Geschichten und Sagen vom Bodensee
eBook - ePub

Geschichten und Sagen vom Bodensee

Geschichten und Sagen rund um den Bodensee, liebevoll illustriert, dazu Rezepte für Speisen aus der Region

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geschichten und Sagen vom Bodensee

Geschichten und Sagen rund um den Bodensee, liebevoll illustriert, dazu Rezepte für Speisen aus der Region

Über dieses Buch

Wer kennt ihn nicht, den Bodensee? Den See, umgeben von den drei Ländern, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch wer kennt die alten Geschichten von Burgen, Schlössern, Klöstern, von Fischerdörfern und Städten, von seinen Inseln und seinen Bewohnern. Wer kennt die Erzählungen über seine Fischer und Bauern? Wer hat schon von den Fürsten, Rittern und Mönchen, die am See lebten, gehört? Geschichten aus längst vergangener Zeit, die diese Landschaft und die Menschen am grossen See prägten? Geschichten, ohne die die Bodensee-region nicht das wäre, was sie heute ist, eine Region mit einer grossartigen Vergangenheit, die noch heute an vielen Orten sichtbar ist. Man muss nur genau hinschauen, oder nagucke, oder aheluga, oder aneluege.Habe ich sie gwundrig gmacht, sind sie wundrig gwore, oder habe ich nur einfach ihre Neugierde geweckt, dann lesen sie die Geschichten in diesem Buch.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichten und Sagen vom Bodensee von Manfred A. Wagenbrenner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783748183778
eBook-ISBN:
9783746052618
Auflage
1

Salate

Rinderbackensalat

Zutaten für 2 Personen:
400 g Rinderbacken
1/2 Karotte
1/4 Stange Lauch
1 kleine Zwiebel
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfefferkörner
1/2 TL Senfsamen
1/2 Knoblauchzehe
3 1/2 EL Weissweinessig
3 1/2 EL Sonnenblumenöl
3 Essiggurken
Honig
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1 Liter Wasser in einen Topf geben und die Rinderbacken hineinlegen . Die Karotte, den Lauch und eine halbe Zwiebel zerhacken und zusammen mit dem Salz, den Pfefferkörnern und dem Senfsamen dazugeben und alles zusammen ca. 60 Minuten köcheln. Nun die Rinderbacken mit einem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen. Das Fleisch halbieren, dann in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.
Nun Knoblauch, Essig und Öl zu einem Dressing verrühren und in die Schüssel geben. Die restliche Zwiebel und die Essiggurken in Scheiben schneiden und dazugeben. Abschliessend alles gut vermengen, nach Belieben etwas Brühe hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken und anrichten.

Schwäbischer Kartoffelsalat

Zutaten für 2 Personen:
750 g Kartoffeln
250 ml Gemüsebrühe
60 ml Weissweinessig
50 ml Sonnenblumenöl
1/2 EL Senf
Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Die Kartoffeln in einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser ca. 30 Minuten weichkochen. In der Zwischenzeit die Gemüsebrühe vorbereiten. Dann das Wasser abgiessen, die Kartoffeln kurz abkühlen lassen und schälen. Nun die Kartoffeln in feine Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben, mit der Gemüsebrühe übergiessen und einige Minuten durchziehen lassen. Den Essig zufügen und alles behutsam vermischen. Nochmals einige Minuten ruhen lassen, dann Öl und Senf darunter mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Tellern anrichten und etwas feingehackten Schnittlauch darüber streuen.

Schweizer Wurstsalat

Zutaten für 2 Personen:
200 g Fleischwurst oder Cervelat
200 g Appenzeller oder Emmentaler
1 rote Zwiebel
3 mittelgrosse Essiggurken
1 Tomate
1 EL Senf
Prise Zucker
Salz
2-3 EL Weinessig
2-3 EL vom Gurkensud
4 EL Sonnenblumenöl
Petersilie
Schnittlauch
Pfeffer
Zubereitung:
Für das Dressing das Essiggurkenwasser, den Essig, den Senf, den Zucker, wenig Salz und den schwarzen Pfeffer in eine Salatschüssel geben, das Öl hinzufügen und alles gut verrühren. Die Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden und ins Dressing geben.
Die Haut von der Wurst abziehen, dann die Wurst in schmale Scheiben und danach in dünne Streifen schneiden. Den Käse ebenfalls in feine Streifen schneiden (darauf achten, dass die Käsestreifen nicht zusammenkleben).
Die Tomate und die Essiggurken in dünne Scheiben schneiden.
Alle Zutaten zum vorbereiteten Wurstsalat-Dressing in die Salatschüssel geben und gut miteinander vermischen. Abschliessend den Schweizer Wurstsalat noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Etwas Petersilie und Schnittlauch waschen, mit Küchenpapier abtrocknen, dann kleinschneiden und über den fertigen Wurstsalat streuen.

Ostschweizer Käsesalat

Zutaten für 2 Personen:
200 g Appenzeller räss (rezent)
200 g Appenzeller Vollfett (mild)
1 Zwiebel
2 bis 3 Essiggurken
1 EL Senf
Essig
Öl
Kopfsalatblätter
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Die Essiggurken in schmale Streifen schneiden. Den Senf, den Essig und das Öl in eine Salatschüssel geben und alles gut vermengen. Die beiden Käsesorten grob raspeln und hinzugeben, dann alles gut durchmischen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
Nun nochmals durchmischen, jeweils zwei bis drei gewaschene Salatblätter auf einen Teller geben, den Käsesalat darauf anrichten und mit den Gurkenstreifen und den Zwiebelringen garnieren.

Bodenseefischsalat

Zutaten für 2 Personen:
150 g Egli- oder Felchenfilet
150 ml Salatsosse
1 kleiner Apfel
10 g Butter
250 ml Weisswein
1/2 TL Zitronensaft
1/2 TL Petersilie
Dill
div. Gewürze
Blattsalat
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
Wenn noch vorhanden, die Haut von den Filets entfernen, dann die Filets in kleinere Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, etwas Dill daruntermischen und ca. 15 Minuten marinieren lassen. In der Zwischenzeit den Blattsalat rüsten, den Apfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
In einer Pfanne die Butter erhitzen, die Fischwürfel hinzugeben und leicht anbraten. Je eine Prise Salz und Pfeffer darüber streuen, nach Geschmack, mit Paprika, Koriander, Ingwer, Thymian usw. würzen und mit dem Weisswein ablöschen. Nun alles einige Minuten leicht köcheln lassen.
Währenddessen die vorbereiteten Salatblätter auf 2 Tellern anrichten und mit etwas Salatsosse beträufeln.
Die Fischwürfel mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen, in eine Schüssel geben , etwas abkühlen lassen und dann mit dem Rest der Salatsosse und den Apfelwürfeln vermengen. Die Garflüssigkeit wird nicht mehr benötigt.
Nun die Fischmischung mit einem Löffel auf...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Die Schöpfung des Bodensee's
  5. Der Reiter und der Bodensee
  6. Seegfrörni
  7. Die Inschrift im Eis
  8. Die Jungfrau Maria, als Beschützerin von Konstanz
  9. Der Fleischer von Konstanz
  10. Der heilige Conrad und die Giftspinne
  11. Die Gangfische
  12. Die Hand an Christi Nase
  13. Das versunkene Schloss im Wald
  14. Die Mäuse von Güttingen
  15. Die Legende von Romans-Horn
  16. Der Ritter von Steinach
  17. Der Verräter von Bregenz
  18. Die Degelsteiner zu Lindau
  19. Der liebe Augustin
  20. Die weisse Frau vom Schloss Giessen
  21. Graf Ulrich von Buchhorn
  22. Johannes Hüglin in Meersburg
  23. Das Zwingtor von Meersburg
  24. Die Nellenburg
  25. Die sieben Särge im Überlinger Wald
  26. Der heilige Gallus in Überlingen
  27. Der Geist von Überlingen
  28. Spuk bei Ludwigshafen
  29. Die Frau von Hohenfels
  30. Der kupferne Kessel
  31. Das Kreuz bei der Mainau
  32. Insel Reichenau
  33. Wie Allensbach zu seinem Namen kam
  34. Warum der Gnadensee Gnadensee heisst
  35. Das kühle Grab
  36. Die Groppenfasnacht
  37. No e Wili, aus Stein am Rhein
  38. Woher die Höri ihren Namen hat
  39. Das Gräggli von Öhningen
  40. St. Blasius von Kattenhorn
  41. Geschichten aus Gaienhofen
  42. Geschichten aus Gaienhofen
  43. Ritter Berchtold
  44. Der Poppele auf Hohenkrähen
  45. Radolfzells Ursprung
  46. Die Kuhglocke
  47. Die sieben Schwaben
  48. Der Ursprung der Bezeichnung "Seehasen"
  49. Geschichte/Regionen
  50. Geographie/Klima
  51. Die Alemannen und der Bodensee
  52. Das Lied vom Bodensee
  53. Rezepte
  54. Über den Autor
  55. Weitere Informationen
  56. Impressum