
- 220 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Segelflieger über Stadtlengsfeld
Über dieses Buch
Das vorliegende Buch ist ein gemeinsames, fünftes Opus von Rolf Schlegel und Rolf Leimbach, die Geschichte des Heimatortes Stadtlengsfeld zu erforschen, aufzuarbeiten und einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Inhalt basiert auf der Fülle historischen Informationen, persönlichen Lebensläufen sowie Gesprächen mit Zeitzeugen. Die populären Darstellungen zielen auf einen breiten Lesekreis ab, v. a. auf Bürger von Stadtlengsfeld sowie Weilar, Gehaus, Geisa etc., auf Heimatforscher, auf Lehrer und Schüler. Die große Menge der verflochtenen Zusammenhänge, historischer Literatur ist so aufbereitet worden, dass dem interessierten Leser Neuigkeiten und Wissenswertes zugänglich wird.Eintausend Jahre Geschichte eines kleinen Städtchens in der Rhön bieten genügend Stoff für Anekdoten, kuriose Begebenheiten und sachgemäße Information. Die kurzweilig geschriebenen Kapitel zur Historie, Personen, Intrigen sowie Inhalten geben Anlass zum Staunen und Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken! Die souveräne Auswahl der Themen, Sortierung und ihre prägnante Abhandlung lassen Sachverstand und nötiges Einfühlungsvermögen der Autoren erkennen.Dass einst Segelflieger über Stadtlengsfeld kreisten, dass ein Lengsfelder Präsident von General Electric (USA) war, dass die Apotheke schon 300 Jahre existiert, und dass es eine gemeinnützige Stiftung im Ort gab, sind nur einige von vielen Enthüllungen, die dieser Band beinhaltet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Spendable Lengsfelder – Spiro‘sche Stiftung
- „Wir sind mit Kindernachwuchs nicht gesegnet und wollen uns deshalb zu gegenseitigen Erben einsetzen, d. h. derjenige der den anderen überlebt, erhält das ganze Familienvermögen und -eigentum zur Verwaltung.“
- Wir bestimmen, dass die überlebende Ehefrau von Aron Dannenberg, Jeanette (geb. Spiro und Schwester von Daniel) aus Lengsfeld, nach seinem Tod, 2 Rheinische Gulden wöchentlich aus unserem Vermögen erhalten soll. Mein Haus, welches die Dannenberger Eheleute jetzt bewohnen, soll ihnen nach meinem Tod als Eigentum überschrieben werden, nebst Zahlung von Lehengeld aus unserem Vermögen (vgl. Abb. 1). Dieses Haus übernahm später Christian Silge mit seiner Frau Elise. Eine Hypothek auf das Haus ging von dem Metzger Vogel auf die Silges über (vgl. Abb. 3). Jene Hypothek wurde erst Anfang der 1990er Jahre aus dem Grundbuch gelöscht. [6]Die Silges vererbten das Haus im Jahr 1916 an ihre beiden Töchter Martha und Frieda, vgl. Testament). Es ist das Haus am Markt 7 in Stadtlengsfeld, das aus dem Eigentum von Daniel Spiro stammte. Übernommen hat das Grundstück danach Paul (1895-1953) und Marianne Gerstung (1890-1965) (Flurstücke 258. 259a+b, 261). Beide betrieben hier eine kleine Gaststätte des Vaters Christian Silge weiter sowie eine Fahrradreparatur auf dem Hofgelände (vgl. Abb. 1). Sie nannte sich „Gaststätte zur Rhön“ (Abb. 2). Im Jahr 1965 erbte Marianne Gerstung, die Tochter von Paul und Martha das Haus. Es diente über die Jahrzehnte vielen Zwecken, u. a. war es Standesamt, wo sogar einer der Autoren 1971 getraut wurde.
- Keinem der Ehepartner soll nach dem Tode des anderen ein gerichtlicher oder außergerichtlicher Zwang auferlegt werden, ein Inventarverzeichnis aufzustellen, es sei denn aus einer besonderen Zwangslage heraus.
- Wenn beide Ehepartner verstorben sind, soll all das Vermögen in Geld verwandelt und als verzinsliches Kapital gerichtlich verwaltet werden. Es soll in drei gleiche Teile getrennt werden.
- Von den drei Erbteilen sollen zwei als Fideicommiß17 bzw. als Familienstiftun...
Inhaltsverzeichnis
- Autoren
- Vorwort
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Segelflieger am Himmel von Stadtlengsfeld
- Präsident von General Electric – Sohn Stadtlengsfelder Eltern
- Teller und Tassen für den Endsieg
- Das Heiratsgesuch ist abzulehnen
- Als zwei sich stritten …
- Erwin Hollstein – Lehrer und Chorleiter
- Spendable Lengsfelder – Spiro‘sche Stiftung
- Tod über den Wolken
- 300 Jahre Apotheke in Stadtlengsfeld
- Berühmter Botaniker durch Lengsfelder Unterstützung
- Hohenwart – Vorwerk und Tanzboden der Lengsfelder
- Bibliographie
- Weitere Informationen
- Impressum