Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel
eBook - ePub

Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel

Die Götter der Germanen - Band 26

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel

Die Götter der Germanen - Band 26

Über dieses Buch

Die ReiheDie achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar.Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeiten der Menschen in ihr zu beschreiben.Das BuchHel ist die gefürchtete Herrin des Totenreiches - sie ist halb schwarz und halb hellhäutig und reitet auf einem Wolf und benutzt eine Schlange als Zaumzeug. Doch sie ist auch die Wiederzeugungs-Geliebte und die Wiedergeburts-Mutter der Toten. In der Gestalt der Hel konzentrieren sich alle Jenseitsvorstellungen der Germanen von der Bestattung in einem Hügelgrab über den Met der ewigen Jugend bis hin zu dem allabendlichen Tod und der allmorgendlichen Wiedergeburt des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr. Daher ist das Verständnis des Wesens der Hel einer der wichtigsten Schlüssel zum Verstehen der germanischen Religion und vor allem der Göttinnen und Riesinnen, die so gut wie alle auch mit den Vorgängen im Jenseits verbunden sind.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Hügelgrab-Jenseitsgöttin Hel von Harry Eilenstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

I Hel in der germanischen Überlieferung

Die Jenseitsgöttin hat in der germanischen Mythologie eine sehr umfangreiche Symbolik – und viele Namen. In diesem Band wird Hel, die wichtigste Jenseitsgöttin beschrieben. Sie ist die Riesin im Hügelgrab.
Die Darstellung der Wasserunterwelt-Jenseitsgöttin Ran findet sich in Band 27 und die unbekannteren Jenseitsgöttinnen in Band 28.
Auch die Wanen-Frau Freya-Menglöd (Band 22) und die Asinnen Frigg und Nanna sind Jenseitsgöttinnen (Band 21).
Die Darstellung des Jenseits selber findet sich in Band 49 und die Vorgänge im Jenseits, d.h. die Wiederzeugung und die Wiedergeburt, in Band 51. Das Wiederstillen, also die Symbolik des Göttermets, wird in Band 69 besprochen.

I 1. Wortschatz

I 1. a) Der Name „Hel“

Die indogermanische Wurzel des Namens der germanischen Herrin des Totenreiches ist das Wort „kel“. Dies bedeutet „umhüllen, verhüllen, bergen, verbergen, neigen, zugeneigt“. Mit diesem Wort sind indogermanisch „klei“ für „lehnen“ sowie „kels“ für „kleiner Raum“ und „ket“ für „Kammer, Loch, Vorratsgrube“ verwandt.
Die Ursprungsbedeutung von „kel“ ist somit eine zumindestens teilweise in die Erde eingegrabene Kammer – damit kann sowohl ein Keller und eine Vorratsgrube als auch eine Höhle, eine Schwitzhütte oder eine Grabkammer in einem Hügelgrab gemeint sein.
Aus dieser Wurzel haben sich verschiedene Zweige entwickelt: die Substantive Kammer, Keller, Halle, Hülle, Hülse, Höhle, Helm und Loch sowie die Verben umhüllen, verhüllen, verbergen, bergen, bedecken, schützen, neigen (wegen der schrägen Wand des Loches) und im übertragenden Sinne auch zuneigen (jemanden mögen/ schützen).
Diese Bedeutungs-Zweige zeigen, daß die halbunterirdische Kammer schräge Wände hatte und vor allem als geschützter Ort empfunden worden ist.
Die Verwendung der Ableitungen von dem Wort „kel“ zur Bezeichnung des Grabes, des Totenreiches und der Totengöttin zeigen, daß „kel“ wohl nicht nur den Vorrats-„Keller“, sondern auch die Grabkammer im Hügelgrab bezeichnet haben wird.
Ein „kel“ wird für die Indogermanen daher wohl ein halb in die Erde eingegrabener geschützter Ort für die Lebenden, für die Toten und auch für die Vorräte gewesen sein.
Aus dieser Wurzel entwickelte sich der germanische Göttinnenname „Hludana“, der aus der Zeit um 200 n.Chr. durch Inschriften am Niederrhein bezeugt ist. Diese Göttin wird ihrem Namen nach eine beschützende Göttin gewesen sein, die auch die Toten in ihrer Höhle beschützte.
Aus der Göttin Hludana haben sich im Altnordischen die Namen der Unterwelts-Riesin Hel, der Erdgöttin Hlodyn (= Jörd), der Seherin-Göttin Huld und der Seherin-Riesin Hleidir entwickelt.
Der Name „Hel“ ist Teil einer sehr großen Gruppe von Worten in allen indogermanischen Sprachen. Der folgende Stammbaum zeigt nur einen kleinen Ausschnitt aus ihm.
In dem Stammbaum des Namens „Hel“ auf der nächsten Seite werden folgende Abkürzungen benutzt:
aengl. = Altenglisch
ager. = Altgermanisch
ahd. = Althochdeutsch
aksl. = Altkirchenslawisch
air. = Altirisch
aisl. = Altisländisch
asächs. = Altsächsisch
av. = Avestisch (Altpersisch)
ger. = Germanisch
got. = Gotisch
gr. = Griechisch
idg. = Indogermanisch
lat. = Lateinisch
mhd. = Mittelhochdeutsch
ndt. = Neuhochdeutsch
nengl. = Neuenglisch
nndl. = Neuniederländisch
schw. = Schwedisch
wger. = Westgermanisch
Die beiden Zweige in diesem Stammbaum, die zu „Hel“ führen, sind hellgrau hinterlegt.
von indogermanisch „kel“ zu altnordisch „Hel“
Indogermanisch Germanisch
u.ä.
Althochdeutsch, Altenglisch,
Altisländisch u.ä.
Mittelhochdeutsch
u.ä.
Neuhochdeutsch
u.ä.
idg.: kel (umhüllen, ager.: hel (Hülle, Halle, Höhle, ahd., asächs. und aengl.: helan
(
bedecken, verbergen, verstecken)
nhd.: hehlen
nengl.: hall
verhüllen, Totenreich, Totengöttin) ahd.: heel, hellia mhd.: helle nhd: hüllen, Höhle, Helm, Halle, Hülse
bergen, verbergen, ager.: haljo aisl. bis heute: hel (Hel)
schüt-zen, (Höhle,
Unterwelt)
got.: halja (Hülle u.a.)
neigen, aengl. bis nengl.: hell (Hölle)
zugeneigt) ahd.: hellea (Hölle) nhd.: Hölle
air.: ceilid (verbergen, verhüllen)
lat.: celo (verbergen), celere in oc-culere (verbergen verstecken)
gr.: kalupto (Bedeckung), kalytein (umhüllen, verbergen)
ager.: hol
(Loch)
nndl.: hol (Loch)
aengl.: hole (Loch) nengl.: hole (Loch)
aisl.: holr (Loch)
germ.: haltha aengl.: hyldu (Gunst, Gnade, Freundlichkeit Treue, Schutz)
(geneigt, zugeneigt, aengl.: hold (gnädig, günstig, angenehm)
schief, schräg) aisl.: hylli (Gunst, Zuneigung)
schwe.: huld (gnädig, freundlich)
ahd.: huldi (Gunst, Freundlichkeit, Treue) mhd.: hulde nhd.: Huld, Hulda
ahd.: hold (günstig, gnädig,) mhd.: holt nhd.: hold
ahd.: halda (Abhang) mhd.: halde nhd.: Halde, Helling
idg.: klei ger.: hleu ager.: Hludana (Göttin)
(lehnen) (Schutz,
Geborgenheit)
aisl. bis heute: Hel (Totengöttin), Hlodyn (Erdgöttin), Hleidir (eine Seherin)
idg.: kels lat.: cella (Lagerraum) nhd.: Keller
(kleiner Raum) gr.: kalia (Hütte)
idg.: ket aengl. heador (Umzäunung, Gefängnis)
(Kammer, aksl.: kotici (Kammer)
Loch, av.: kata (Kammer), catti (Loch)
Vorratsgrube) skr.: catvalla (Loch für das Ritualfeuer)
Tocharisch: kotai (Loch)

I 1. b) Die Namen der Hel

Die drei Namen der Jenseitsgöttin sind „Hel“ („Höhle“), „Hyndla“ („Hündchen“) und „Hyrrokkin“ („Rußgeschwärzte“).
Der Name „Hel“ bezieht sich auf die Grabkammer im Hügelgrab, der Name „Hyndla“ bezieht sich vermutlich auf Hels Bruder Fenrir, und der Name „Hyrrokkin“ bezieht sich auf die Brandbestattung, durch die Toten und sekundär auch Hel sozusagen rußgeschwärzt waren.
Weitere häufige Namen der Jenseitsgöttin, die jedoch als Göttin von Hel unterschieden wurden, sind Huldar, Gerdr, Laufey und Sigyn (siehe dazu auch den Band 28).

I 1. c) Kenningar

Der größte Teil der Kenningar, in denen Hel eine Rolle spielt, bezieht sich auf Hel-Hyndla-Hyrrokkin als Wolfsreiterin.
Wolf Reittier der Riesin Riesin = Hel; Wolf = Hels
Bruder Fenrir
Einarr (Skaldskaparmal)
Wölfe hungrige, springende
Kurz-Rosse der Riesen-Mutter
Kurz-Rosse = kleine
Rosse = Wölfe
anonym Olafs drapa Tryggvasonar
Wolf Roß der Trollfrau Urbild: Hel reitet
auf Fenrir
anonym Gydingsvisur
Björn Krummhand Magnusdrapa
Bödvarr der Bär Sigurdardrapa
Thorkell Skallson Valthofsflokkr
Wolf freßgieriges Trollfrauen-Roß Einarr Skulason Haraldsdrapa 2
Wolf graues Trollfrauen-Roß Hallar-Steinn Rekstefja
Wolf dunkles Trollfrauen-Roß Thorkell Skallson Valthofsflokkr
Wolf Roß des gierigen Trolls anonym Haralds Saga ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Bücher von Harry Eilenstein
  2. Die Themen der einzelnen Bände der Reihe „Die Götter der Germanen“
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. I. Hel in der germanischen Überlieferung
  5. II. Hel in den indogermanischen Religionen
  6. III. Hel in anderen Religionen
  7. IV. Das Aussehen der Hel
  8. V. Hymne an Hel
  9. VI. Traumreise zu Hel
  10. VII. Hel heute
  11. Themenverzeichnis
  12. Impressum