Die Spiegelung am Kreis
eBook - ePub

Die Spiegelung am Kreis

zubereitet für SchülerInnen ab der 9. Klasse

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Spiegelung am Kreis

zubereitet für SchülerInnen ab der 9. Klasse

Über dieses Buch

Die Kreisspiegelung schlummert meist verborgen in der Schatzkiste der Mathematik - dabei ist sie bereits den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse zugänglich, sie benötigen nicht mehr als den Satz des Pythagoras zum Verständnis und finden jede Menge überraschender, faszinierender Eigenschaften dieser Abbildung, die weit mehr zu bieten hat als die üblichen Kongruenz- bzw. Ähnlichkeitsabbildungen der Schulmathematik. Für angehende und/oder geometrisch interessierte Lehrkräfte eignet sich dieses Schmankerl ebenso hervorragend wie für ältere Schüler in W-Seminaren oder ähnlichen studienvorbereitenden Veranstaltungen. Interaktives Arbeiten am Computer und eigenes Forschen zum Thema wird möglich durch die Verfügbarkeit der meisten Abbildungen als Geogebra-Datei, die beim Autor angefragt werden können und gerne zugeschickt werden. Ziel des Autors ist es, Schüler und Lehrkräfte mit seiner Faszination für die Inversion anzustecken, wer sich dem hingibt, merkt bald: es lohnt sich!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Spiegelung am Kreis von Florian Borges im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Matematica & Geometria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783734791864
eBook-ISBN:
9783739252490
Auflage
2

1. Einführung der Kreisspiegelung

In diesem Kapitel werden wir die Kreisspiegelung kennen- und hoffentlich auch gemeinsam schätzen lernen. Zu diesem Zweck wird sie als Abbildung zunächst durch eine geeignete, sehr einfache Vorschrift festgelegt. Gleich darauf werden wir uns überlegen, warum diese Zuordnung mit Recht eine „Spiegelung“ genannt wird und in welch enger Beziehung sie zur bekanntesten aller Spiegelungen, nämlich der an einer (geraden) Achse, steht.
Bei der Untersuchung der Bilder von Geraden und Kreisen stoßen wir auf verblüffende Ergebnisse, die uns von den bisher bekannten (linearen) Abbildungen her völlig unbekannt waren: Geraden werden meistens auf Kreise abgebildet, Kreise manchmal auch auf Geraden! Einigermaßen erholt von diesem Schock prüfen wir, ob es Fixpunktmengen oder Fixmengen bei dieser sogenannten „Inversion“ gibt. Einige Aufgaben sollen die frischen Erkenntnisse vertiefen, ehe eine letzte, unerwartete Eigenschaft dieser Abbildung behandelt wird: obwohl sie weder geraden-, längen- noch flächentreu ist, bleiben nämlich Winkel (bis auf den Drehsinn) erhalten! Der Abschnitt schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der abbildungsgeometrischen Neuigkeiten.

1.1. Abbildungsvorschrift der Spiegelung am Kreis ks((Ms;;rs)):

(Abb.1)
Wegen der Eindeutigkeit der zugrundeliegenden, stets möglichen Konstruktion sieht man:
Zu jedem Punkt P beliebig außerhalb des Spiegelkreises ks gibt es genau einen Bildpunkt P' innerhalb ks\{Ms}mit folgenden Eigenschaften:
a) P' liegt auf [Ms P und
b) P' liegt auf [T1T2],wobei T1 und T2 die Berührpunkte der Tangenten durch P an ks sind.
Zu P innerhalb ks\{Ms} gilt die umgekehrte Abbildungsvorschrift entsprechend (Lot auf den Radius durch P schneidet ks in T1 und T2, die dortigen Tangenten schneiden sich in P')
Definiert ist die Kreisspiegelung überall in der Ebene außer in Ms. Die Abbildung ordnet also jedem Punkt außerhalb ks genau einen Punkt innerhalb ks\{Ms} zu und umgekehrt! An der Abbildungsvorschrift erkennt man gleich: Die Kreisspiegelung ist selbstinvers. Fixpunkte der Kreisspiegelung sind genau die Punkte der Spiegelkreislinie (vgl. dazu auch 1.2.3. sowie Achsen- und Punktspiegelung).

1.2. Eigenschaften der Kreisspiegelung

Zunächst wollen wir den Namen „Spiegelung“ rechtfertigen, ehe wir die Bilder von bestimmten Sorten von Geraden und Kreisen betrachten.

1.2.1. Grenzverhalten für große Spiegelkreis-Radien

Nach dem Kathetensatz (aus der Satzgruppe des Pythagoras, siehe Abb.1) gilt:
(für beliebiges P)
Im Grenzübergang "Spiegelkreisradius rs gegen unendlich" wird die Kreisspiegelung zur bekannten Achsenspiegelung:
(Abb.2)
Anhand von Abb.2 wollen wir uns überlegen, wie sich das Bild P' eines Punktes P verändert, wenn man den Spiegelkreisradius immer größer werden läßt. Dabei halten wir den rechten Rand des Kreises fest und lassen stattdessen den Mittelpunkt M immer weiter nach links wandern. Der Schnittpunkt S der Halbgeraden [MP mit ks sowie der Punkt P bleiben so immer an der gleichen Stelle. Betrachten wir das Verhältnis der Längen der Strecken [PS] und [P'S]:
Weil der Term
für große r immer kleiner wird und schließlich immer weniger von Null abweicht, wird das Verhältnis der Streckenlängen immer weniger von 1 abweichen, d.h. die Kreisspiegelung unterscheidet sich immer weniger von der Achsenspiegelung.
Weiterhin kann man anschaulich sagen (und das ist eine sehr bemerkenswerte Feststellung):
Die Kreisspiegelung "klappt" alles außerhalb ks (d.h. eine unendlich große Fläche!) nach innen (in eine endlich große Fläche!) und umgekehrt; bildet man endlich viele Punkte so ab, so wird die "Bildpunktdichte" beim "Hineinspiegeln" umso größer, je näher das Bild bei Ms liegt.
En...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorbemerkung
  3. 0. Hilfreiche Voraussetzungen
  4. 1. Einführung der Kreisspiegelung
  5. 2. Beispiele für Spiegelei-Spielerei
  6. 3. Die Kreisspiegelung - eine alte Bekannte!
  7. 4. Die Funktionsgleichung der Kreisspiegelung
  8. 5. Die Spiegelbilder der Kegelschnitte
  9. 6. Weitere Verfahren zur Bildpunktkonstruktion
  10. 7. Mascheronische Konstruktionen
  11. 8. Ein mechanischer Kreisspiegler zum Selbstbauen
  12. 9. Die stereographische Projektion
  13. 10. Die Berühreigenschaften des Feuerbachkreises als Anwendung
  14. 11. Die „große Schwester“ der Kreisspiegelung – die Kugelinversion
  15. 12. Getriebe des Teufels – oder: Kann die Inversion tatsächlich Erdbeben verhindern?
  16. 13. Ergänzung: Der Sehnen - Tangenten - Satz Schlussbemerkung
  17. Schlussbemerkung
  18. Literaturhinweise
  19. Impressum