E-Learning-Strategien für die Hochschullehre
  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Den neuen technischen Entwicklungen steht eine Hochschule mit jahrzehntelanger Lehr- und Lerntradition gegenüber und sieht sich gezwungen, diese zielgruppenadäquater anzubieten. Dazu kommt, dass vermehrt neue didaktische Möglichkeiten wie Flipped-Classroom-Konzepte, Mobile-Learning-Konzepte oder Ansätze des Ubiquitous-Learning aufpoppen. Diskussionen über Open Educational Resources und Massive Open Online Courses verschärfen zusätzlich die Situation. Mit anderen Worten, die Zeit des Experimentierens mit den oftmals zitierten Neuen Medien ist vorbei, es braucht eine klare strategische Ausrichtung und Positionierung der Hochschule mit einer entsprechenden Budgetierung, um den zukünftigen Ansprüchen gerecht zu werden. Denn eines scheint klar: Die Studierenden von morgen werden dies einfordern.Mit diesem Band wollen wir einen kleinen Beitrag leisten und erste Überlegungen bzw. bereits entwickelte und auch umgesetzte E-Learning-Strategien darstellen sowie deren Vor- und Nachteile diskutieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu E-Learning-Strategien für die Hochschullehre von Sabine Seufert, Martin Ebner, Michael Kopp, Bettina Schlass, Sabine Seufert,Martin Ebner,Michael Kopp,Bettina Schlass im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783734783999
eBook-ISBN:
9783739269344
Auflage
1

Fritjof KOLLMANN2 & Michael SCHUHEN (Siegen)

Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der Vorlesung

Zusammenfassung

Durch die Verbreitung mobiler Endgeräte besteht die Möglichkeit, Dozent/in und Studierende durch vielfältige Interaktionen auch innerhalb der Vorlesung miteinander zu vernetzen. Dadurch kann die vielfach kritisierte passiv-rezeptive Rolle der Studierenden um aktive Elemente angereichert werden. Im nachfolgenden Beitrag werden ausgehend von einer Nutzerbefragung interaktive domänenspezifische Aufgaben den Studierenden auf mobilen Endgeräten zur Verfügung gestellt. Anhand des Beispiels „Handel mit Optionen“ aus der Vorlesung „Investition und Finanzierung“ wird gezeigt, wie die durch die Interaktion gewonnenen Daten der/dem Dozierenden neue Erkenntnisse über den Lernfortschritt ihrer bzw. seiner Studierenden ermöglichen. Ziel ist eine Bottom-up-Strategie für die Hochschuldidaktik.

Schlüsselwörter

Interaktive Vorlesungen, mobile Endgeräte, direktes Feedback, domänenspezifische Aufgaben, Learning Analytics

Feedback on the student learning progress during lectures

Abstract
Due to the widespread distribution of mobile devices, it is possible for lecturers and students to integrate feedback and interact digitally within a lecture. By using interactive exercises, the passive-receptive role of the student can be improved. In this paper, interactive domain-specific tasks are distributed to the students on mobile devices based on a user survey.The example “options trading” from the lecture “Investment and Finance” shows how to analyse the data collected from the interactions and how to gain new insights into the learning progress of the lecture participants. The goal is to develop a bottom-up strategy for university teaching.
Keywords
interactive lectures, mobile devices, direct feedback, domain-specific tasks, learning analytics

1 Einleitung

Im Kontext moderner fach- und hochschuldidaktischer Anforderung (VOSS, 2008, S. 1ff) ist die klassische Vorlesung Kritik ausgesetzt. Schon seit langem wird die Passivität von Studierenden in Vorlesungen bemängelt (APEL, 1999, S. 22f), was jedoch bis heute nicht zu grundlegenden Veränderungen des klassischen Vorlesungskonzeptes geführt hat (BLIGH, 2000, S. 7f). Werden darüber hinaus zur Vorlesung keine begleitenden Übungen angeboten, so bleibt die aktive Auseinandersetzung mit den zu lernenden Inhalten alleine dem Engagement des Studierenden überlassen. Informationen zum Lernfortschritt der Studierenden erhält die/der Dozierende dann meist erst am Ende, wenn die Klausur geschrieben wurde oder sie/er die Evaluationsergebnisse zur Vorlesung erhält. Ein „Nachsteuern“ ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Die von vielen Seiten aufgestellten Forderungen nach einem „Shift from Teaching to Learning“, nach kompetenzorientierten und nachhaltigen Lehr-Lernarrangements bis zur Förderung der „Employability“ (VON FRANTZIUS, 2013, S. 1f) erfordern neue Kommunikations- und Interaktionsformen. Diese reichen von einer minimalen Veränderung der klassischen Vorlesung durch die Integration von Abstimmungssystemen bis zu Strukturveränderungen durch das Flipped-Classroom-Konzept (KÜCK, 2014).
Neben diesen grundlegenden strukturellen Überlegungen entstehen zudem Anforderungen durch eine „neue“ Studierendengeneration, die sich als „digital natives“ (BENETT et al., 2008) durch ein verändertes Kommunikations- und Mediennutzungsverhalten auszeichnet. In der Gruppe der Studierenden besitzen ca. 97 % ein mobiles Endgerät (JIM, 2014). Zeigten sich in einer Studie von PALFREY & GRASSER (2008) nur 13 % der Gesamtbevölkerung interessiert, User-Generated-Content im Netz anzubieten, so sind es unter den 14- bis 19-Jährigen 57 %. Für diese Generation stellt die digitale Welt einen Kulturraum dar, den sie durch stetige Partizipation aufbauen und interessanter werden lassen. Im Übergang zum universitären Studium kann angenommen werden, dass diese Generation auch im Lehralltag eine vernetzte Lehr-Lernumgebung erwartet. Vernetzung bedeutet in diesem Sinne die Ermöglichung von Interaktivität (BOEM, 2002), wozu nicht nur die Erleichterung der Interaktion (SACHER, 1996, S. 2) zählt, sondern auch die Forderung nach Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten (HAACK, 1995, S. 152-153).
Allerdings haben weder bestehende Konzepte (wie z. B. der bereits angesprochene Flipped Classroom, aber auch E-Portfolios) (FISCHER & KÖHLER, 2010) noch die neue Generation Studierender bisher zu einer „hochschuldidaktischen Revolution“ geführt. Viele gute, eher auf der Mikroebene der einzelnen Vorlesung oder Übung anzusiedelnde Innovationen haben den Sprung in eine hochschulweite E-Learning-Strategie nicht geschafft und dies aus zweierlei Gründen.
So ist nach der HIS-Studie von 2006 nicht das primäre Bestreben der Hochschulen, die Qualität der Lehre zu verbessern, sondern die hochschulpolitische Auffassung überwiegt, dass E-Learning zur Erreichung strategischer Ziele beitragen kann. Zu diesen Zielen zählen (HIS-Gutachten 2006):
  • die Attrahierung neuer Studierendengruppen (und die dadurch erhoffte Behebung von Unterauslastung in einzelnen Fachbereichen),
  • eine praxisbezogene mediengestützte Verflechtung von Studieneintritts-, Studien- und Nachstudienphase, die auch der „Kundenbindung“ dient,
  • die Steigerung der institutionellen Reputation durch den Einsatz aktueller Technologien,
  • die Erzielung von Einnahmen durch Online-Angebote in der Weiterbildung
  • oder der weitere Ausbau der Online-Angebote zu einer zugkräftigen Weiterbildungsmarke bzw. die Etablierung als Full-Service-Provider im Bereich telemedialer akademischer Ausbildung.
Aber auch auf individueller Ebene sprechen viele Gründe gegen erfolgreiche Top-Down-E-Learning-Strategien. FISCHER & KÖHLER (2010) merken in ihrer Studie an, dass E-Learning-Innovationen nur dann von Dozierenden eingesetzt werden, wenn es ihrer beruflichen Karriere dient oder sie ihr Ansehen innerhalb ihrer Community stärken können. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum im Kontext wirtschaftswissenschaftlicher Vorlesungen sich bis heute nur das klassische Vorlesungskonzept mit und ohne begleitende Übungen etabliert hat.
Im Kontext dieser Problematik wird in diesem Beitrag eine Bottom-up-Strategie für die Integration von E-Learning-Konzepten vorgeschlagen. Es wird nicht versucht, das etablierte Konzept der klassischen Vorlesung zu ersetzen oder umfangreich zu verändern. Vielmehr soll gezeigt werden, wie mit Hilfe des hochschuldidaktischen Tools der/dem Dozierenden Informationen zum Lernfortschritt der Studierenden auch innerhalb der Vorlesung bereitgestellt werden kann. Die Basis für dieses Feedback zur Vorlesung bilden zum einen domänenspezifische interaktive Aufgaben, zum anderen ein mehrdimensionales Modell der Interaktivität, das es erlaubt, den Lernfortschritt auszuwerten und zu visualisieren. Die Motivation für dieses Vorgehen liegt in der Hoffnung begründet, dass Dozierende ein Interesse zum einen an der Verbesserung der Lehr-Lernsituation haben und zum anderen – insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften – komplexe Entscheidungsaufgaben favorisieren, die mit Hilfe des hochschuldidaktischen Tools zum Teil erstmals umgesetzt werden können.

2 Domänenspezifische interaktive Aufgaben

Um das Gelingen eines Lernprozesses in Abhängigkeit von der Disziplin zu unterstützen, werden Aufgaben gezielt für Gruppen entwickelt. So werden Schüler/innen im Laufe eines Schultages direkt oder indirekt mit einer großen Anzahl von Aufgaben, Fragestellungen und Anweisungen konfrontiert. Unterricht ist folglich vergleichbar mit dem systematischen Versuch, Schüler/innen zu befähigen, Aufgaben unterschiedlichster Art zu bewältigen (KRUMM, 1985, S. 102). In Vorlesungen kann dies in Abhängigkeit von der Fachkultur durch Lernaufgaben ermöglicht werden. Lernaufgaben stehen im Mittelpunkt des Lernprozesses und sollen zum problemorientierten, fehlerfreundlichen Lernen anregen (vgl. ABRAHAM & MÜLLER, 2009, S. 6). Werden auch im universitären Kontext Kompetenzen als „kontextspezifische kognitive Leistungsdispositionen definiert, die sich funktional auf Situationen und Anforderungen in bestimmten Domänen beziehen“ (KLIEME & LEUTNER, 2006, S. 879), so können Lernaufgaben als kompetenzorientiert gelten, sofern für ihre Bearbeitung nicht das Wissen an sich, sondern die Anwendung domänenspezifischen Wissens in konkreten, möglichst authentischen Problemsituationen entscheidend ist. Dies bedeutet für betriebswirtschaftliche Vorlesungen, dass typische Anforderungssituationen zu konstruieren sind, die eine Aktivierung und Ausbildung der spezifischen Kompetenzen des Faches (der Domäne) ermöglichen. Nur so können sich Kompetenzen in einer Bearbeitung fachspezifischer Anforderungssituationen entfalten (MAY, 2011, S. 127). Domänenspezifische Aufgaben basieren somit auf Anforderungssituationen, die sich dafür eignen, die für ihre Bewältigung notwendigen Performanzen zu aktivieren und je nach Aufgabentyp auszubilden (MAY, 2011, S. 126). Neben den domänenspezifischen Anforderungssituationen sind es speziell im ökonomischen Bereich Methoden, Verfahren und Modelle, die die Arbeitsweise zukünftiger Kaufleute und Volkswirtinnen/Volkswirte charakterisieren.
Im Fokus der domänen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Editorial: E-Learning-Strategien für die Hochschullehre
  4. Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der Vorlesung
  5. Es funktioniert doch – Akzeptanz und Hürden beim Blended Learning
  6. Digitalisierang von Hochschulbildung: E-Learning-Strategie(n) noch up to date?
  7. Entwicklung der E-Learning-Strategie für die Universität Graz
  8. Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
  9. E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen – mehr als ein Artefakt?
  10. „Ich fühle mich zehn Jahre weiser“ – studentische Beteiligung in zentraler E-Learning-Beratung
  11. MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings und der Studienorientierung
  12. Was sagen die Studierenden zur E-Learning-Strategie der Hochschule?
  13. Dauerhaft Digital: systematische Entwicklung und Implementation einer E-Learning-Strategie
  14. Impressum