Wie der Mond unseren Kalender geprägt hat
eBook - ePub

Wie der Mond unseren Kalender geprägt hat

Eine kurze Geschichte des Kalenders

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wie der Mond unseren Kalender geprägt hat

Eine kurze Geschichte des Kalenders

Über dieses Buch

Heute verwenden wir den gregorianischen Kalender. Das Jahr wird in zwölf Monate geteilt. Sieben Monate enthalten 31 Tage und vier Monate enthalten 30 Tage. Deutlich kürzer ist der Februar mit 28 Tagen. Es wird gezeigt, dass bei der Schaffung dieser Struktur ein alter römischer Mondkalender Pate gestanden hat.Es wird weiter die Ansicht vertreten, dass der von Julius Caesar geschaffene Kalender im Mittelalter weitgehend unbekannt war. Erst mit Hilfe der sogenannten Goldenen Zahlen konnten auch interessierte Laien ab Anfang der Neuzeit das Datum im julianischen Kalender einfach und relativ genau aus den Mondphasen bestimmen. Leider wurde dieser Kalender mit der Zeit ungenau und hat ein Chaos bei der Osterrechnung verursacht.Die heute verwendete Jahreszählung wurde im Mittelalter festgelegt und auch dabei wurde auf die Goldenen Zahlen und den Neumond Rücksicht genommen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wie der Mond unseren Kalender geprägt hat von Peter Glaninger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Physik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783752806687
eBook-ISBN:
9783752871319

Die Goldenen Zahlen

Der Kalender der Königin Liutgard

Heute bestimmt der Kalender in hohem Maß unser Leben. Dabei wird es uns kaum bewusst, dass wir beim Kalender vollständig auf externe Hilfe angewiesen sind. Auch einem sorgfältig geführten Abreißkalender ist nicht immer zu trauen. Wenn wir einen Brief schreiben oder ein Dokument unterzeichnen, dann vergewissern wir uns zuerst, ob wir das richtige Datum kennen. Meist genügt ein Blick auf die Armbanduhr. Es gibt aber auch unzählige elektronische Geräte die das Datum anzeigen. Dazu gehören Mobiltelefone, Computer, Radios, Fernsehapparate und sogar Zimmerthermometer.
Zweifellos ist die korrekte Führung des julianischen Kalenders mit einem hohen Aufwand verbunden. Welche Möglichkeiten hatte ein Verwaltungsbeamter in der Antike oder im Mittelalter um das „richtige“ Datum im julianischen Kalender festzustellen? Viel mehr, als einen anderen Verwaltungsbeamten fragen, konnte er nicht tun. Ich nehme an, dass die römischen Soldaten in den Provinzen das aktuelle Datum nicht kannten und es auch nicht erfragen konnten. Daher vermute ich, dass der julianische Kalender außerhalb Roms praktisch unbekannt war.
Die Situation verbesserte sich aber schlagartig als die Neumonde in Form der Goldenen Zahlen in die Kalenderblätter eingetragen wurden, denn nun konnte man aus der Mondphase das Datum im Sonnenkalender bestimmen. Im Prinzip können wir das Datum auch heute einfach und relativ genau auf diese Weise ermitteln, denn alle modernen Kalender geben den Neumond, den Vollmond und die beiden Halbmonde an. Der Gedanke scheint aber absurd, denn jeder kennt heute das Datum und nur wenige beobachteten den Mond. Für unsere Vorfahren war das aber genau umgekehrt. Sie waren mit den Mondphasen bestens vertraut, kannten aber kaum den julianischen Kalender,.
Extrem aufwendig war der Mondzykluskalender der Königin Liutgard gestaltet. Für jeden Tag des 19jährig...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. Drei Fragen zum Kalender
  5. Der Mondzyklus-Kalender
  6. Der alte römische Kalender
  7. Der julianische Kalender
  8. Die Goldenen Zahlen
  9. Die christliche Zeitrechnung
  10. Bemerkungen zur Geschichte des Kalenders
  11. Nachwort
  12. Literatur
  13. Impressum