
eBook - ePub
Das Birkenfelder Schloß
Leben und Treiben an einer kleinen Fürstenresidenz
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Das Birkenfelder Schloß
Leben und Treiben an einer kleinen Fürstenresidenz
Über dieses Buch
Bis 1717 diente das alte Schloss von Birkenfeld (Nahe) verschiedenen Adelsfamilien als Residenz, nicht zuletzt einer Nebenlinie der Wittelsbacher, die hier die Linie Pfalz-Birkenfeld begründeten - aus welcher schließlich das bayerische Königshaus hervorging. Heinrich Rodewald zeichnet die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner kenntnisreich und detailliert nach und lässt eine vergangene Epoche so wieder lebendig werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Birkenfelder Schloß von Heinrich Rodewald, Christian Justen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
| In sehr ansprechenderWeise hat Emil Frommel in seiner Familienchronik das Leben und Treiben auf Schloß Birkenfeld zur badischen Zeit beschrieben. Hier hatte sein Großvater, der Landbaumeister Frommel, mit seiner Familie im friedlichen Verein mit dem herrschaftlichen Forstmeister, der ebenfalls auf dem Schlosse wohnte, schöne Jahre verlebt. Hier war am 29. April 1789 sein Vater geboren, der sich später als Maler und Kupferstecher in seiner badischen Heimat eines guten Rufes erfreute. Der Herr Landbaumeister trieb neben seinem Berufe noch Ackerbau und Viehzucht und hatte viele Knechte und Mägde im Hause, um des vielen Viehes willen, das aufgezogen wurde. »Die Kinder hattens gut dabei, denn sie brauchten sich nicht zu genieren wie die Stadtkinder, wenn sie noch ein dick gestrichenes Butterbrot haben oder eine Schüssel süße Milch über den Durst trinken wollten, denn sie hatten alles im Ueberfluß. Das war denn eine fröhliche Zeit für die Kinder des Herrn Landbaumeisters da droben auf dem Schloß. Denn ein Kind muß, wie die Pflanze, Luft und Licht haben, wenn’s gedeihen soll, sonst lernt’s nichts. Aber da war viel zu sehen und zu studieren. Vom Wartturm herunter sah man das ganze schöne Hunsrücker Land und drüber die Sonne auf- und untergehen. Unter der großen Linde im Schloßhof saßen abends die Knechte und Mägde und sangen, und an Markttagen kamen Besuche von auswärts. Da ging’s im Schloßhofe hoch her. Auf dem Wartturm gab’s bei den Dohlennestern Naturgeschichte zu studieren, und der Schäfer wußte allerhand Sachen, die man nicht weiß, und hörte die Gräslein wachsen; und in der Kirche mit den gotisch gemalten Fenstern und den alten Grabsteinen der Herren von Birkenfeld gab’s immer was Neues.« Vor dem 1795 ausbrechenden Kriege flüchtete die Familie zeitweilig nach Koblenz, um bei der Rückkehr das Schloß von österreichischen Kriegsvölkern besetzt zu finden. »Alle Morgen wurde im Hofe von einem Mann mit goldenem Rocke Messe gelesen und das Kriegsvolk kniete dabei nieder; des Mittags war türkische Musik während der Mahlzeit, und des Abends tranken die Soldaten und spielten mit Würfeln.« In den nun folgenden Kriegsjahren wurde Frommel infolge der vielen Einquartierungen und Requisitionen allmählich ein armer Mann, der es schließlich freudig | begrüßte, als ihm 1799 in Karlsruhe eine andere Stelle angeboten wurde. Das Birkenfelder Land war inzwischen bereits in französische Verwaltung übergegangen. Am 7. April 1798 war die feierliche Einsetzung der Munizipalverwaltung des Kantons Birkenfeld erfolgt.1 Schloß und Schloßgut wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts als französisches Nationaleigentum versteigert. Die Gebäude auf dem Schloßberge verfielen allmählich und wurden abgetragen. Von Archivrat Eltester haben wir eine Beschreibung der Trümmer aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts.2 Heute sind es noch weniger. So hat Birkenfeld das Schicksal so manches anderen deutschen Fürstensitzes im Westen geteilt. Die neue Zeit schritt pietätlos über die Stätten alter Herrlichkeit hinweg und ließ es geschehen, daß sie sang- und klanglos vom Erdboden verschwanden. Ein Gefühl des Bedauerns darüber beschleicht wohl den Geschichtsfreund von heute. Mit dem Birkenfelder Schloß war manches Jahrzehnt hindurch die Geschichte des hintersponheimischen Landes auf das innigste verknüpft und viel Gutes ist für seine Bewohner gerade von dort ausgegangen. Ist es recht, daß das alles so langsam der Vergessenheit anheimfällt, und daß, während die Steine auf dem Burgberge weiter zerbröckeln, die Erinnerung an das, was hier einst war, weiter schwindet? Vielleicht hat sich hinter den Mauern dieses prächtigen alten Herrschersitzes doch so manches abgespielt, was wert ist, für die Heimatgeschichte erhalten zu bleiben. Möglicherweise lohnte es sich, gerade hier alte Zeiten wieder aufleben zu lassen und in die dürftigen Ruinen neues Leben zu bringen.
Zwar der Phantasie dürfte man da nicht nachgehen, sondern müßte auf guter geschichtlicher Grundlage aufbauen. Ist Derartiges möglich? Ein glücklicher Zufall kommt uns zu Hilfe. Während die Mauern und Gemächer des alten Schlosses gewinnsüchtig und gedankenlos niedergerissen wurden, blieb über das einstige Schloßinnere und über das Leben und Treiben auf Birkenfeld mancherlei Schriftliches erhalten. So ist es möglich geworden, in den folgenden Ausführungen etwas über Schloß Birkenfeld zusammenzustellen. Es wurde sogar kühnlich der Versuch gemacht, wenigstens teilweise die Gebäude auf Birkenfeld zu rekonstruieren, wobei sich allerdings aus Mangel an Anschauung nicht alle Fragen restlos lösen ließen. Wohl gibt es zur Veranschaulichung mehrere zeitgenössische Bilder von Burg Birkenfeld aus verschiedenen Jahren und Jahrhunderten, aber ein Plan und Grundriß der Burggebäude ist bis heute nicht ans Tageslicht gekommen und auch wohl nie vorhanden gewesen.
Nur das neue Schloß Birkenfeld während der Zeit, als es Fürstenresidenz war (1584–1717), wird uns beschäftigen. Von der alten Burg gibt es schließlich ja auch nicht viel zu | berichten. Ueber das Jahr ihrer Entstehung schwebt ein noch nicht ganz gelichtetes und auch wohl überhaupt nicht völlig zu lichtendes Dunkel. Die frühere, auf Trithem als Urquelle zurückgehende Anschauung,3 welche in der alten Burg die von dem Trierer Bischof Balduin spätestens 1328 begonnene und später der Gräfin Loretta von Sponheim abgetretene trierische Zwingburg erblickte, hat neuerdings wieder in Baldes einen entschiedenen Verteidiger und Anwalt gefunden.4 Auffällig ist es jedenfalls, daß in den sponheimischen Erbverträgen des 13. Jahrhunderts die Burg Birkenfeld fehlt. In der Urkunde über die Erbteilung von 1265 werden die Burgen Spanheim, Dylle, Starkenburg und Ellenbach (Allenbach) genannt, Birkenfeld nicht.5 Dabei sind die für ein sehr hohes Alter der Burg hervorgebrachten Beweise sehr dürftig und wenig durchschlagend. Aber andererseits gibt es eine von Weidenbach zuerst angeführte,6 leider in ihrer Quelle nicht genau bezeichnete Urkunde aus dem Jahre 1321, nach der Graf Heinrich von Sponheim-Starkenburg seinem Bruder Panthaleon – es war ein natürlicher Sohn des Grafen Johann ii. von Sponheim-Starkenburg – eine Jahresrente von 200 Pfund Heller aus den Gütern der Burg Birkenfeld nach dem Tode ihres Vaters zu geben versprach, weil er auf seine künftige väterliche und mütterliche Erbschaft an Lehen und Allodien verzichtet habe. Dieser Panthaleon war Kanoniker in Straßburg und Pfarrer in Nördlingen.7 Baldes gibt zu, daß mit dieser Urkunde zu rechnen sei, aber seine Vermutung, daß in ihr vielleicht an Stelle von castrum Birkenfeld (Burg Birkenfeld) ein anderes Wort – etwa villa Birkenfeld (Ort Birkenfeld) – stehe, scheint mir, um das Nichtbestehen einer sponheimischen Burg Birkenfeld in dieser Frühzeit aufrecht zu erhalten, doch etwas gezwungen und wenig einleuchtend zu sein. In dem Sühnevertrage zwischen Loretta und Balduin gibt letzterer doch ausdrücklich seinen Bau der Gräfin in ihre Gewalt, »dat sie damit du alle iren Willen und den breche; behalten uns, daz uf dem Hus is,« was doch wohl nicht anders zu verstehen ist, als daß die Trierische Zwingburg von der Gräfin geschleift werden solle, das Inventar des Hauses aber Trier verbleiben dürfe. Im Jahre 1338 schlossen Johann iii. von Sponheim-Starkenburg und seine Frau Mathilde mit dem Erzstift Trier einen Vertrag, um eine endgiltige territoriale Regelung zwischen ihren Ländern herbeizuführen, da der Starkenburger Vertrag von 1328 immerhin später als ein mit List erzwungener für ungiltig erklärt werden konnte. In diesem freien Vertrage bekennen die beiden, daß die Grafen von Sponheim seit alters von Trier zu Lehen trügen u. a. die Hälfte der Starkenburg mit Zubehör,8 die Burg Birkenfeld mit der Herrschaft und den Bännen von Birkenfeld und Brombach. In demselben geben sie ferner etliche Allodien, wieWinter|burg, das halbe Schloß und Tal Dill, Trarbach mit Zubehör, die Dörfer Eckweiler und Bubach im Brombacher Bann jetzt dem Erzstifte zu Lehen auf. Das läßt doch auch unzweifelhaft auf ein längeres Vorhandensein einer sponheimischen Burg Birkenfeld schließen, wenngleich ihr Erbauungsjahr bei weitem nicht so weit zurückzusetzen ist, als man gewöhnlich anzunehmen pflegte. Die Stelle dieser Burg Birkenfeld scheint früher die Burg Allenbach vertreten zu haben, welche in dem schon erwähnten Erbteilungsvertrag von 1265 zum ersten Male urkundlich erscheint. Sie war der militärische Stützpunkt der Sponheimer in den dortigen Gegenden, bis später Birkenfeld diese Rolle übernahm.

Burg Birckenfeldt 1585
Johann iii. Gemahlin Mathilde9 war eine Tochter Rudolph i. von Oberbayern-Rheinpfalz und der Mechtilde, des Königs Adolph von Nassau Tochter. Der jungen Pfalzgräfin bestimmte die Gräfin Loretta durch Schreiben vom 28. Juni 1330 die Burg Birkenfeld mit einer jährlichen Rente von 750 guten Hellern zum lebenslänglichen Witwensitz. Dieses ist die erste gesicherte Urkunde, in welcher unsere Burg vorkommt. Die eheliche Verbindung fand am 20. September 1331 statt.10
Johann hatte schon vorher die Regierung seiner Grafschaft übernommen, beide Ehegatten aber wandten ihre volle Aufmerksamkeit dem weiteren Ausbau der Burg und der wirtschaftlichen Hebung des am Fuße des Burgberges gelegenen Dorfes Birkenfeld zu. Mathilde war eine Nichte des deutschen Kaisers Ludwig von Bayern, und dieser erteilte im Jahre 1332 seiner Muhme (Base) Mechthilde – so hieß sie auch wohl nach ihrer Mutter – und ihrem Gatten die Erlaubnis, den Flecken Birkenfeld mit Mauer und Graben zu bauen, auch verlieh er ihm Stadtrechte. – 1349 wurde Emich von Reichenbach Johanns Burgmann auf Birkenfeld für 6 Pfund jährlich und mit 60 Pfund ablösbar. Zu einem Wittum der Mathilde auf Birkenfeld ist es nie gekommen, denn sie starb lange vor ihrem Gemahl am 25. November 1357. Später sollte die Burg noch einmal Wittumssitz für eine sponheimische Gräfin werden. Es war die Gemahlin Johann iv. von Sponheim-Starkenburg, doch wurde das wieder geändert. Das Wittum der Gräfin Elisabeth, einer Tochter Walrams von Sponheim-Kreuznach, wurde auf Burg und Amt Dill verlegt.11 Birkenfeld fristete als bescheidene Amtmannsburg ihr Dasein weiter in der Stille. 1436 wird im »Sloß Birkenfeld« Hans Erhard Bock von Staufenberg als Amtmann genannt,12 welcher später Oberamtmann zu Trarbach wurde, wo er 1441 als auf der Grevenburg wohnend erscheint. Ebenso änderte sich wenig auf Birkenfeld, als 1437 die Sponheimer im Mannstamme ausgestorben waren und die Grafschaft eine Gemeinsherrschaft geworden war. Nur zweimal ist sie vor|übergehend der Sitz einer fürstlichen Familie gewesen. Friedrich ii. von Pfalz-Simmern, der Sohn des Herzogs Johann ii. von Simmern und späterer Kurfürst von der Pfalz, weilte mit seiner Gemahlin Maria von Brandenburg-Kulmbach auf ihr, als den Ehegatten am 20. Juni 1540 ihr fünftes Kind geboren wurde. Es war jene vom Schicksal später so hart geprüfte Pfalzgräfin Elisabeth, welche als Gemahlin des Herzogs Johann Friedrich ii. des Mittleren von Sachsen-Gotha die lebenslängliche Gefangenschaft dieses vom Kaiser wegen der Grumbachschen Händel geächteten Fürsten teilte und bei demselben in der Gefangenschaft in Wienerisch-Neustadt am 8. Februar 1594 starb.13
Und dann hat sein Bruder Georg vor seiner Uebersiedelung nach Simmern, wo er im Februar 1559 die Herrschaft übernahm, längere Zeit auf Birkenfeld gewohnt. Leider sind die Nachrichten über diesen auch wohl Georg von Birkenfeld genannten Fürsten überaus spärlich und dürftig, so daß die genauen Jahre seines dortigen Aufenthaltes nicht angegeben werden können. Schon in seinem achten Lebensjahre war er durch das willfärtige Entgegenkommen des Kardinals Albrecht von Brandenburg im Genusse einer Domherrenpfründe in Mainz. Andere Pfründen in Bamberg, Köln und Straßburg folgten im Jahre 1532. Anfang 1538 war er mit seinem jüngeren Bruder Reichard zur Ausbildung auf der katholischen Hochschule in Löwen. Ueberraschender Weise verzichtete er 1539 auf alle seine Pfründen, weil er für den evangelischen Glauben gewonnen war, dem er von Herzen zugetan blieb. Es ist nicht bekannt, durch welche Beeinflussung er dazu gekommen ist. Die Annahme, daß er sich 1540 mit der Schwester des hessischen Landgrafen Philipp vermählt habe und dadurch in die evangelische Bewegung hineingezogen sei, ist nicht zutrefend und wohl eine Verwechslung. Weil mit einem Aussterben der Pfälzer Kurlinie damals noch nicht mit Sicherheit gerechnet werden konnte, Georg als zweitgeborener Sohn für eine Nachfolge im Herzogtum Simmern aber nicht in Frage kam, hatte er sich unstandesgemäß mit einer Elisabeth Heyger oder Heier verheiratet, welche unter dem Namen Elisabeth von Rosenfeld geadelt wurde. Wir wissen nicht, wann das geschah, und woher diese Frau stammte, die ein findiger Romanschriftsteller vielleicht flugs zu einem Birkenfelder Bürgerkinde machen würde. Im Oktober 1537 war sein älterer Bruder Friedrich mit der evangelischen Maria von Brandenburg-Kulmbach in die Ehe getreten, welche ihren Mann frühzeitig mit Luthers Lehre bekannt machte und für den lutherischen Glauben gewann. Es kann ja immerhin sein, daß Georg von dieser jungen, von ganzem Herzen dem neuen Glauben zugetanen Frau nachhaltige Eindrücke empfing, welche ihn bestimm|ten, sich ebenfalls der neuen Lehre zuzuwenden. Jedenfalls hielt er sich in Birkenfeld einen eigenen evangelischen Prediger, den er unter dem Drucke des Augsburger Interims von 1548 entlassen mußte. Nach dem Augsburger Religionsfrieden aber machte auch er von seinem Rechte, den evangelischen Glauben zu pflegen, Gebrauch und in den Jahren 1556 und 1557 begegnet uns Johann Dürrer als sein Hofprediger auf Birkenfeld. Er ist der erste urkundlich mit Namen bezeichnete Birkenfelder Hofprediger. Georg soll dann unter dem spanischen Könige Philipp Kriegsdienste getan haben; leider wird nicht gesagt, in welchen Landen und während welcher Jahre das geschah. Erst als er Herzog von Simmern geworden war, verheiratete er sich am 14. August 1559 mit Elisabeth, der Tochter des Landgrafen Wilhelm des Aelteren von Hessen und Witwe des Pfalzgrafen Ludwig ii. von Zweibrücken, so daß er der Stiefvater des Herzogs Wolfgang wurde. Er übertrug ihr 1560 Schloß und Amt Bolanden als Wittum, aber die bei ihrer Verheiratung schon 57jährige Frau starb bereits am 5. Januar 1563 in Lauingen im Fürstentum Neuburg, wo sie auch begraben liegt. Die scheinbar nicht glückliche Ehe blieb kinderlos. Aus seiner morganatischen Ehe, die um 1540 geschlossen sein kann, weshalb sich auch die Verwechslung erklärt, zumal beide Frauen Elisabeth hießen, sind zwei Söhne Adam und Georg hervorgegangen, beide wohl auf Birkenfeld geboren, für die er im Jahre 1566 in Simmern ein Testament aufsetzte, in welchem er sie bedachte. Er erlangte sogar in Wien für sie ein vom 21. Dezember 1566 datiertes kaiserliches Adelsdiplom, durch welches sie zum rittermäßigen Reichsadelsstande unter dem Namen der Herren von Ravensburg erhoben wurden. Sie wider die väterlichen Bestimmungen zu Erben des Landes erheben zu können, ist ihm nicht geglückt. So webt sich schon um die Mauern der alten Burg Birkenfeld ein Stück Romantik, dessen Einzelheiten sich leider nicht mehr ergründen lassen. – Georg von Birkenfeld starb am 17. Mai 1569 in Simmern und wurde daselbst, wie es heißt, bei seinem Vater begraben. Aber kein Denkmal, keine Inschrift erinnert an ihn. So gibt der rätselhafte Mann uns noch in seinem Tode ein Rätsel auf.13a

Pfalzgraf Karl von Birkenfeld
Eine grundlegende Aenderung trat erst mit dem Jahre 1584 in Birkenfeld ein, als nach dem Testament seines Vaters Wolfgang von Zweibrücken der 24jährige Herzog Karl die Regierung in der pfälzischen Hälfte der hinteren Grafschaft antrat und zu seinem ständigen Wohnsitz die Burg Birkenfeld bestimmte. Am 24. August 1584 übernahm er förmlich die Regierung. Bald darauf hat er sich mit der Herzogin Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, der damals erst 15jährigen Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, dessen | Gemahlin eine Tochter des Königs Christian ii. von Dänemark war, verlobt.14 Die Heiratsnotul ist datiert vom 12. Mai 1585.15 Die Hochzeit fand in aller Stille in schwarzen Gewändern wegen eines Trauerfalles in der Familie der Braut16 Mitte Februar in Celle statt.17 Am 24. März 1586 hielt das junge Paar mit feierlichem Gepränge seinen Einzug auf Burg Birkenfeld. Johann Casimir von der Pfalz, der Lieblingssohn Friedrich des Frommen, sowie Karls Bruder, der Herzog Johann i. von Zweibrücken, geleiteten den Festzug von Lautern aus. Karls Mutter, Anna von Hessen, und die Gemahlin Johann Casimirs, welche eine Tochter des Kurfürsten August von Sachsen war, an dessen Dresdener Hofe Karl einen Teil seiner Jugend zugebracht hatte, empfingen die Neuvermählten in Birkenfeld. Es war seit Menschengedenken dort das erste große Fest und die...
Inhaltsverzeichnis
- Zu dieser Ausgabe
- Devisen oder Wahlsprüche der Birkenfelder Fürsten.
- Vorwort
- Textbeginn
- Impressum