ihren Nachbarn in den Tälern von Felda und Ulster? Darüber gaben die Geschichtsbücher bislang keine Auskunft. Die beiden aus Lengsfeld stammenden Autoren Rolf Schlegel und Rolf Leimbach – Naturwissenschaftler und passionierter Genealoge der eine, Lehrer, Stadtchronist und Heimatforscher der andere – haben jetzt für dieses Buch den Lebens- und Erfahrungsschatz unserer Vorfahren in mühsamer Kleinarbeit aus dem Dunkel der Archive geborgen und aufbereitet.Die große Stärke dieser Arbeit: Die Autoren ersparen den Lesern Datenwust und Faktenhuberei. Stattdessen bleiben sie konsequent bei der lebendigsten Form der Geschichtsschreibung: Sie erzählen für jedermann leicht verständlich Geschichte in Form von Geschichten, deren zeitgeschichtlichen Zusammenhang sie erklären. Und diese Geschichten sind spannend, anrührend, aufregend, abstoßend, absurd und manchmal auch komisch. Nur eins sind sie nie: langweilig.Rolf Schlegel und Rolf Leimbach spürten bei ihren Recherchen vielen Fragen nach: Welche Rolle spielte Graf Popo für die Lengsfelder Frühgeschichte? Warum dauerte der "Hexenprozess gegen Anna Schmidt 21 Jahre? Gab es tatsächlich Werwölfe in der Rhön? Wurde in Stadtlengsfeld Braunkohle gefunden und abgebaut? Welche Rolle spielten die 1848 Lengsfelder Familien Müller, Handschumacher, Xylander, Petermann, Backhaus, Rosenblatt und Tenner beim dramatisch verlaufenen Aufstand der Not leidenden Bürger gegen die Obrigkeit? Welche familiären Beziehungen hatte der weltberühmte Komponist Kurt Weill zu Stadtlengsfeld? Die Antworten gibt's im Buch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Bibliographie
http://www.insuedthueringen.de/lokal/bad_salzungen/fwstzslzlokal/875-Jahre-alt-na-und;art83434,2070145
Inhaltsverzeichnis
- Autoren
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Lengsfeld in den Wirren der Zeit
- Der Hexerei angeklagt …
- Anna Schmidt – eine Hexe
- Ein Werwolf in Lengsfeld
- Der Tod ist nicht umsonst
- Waldsachsen
- Kohl oder Kohle
- Holz- oder Braunkohle
- Kohlhepp wandert aus
- Rebellion
- Die Pertermanns
- Ein Philosoph in Lengsfeld
- Ein Denkmal aus Valparaíso?
- Moritz Goldschmidt und die Lengsfelder Schule
- Maestro Zentgraaff
- Bergbau in Lengsfeld
- Vom Viehhändler zur Industriellen-Dynastie
- Bibliographie
- Impressum