
- 100 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Kreisspiegelung schlummert meist verborgen in der Schatzkiste der Mathematik - dabei ist sie bereits den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse zugänglich, sie benötigen nicht mehr als den Satz des Pythagoras zum Verständnis und finden jede Menge überraschender, faszinierender Eigenschaften dieser Abbildung, die weit mehr zu bieten hat als die üblichen Kongruenz- bzw. Ähnlichkeitsabbildungen der Schulmathematik. Für angehende und/oder geometrisch interessierte Lehrkräfte eignet sich dieses Schmankerl ebenso hervorragend wie für ältere Schüler in W-Seminaren oder ähnlichen studienvorbereitenden Veranstaltungen. Interaktives Arbeiten am Computer und eigenes Forschen zum Thema wird möglich durch die Verfügbarkeit der meisten Abbildungen als Geogebra-Datei, die beim Autor angefragt werden können und gerne zugeschickt werden. Ziel des Autors ist es, Schüler und Lehrkräfte mit seiner Faszination für die Inversion anzustecken, wer sich dem hingibt, merkt bald: es lohnt sich!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1. Einführung der Kreisspiegelung
1.1. Abbildungsvorschrift der Spiegelung am Kreis ks((Ms;;rs)):

1.2. Eigenschaften der Kreisspiegelung
1.2.1. Grenzverhalten für große Spiegelkreis-Radien




Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 0. Hilfreiche Voraussetzungen
- 1. Einführung der Kreisspiegelung
- 2. Beispiele für Spiegelei-Spielerei
- 3. Die Kreisspiegelung - eine alte Bekannte!
- 4. Die Funktionsgleichung der Kreisspiegelung
- 5. Die Spiegelbilder der Kegelschnitte
- 6. Weitere Verfahren zur Bildpunktkonstruktion
- 7. Mascheronische Konstruktionen
- 8. Ein mechanischer Kreisspiegler zum Selbstbauen
- 9. Die stereographische Projektion
- 10. Die Berühreigenschaften des Feuerbachkreises als Anwendung
- 11. Die „große Schwester“ der Kreisspiegelung – die Kugelinversion
- 12. Getriebe des Teufels – oder: Kann die Inversion tatsächlich Erdbeben verhindern?
- 13. Ergänzung: Der Sehnen - Tangenten - Satz Schlussbemerkung
- Schlussbemerkung
- Literaturhinweise
- Impressum