Werwölfe und Hexen
eBook - ePub

Werwölfe und Hexen

Lengsfelder Geschichten I

  1. 184 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Werwölfe und Hexen

Lengsfelder Geschichten I

Über dieses Buch

876 Jahre sind seit der ersten urkundlichen Erwähnung Stadtlengsfelds vergangen. Die Umwälzungen und Katastrophen, die in diesem Zeitraum über Deutschland und Europa hereingebrochen sind, lassen sich in unzähligen Geschichtsbüchern nachlesen: die Schrecken der Inquisition, die Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Neuordnung Deutschlands unter Napoleon, die Revolution von 1848, der Beginn der Industrialisierung, das Entsetzen des Ersten Weltkriegs, die Notzeit zum Ende der Weimarer Republik und die Schreckensherrschaft des Nazi-Terrors.Aber wie haben die Menschen in Stadtlengsfeld zu jenen Zeiten gelebt? Wie erging es ihren Nachbarn in den Tälern von Felda und Ulster? Darüber gaben die Geschichtsbücher bislang keine Auskunft. Die beiden aus Lengsfeld stammenden Autoren Rolf Schlegel und Rolf Leimbach – Naturwissenschaftler und passionierter Genealoge der eine, Lehrer, Stadtchronist und Heimatforscher der andere – haben jetzt für dieses Buch den Lebens- und Erfahrungsschatz unserer Vorfahren in mühsamer Kleinarbeit aus dem Dunkel der Archive geborgen und aufbereitet.Die große Stärke dieser Arbeit: Die Autoren ersparen den Lesern Datenwust und Faktenhuberei. Stattdessen bleiben sie konsequent bei der lebendigsten Form der Geschichtsschreibung: Sie erzählen für jedermann leicht verständlich Geschichte in Form von Geschichten, deren zeitgeschichtlichen Zusammenhang sie erklären. Und diese Geschichten sind spannend, anrührend, aufregend, abstoßend, absurd und manchmal auch komisch. Nur eins sind sie nie: langweilig.Rolf Schlegel und Rolf Leimbach spürten bei ihren Recherchen vielen Fragen nach: Welche Rolle spielte Graf Popo für die Lengsfelder Frühgeschichte? Warum dauerte der "Hexenprozess gegen Anna Schmidt 21 Jahre? Gab es tatsächlich Werwölfe in der Rhön? Wurde in Stadtlengsfeld Braunkohle gefunden und abgebaut? Welche Rolle spielten die 1848 Lengsfelder Familien Müller, Handschumacher, Xylander, Petermann, Backhaus, Rosenblatt und Tenner beim dramatisch verlaufenen Aufstand der Not leidenden Bürger gegen die Obrigkeit? Welche familiären Beziehungen hatte der weltberühmte Komponist Kurt Weill zu Stadtlengsfeld? Die Antworten gibt's im Buch.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Werwölfe und Hexen von Rolf Schlegel,Rolf Leimbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783732286751
eBook-ISBN:
9783732276417
Auflage
1

Bibliographie

Lengsfeld in den Wirren der Zeit
[1] Bach, C. E. (1897) Im Tullifeld: aus der nördlichen Vorrhön! Eine historisch-landschaftliche Umschau in engerer Heimat. Verl. R. Hartmann, Sondheim v. d. R., pp. 316
[2] Friese, A. () Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels. Der mainländisch-thüringische Raum vom 7. bis 11. Jh. pp. 256
[3] Dobenecker (1896-1904) Regesta diplom. Schenkungsurkunde Karl der Große schenkt dem Kloster Hersfeld das Gebiet um Dorndorf. a. a. O. , Bd.I , Nr. 55
[4] Backhaus, F. und John, H. (1961) Die Gaue vor und nach 900. In: Geschichtlicher Atlas von Hessen. Land Hessen
[5] Hessler, W. (1957) Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters. Abh. sächs. Akad. Wiss., phil.-hist. Kl., 49: pp. 1997
[6] Meusel, J. G. (1780) Beyträge zur Erweiterung der Geschichtkunde, Band 1. Verl. C. H. Stage, Augsburg, pp. 308
[7] Voss, G. und P. Lehfeldt (1888) Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisen-ach: Verwaltungsbezirk Dermbach: Amtsgerichtsbezirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordheim und Ostheim v. d. Rhön. Fischer Verl. Jena
[8] Wölfing, G. (1995) Kleine Henneberger Landeskunde. Verl. Frankenschwelle Hans J. Salier, Hildburghausen, pp. 192
[9] Genßler, J. A. (1803) Geschichte Gaues Grabfeld in Frankonien. Bd. 2. Schleusingen. pp. 394
[10] Anonymus (736) books.google.de/books?id=ybdIAAAAcAAJ&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Trad.+Fuld.+Pistorius+2,+108+819&source=bl&ots=iNHe7qm7ua&sig=cgubUBufFintfYbqKvjeY7hpe8&hl=de&sa=X&ei=ZlBoUc5Is_Eswbp9YHoCA&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=Trad.%20Fuld.%20Pistorius%202%2C% 20108% 20819&f=false
[11] Schultes, L. A. (1825) Directorium diplomaticum oder chronologisch geordnete Auszüge von sämmtlichen über die Geschichte Obersachsens vorhandenen Urkunden. http://books.google.de/books?id=ybdIAAAAcAAJ&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Trad.+Fuld.+Pistorius+2,+108+819&source=bl&ots=iNHe7qm7ua&sig=cgubUBufFintfYbqKvjeY7hpe8&hl=de&sa=X&ei=ZlBoUc-5Is_Eswbp9YHoCA&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=Trad.%20Fuld.%20Pistorius%202%2C%20108%20819&f=false
[12] Anonymus (805-812) Breviarium Sancti Lulli oder verkürzt, Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld. Im: Hersfelder Kopialbuch „liber de liberv vtatibus locorum Hersfeldensium (fol. 33–35) aus dem 12. Jh.
[13] Meyer zu Ermgassen, Heinrich (1995-2009): Der Codex Eberhardi des Klosters Fulda, Bd. 1-4, Marburg.
[14] Anonymus (1840) Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen von Sachsen-Weimar-Eisenach. Verl. Albrecht, Hofdruckerei, Weimar, pp. 356
[15] Lehfeldt, P. und Voss, G. (1911) Landeskunde des Großherzogthums Sachsen-Weimar-Eisenach. Fischer Verl. Jena, pp. 451
[16] Schannat, Johann Friedrich (1724) Corpus traditionum Fuldensium – Versuch einer Geschichte und Topographie der Herrschaft Lengsfeld. Leipzig
[17] Pistorius, Niddanus (1583/1607) Rerum Germanicarum veteres jam primum publicati scriptores..., (Erstdruck aller vorhandenen Urkunden und Diplome), Frankfurt.
[18] Anonymus (1155) Clȩmentia imperialis bene. http://www.regesta-imperii.de/regesten/4-2-1-friedrich-i/nr/1155-10-00_1_0_4_2_1_425_422.html
[19] Leimbach, R. (2012)
http://www.insuedthueringen.de/lokal/bad_salzungen/fwstzslzlokal/875-Jahre-alt-na-und;art83434,2070145
[20] Anonymus (1338) Thüringer Staatsarchiv Meiningen, GHA - Urk. Nr. 284 Stadtlengsfeld 1338 Siegel
[21] Anonymus (1548) Urkunde beim Hessischen Staatsarchiv, Marburg
[22] Anonymus (1628) Fürstlicher Fuldischer Befehl zur Durchführung der Gegenreformation gegeben wegen der Jahrmärkte und des Tanzens an Sonn- und Feiertagen. Hessisches Staatarchiv, Marburg
[23] Anonymus (1996) Germania Sacra.Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Ed. Max-Planck-Institut f. Geschichte. Red. Irene Crusius 36; Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Verl. W. de Gruyter, Berlin, New York
[24] Ebner, K. (2001) Die mittlere Bronzezeit in Südthüringen. Diss. Philipps Universität Marburg, pp. 269
[25] Voss, G. (1911) Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach: Verwaltungsbezirk Dermbach: Amtsgerichtsbezirke Vacha, Geisa, Stadtlengsfeld, Kaltennordheim und Ostheim v. d. Rhön, pp 16
[26] Anonymus (1846) Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach 1846. Druck der Albrecht’schen privil. Hof-Buchdruckerei
Anna Schmidt – eine Hexe
[1] Anonymus (2013) http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.tinger.tv/mediac/400_0/media/DIR_52680/Die_geschaendete_ehre_4_0006.jpg&imgrefurl=http://www.rettinger.tv/4851/50623.html&h=261&w=400&sz=48&tbnid=EvBhz5F7N_XUsM:&tbnh=92&tbnw=141&zoom=1&usg=__9qxugMjSzrrTFsK28XNJaNDtNhc=&docid=RCoUdxP5F41VKM&sa=Xo&ei=mnIrUYvRC4KitAbopIDgCg&ved=0CF8Q9QEwDg&dur=3696
[2] Anonymus (2013) Hexenprozesse in Friesenhage...

Inhaltsverzeichnis

  1. Autoren
  2. Vorwort
  3. Danksagung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Lengsfeld in den Wirren der Zeit
  6. Der Hexerei angeklagt …
  7. Anna Schmidt – eine Hexe
  8. Ein Werwolf in Lengsfeld
  9. Der Tod ist nicht umsonst
  10. Waldsachsen
  11. Kohl oder Kohle
  12. Holz- oder Braunkohle
  13. Kohlhepp wandert aus
  14. Rebellion
  15. Die Pertermanns
  16. Ein Philosoph in Lengsfeld
  17. Ein Denkmal aus Valparaíso?
  18. Moritz Goldschmidt und die Lengsfelder Schule
  19. Maestro Zentgraaff
  20. Bergbau in Lengsfeld
  21. Vom Viehhändler zur Industriellen-Dynastie
  22. Bibliographie
  23. Impressum