Segelflieger über Stadtlengsfeld
eBook - ePub

Segelflieger über Stadtlengsfeld

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Segelflieger über Stadtlengsfeld

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch ist ein gemeinsames, fünftes Opus von Rolf Schlegel und Rolf Leimbach, die Geschichte des Heimatortes Stadtlengsfeld zu erforschen, aufzuarbeiten und einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Inhalt basiert auf der Fülle historischen Informationen, persönlichen Lebensläufen sowie Gesprächen mit Zeitzeugen. Die populären Darstellungen zielen auf einen breiten Lesekreis ab, v. a. auf Bürger von Stadtlengsfeld sowie Weilar, Gehaus, Geisa etc., auf Heimatforscher, auf Lehrer und Schüler. Die große Menge der verflochtenen Zusammenhänge, historischer Literatur ist so aufbereitet worden, dass dem interessierten Leser Neuigkeiten und Wissenswertes zugänglich wird.Eintausend Jahre Geschichte eines kleinen Städtchens in der Rhön bieten genügend Stoff für Anekdoten, kuriose Begebenheiten und sachgemäße Information. Die kurzweilig geschriebenen Kapitel zur Historie, Personen, Intrigen sowie Inhalten geben Anlass zum Staunen und Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken! Die souveräne Auswahl der Themen, Sortierung und ihre prägnante Abhandlung lassen Sachverstand und nötiges Einfühlungsvermögen der Autoren erkennen.Dass einst Segelflieger über Stadtlengsfeld kreisten, dass ein Lengsfelder Präsident von General Electric (USA) war, dass die Apotheke schon 300 Jahre existiert, und dass es eine gemeinnützige Stiftung im Ort gab, sind nur einige von vielen Enthüllungen, die dieser Band beinhaltet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Segelflieger über Stadtlengsfeld von Rolf Schlegel,Rolf Leimbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783743166356
eBook-ISBN:
9783743108479
Auflage
1

Spendable Lengsfelder – Spiro‘sche Stiftung

Rolf Schlegel
Es passiert nicht alle Tage, dass ein Bürger sein Erbe wohltätigen Zwecken vermacht. Doch es gibt sie, einen davon sogar in Stadtlengsfeld. Die meisten Bürger des Ortes kennen ihn nicht einmal. Wie kam das?
Daniel Spiro
Die Spiros war eine Familie von Scholaren und Rabbis aus Speyer im damaligen Rheinischen Bayern. Der Name Spiro leitet sich von dem latinisierten Ortsnamen Speyer ab. Die Familie verzweigte sich später mit unzähligen Ästen in Böhmen, Galizien und Polen.
Es trug sich vor etwa einhundertfünfzig Jahren zu: Der Geldwechsler, Kaufmann und Barnaß16 der jüdischen Gemeinde von Stadtlengsfeld lag krank auf seinem Sterbebett darnieder. Um seinen letzten Willen zu hinterlassen, stellte er beim Patrimonialamt zu Lengsfeld den Antrag, einen Protokollbeamten zu sich nach Hause zu entsenden.
Am 17. März 1840 war es soweit. Der Amtmann E. Zwenz aus Lengsfeld begab sich in die Wohnung des jüdischen Mitbürgers Daniel Spiro am Frauenberg. Zugegen war seine Frau Sprinz Spiro (gest. 8. November 1860), geborene Bacharach, sowie der Physikus Dr. Hoffmann und Amtschirurg Handschuhmacher aus Lengsfeld. Letztere bestätigten dem Amtmann Zwenz, dass Daniel Spiro zwar krank, aber noch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte ist. Nach ihrem Testat verließen sie die Wohnung und Daniel Spiro gab im Beisein und mit Zustimmung seiner Frau dem Amtmann folgendes zu Protokoll:
  1. „Wir sind mit Kindernachwuchs nicht gesegnet und wollen uns deshalb zu gegenseitigen Erben einsetzen, d. h. derjenige der den anderen überlebt, erhält das ganze Familienvermögen und -eigentum zur Verwaltung.“
  2. Wir bestimmen, dass die überlebende Ehefrau von Aron Dannenberg, Jeanette (geb. Spiro und Schwester von Daniel) aus Lengsfeld, nach seinem Tod, 2 Rheinische Gulden wöchentlich aus unserem Vermögen erhalten soll. Mein Haus, welches die Dannenberger Eheleute jetzt bewohnen, soll ihnen nach meinem Tod als Eigentum überschrieben werden, nebst Zahlung von Lehengeld aus unserem Vermögen (vgl. Abb. 1).
    Dieses Haus übernahm später Christian Silge mit seiner Frau Elise. Eine Hypothek auf das Haus ging von dem Metzger Vogel auf die Silges über (vgl. Abb. 3). Jene Hypothek wurde erst Anfang der 1990er Jahre aus dem Grundbuch gelöscht. [6]
    Die Silges vererbten das Haus im Jahr 1916 an ihre beiden Töchter Martha und Frieda, vgl. Testament). Es ist das Haus am Markt 7 in Stadtlengsfeld, das aus dem Eigentum von Daniel Spiro stammte. Übernommen hat das Grundstück danach Paul (1895-1953) und Marianne Gerstung (1890-1965) (Flurstücke 258. 259a+b, 261). Beide betrieben hier eine kleine Gaststätte des Vaters Christian Silge weiter sowie eine Fahrradreparatur auf dem Hofgelände (vgl. Abb. 1). Sie nannte sich „Gaststätte zur Rhön“ (Abb. 2). Im Jahr 1965 erbte Marianne Gerstung, die Tochter von Paul und Martha das Haus. Es diente über die Jahrzehnte vielen Zwecken, u. a. war es Standesamt, wo sogar einer der Autoren 1971 getraut wurde.
  3. Keinem der Ehepartner soll nach dem Tode des anderen ein gerichtlicher oder außergerichtlicher Zwang auferlegt werden, ein Inventarverzeichnis aufzustellen, es sei denn aus einer besonderen Zwangslage heraus.
  4. Wenn beide Ehepartner verstorben sind, soll all das Vermögen in Geld verwandelt und als verzinsliches Kapital gerichtlich verwaltet werden. Es soll in drei gleiche Teile getrennt werden.
  5. Von den drei Erbteilen sollen zwei als Fideicommiß17 bzw. als Familienstiftun...

Inhaltsverzeichnis

  1. Autoren
  2. Vorwort
  3. Danksagung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Segelflieger am Himmel von Stadtlengsfeld
  6. Präsident von General Electric – Sohn Stadtlengsfelder Eltern
  7. Teller und Tassen für den Endsieg
  8. Das Heiratsgesuch ist abzulehnen
  9. Als zwei sich stritten …
  10. Erwin Hollstein – Lehrer und Chorleiter
  11. Spendable Lengsfelder – Spiro‘sche Stiftung
  12. Tod über den Wolken
  13. 300 Jahre Apotheke in Stadtlengsfeld
  14. Berühmter Botaniker durch Lengsfelder Unterstützung
  15. Hohenwart – Vorwerk und Tanzboden der Lengsfelder
  16. Bibliographie
  17. Weitere Informationen
  18. Impressum