Predigten zum Lesejahr B
eBook - ePub

Predigten zum Lesejahr B

Das Reich Gottes ist nahe!

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Predigten zum Lesejahr B

Das Reich Gottes ist nahe!

Über dieses Buch

Die Predigten in diesem Band widmen sich ganz verschiedenen Themen: Spirituelles, Lebensalltägliches, biblische Themen (wie z. B. der Prozess Jesu, Einführung ins Markus- und Johannes-Evangelium), gesellschaftspolitische Themen (wie z. B. Postwachstumsgesellschaft oder Wirtschaftskrisen), grundsätzliche dogmatische Themen (wie z. B. Grundaufgaben der Kirche, Idiomenkommunikation). Drei Predigten widmen sich Dokumenten des Konzils (Kirchenkonstitution und Liturgiekonstitution) und der Ökumene im Konzil. Gedanken großer Theologen wie Karl Rahner oder Jon Sobrino werden genauso aufgegriffen wie bekannte Erzählungen (z. B. Herr der Ringe) und moderne Philosophen (was sagt Alain Badiou über Paulus). Dabei ist dem Autor wichtig, verständlich, anschaulich, mit lebensnahen Bezügen die Themen darzulegen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Predigten zum Lesejahr B von Michael Pflaum im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783743165793
eBook-ISBN:
9783743108318

1. Adventssonntag: Utopie und Prophetie.

Mk 13,24-37
Für die meisten Menschen ist Advent nur eine Vorbereitungszeit auf Weihnachten, Vorfreude auf das große Familienfest. Unser heutiges Evangelium aber verweist uns auf eine ganz andere, viel größere Dimension: Advent ist Erwartung, dass der Herr kommt, dass sein Reich anbricht, dass er die Zukunft gestaltet und vollendet!
Ja, der normale bürgerliche Christ in Europa oder Amerika hat diese Dimension von Advent überhaupt nicht in seinem Bewusstsein. Ebenso wenig kann er mit Prophetie oder Utopie etwas anfangen. Wenn vielen normalen bürgerlichen Christen die adventliche Haltung, Prophetie und Utopie fremd sind, dann entgeht ihnen wohl eine wesentliche Dimension des Christlichen! Denken wir an den Propheten Amos im Alten Testament, der die soziale Ungerechtigkeit der Gesellschaft und die Herzenskälte der Reichen und Mächtigen anprangert – heute noch passend und lesenswert. Oder denken wir an Jesaja, dessen Texte wir im Advent besonders häufig lesen, - ein früher Meister der Utopie: „Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein.“ Jes 11,6.
Und die erste moderne Utopie schrieb nicht irgendein ein Schwärmer sondern der Heilige und Märtyrer Thomas Morus im Jahr 1515. Er beschrieb eine angebliche Insel, die der Reisegefährte Amerigo Vespucci besucht habe: Auf dieser Insel gab es all das nicht, was in der englischen Gesellschaft unmenschlich, ungerecht und unvernünftig war.
Zuletzt Jesus selbst. Er verkündet: Das Reich Gottes bricht an, besonders für die Armen und Ausgestoßenen. Kehrt um und glaubt an das Evangelium! – das ist prophetisch, utopisch und adventlich zugleich!
Wie können wir heute wieder neu das Prophetische, Utopische, Adventliche des christlichen Glaubens entdecken?
Karl Rahner z. B. hat zu Recht darauf hingewiesen, dass der Christ nicht einer rein innerweltlichen, unreligiösen Utopie folgen kann. Denn letztlich vollendet sich die menschliche Geschichte in der ewigen Zukunft Gottes, in seiner neuen Welt, in der Ewigkeit. Die Gewissheit, dass alle menschliche Geschichte von Gott zum Guten letztlich geführt wird, lässt den Christ nicht verzagen oder in Egoismus oder Zynismus oder verzweifelten Aktivismus verfallen.1
Aber das Reich Gottes bricht hier und jetzt schon an, es klagt die jetzigen ungerechten Strukturen an und treibt unsere Sehnsucht zu mehr Gerechtigkeit, Frieden, Heilung und Versöhnung an und lässt uns immer neu erleben, dass die verändernde Macht des Geistes Gottes wirkt.
Die Befreiungstheologie betont deswegen ebenso zu Recht, dass es zwei Gefahren gibt:
1. Das Reich Gottes wird zu sehr verinnerlicht gedacht und seine gesellschaftsverändernde Kraft geht dann verloren. 2. Das Reich Gottes wird allein als ewiges jenseitiges Reich nach dem Tod verstanden. Dadurch verliert die Botschaft vom Reich Gottes ebenso seine gesellschaftsverändernde Kraft.
Die Kirche hat das Prophetisch-Utopische in drei Schritten neu entdeckt:
Provoziert durch das Elend und Ausbeutung in der Zeit der Frühindustrialisierung entwickelte die Kirche ihre kritische Soziallehre.
Im II. Vatikanum griffen die Väter den Begriff „Zeichen der Zeit“ auf, den Johannes XXIII. schon in seiner Friedensenzyklika verwendet hat, und machten ihn zum zentralen Begriff in der Pastoralkonstitution. „Zeichen der Zeit“ sind zentrale Herausforderungen, wo die Kirche prophetisch Missstände ansprechen muss und konkrete Utopien anbieten oder aufgreifen muss, damit die Benachteiligten und die Opfer Hoffnung schöpfen können und echte Veränderungen angestoßen werden.
Und zuletzt hat insbesondere die Befreiungstheologie in Lateinamerika das Prophetische und Utopische im christlichen Glauben neu entdeckt. Für diese Theologen ist folgendes wichtig: Eine allgemeine christliche Utopie muss konkret werden, in einer bestimmten Zeit, in einem bestimmten gesellschaftlichen Zusammenhang. In dieser Konkretisierung wird die Predigt Jesu vom anbrechenden Reich Gottes lebendig und entwickelt seine verändernde Kraft. Prophetie verdeutlicht auf klare Weise, dass das, was jetzt passiert, eben nicht das ist, was wir als Fülle des Reiches Gottes ersehnen. Prophetie klagt an und weckt auf. Prophetie spricht Zeichen der Zeit an.
Die zerstörerischen und ausbeuterischen Seiten eines weltweit immer stärker sich ausbreitenden Kapitalismus erlebten und erleben die meisten Menschen in Lateinamerika. Deswegen konnte auch die lateinamerikanische Befreiungstheologie Utopie und Prophetie, Advent und Reich Gottes ganz neu und lebendig auf ihre gesellschaftliche Situation anwenden.
Aber wir leben hier in Europa. Was könnte hier eine christliche Utopie sein? Welche Zeichen der Zeit müssten wir hier prophetisch ansprechen?
Die Finanzkrise, der Klimawandel, die wachsende Zahl von Migranten, die aufgehalten werden, die steigende Zahl von Unwetterkatastrophen, die immer schneller werdende Arbeitswelt, die ansteigende Zahl von psychosomatischen Krankheiten – genügend Zeichen der Zeit, die wir als Christen in Europa aufgreifen müssen, um heute glaubwürdig Christsein zu leben.
Es gibt außerdem heute bei uns auch genügend Utopien und Propheten, die wir Christen aufgreifen und unterstützen sollten. Ich denke da z. B. an Harald Welzer und sein Buch „Selbstdenken“. Er stellt sich wie viele andere die Frage, wie wir eine Gesellschaft gestalten können, die nicht immer weiter wachsen muss, die sich nicht immer weiter dem kapitalistischen Motor der modernen Wirtschaft hingibt.
Für ihn sind Utopien ein großartiges Mittel, um anders denken und wünschen zu üben. Utopisches Denken fördert den sogenannten Möglichkeitssinn. Wir sind zu sehr im Wirklichkeitssein verhaftet, wie Robert Musil schon erkannt hat: Der Hamster im Rad kann nur noch vorlaufen. Ihm kommt nicht in den Sinn, dass er die Möglichkeit hat, seitlich hinauszuspringen oder das Tempo zu verlangsamen und dann inne zu halten.
Welzer betont: Utopien werden gefährlich, wenn sich jemand daran macht, einen Masterplan zu entwickeln, um direkt umzusetzen, was wünschbar erscheinen mag. Soziale Masterpläne haben immer den Nachteil, dass es Individuen und Gruppen gibt, die sich den aus der Utopie gefolgerten Beglückungsvorstellungen nicht fügen mögen oder können. Man denke nur an die große Masterplanutopie Kommunismus. Deshalb ist eine Ökodiktatur auch weder wünschenswert noch funktionsfähig.
Die konkrete Utopie für Europa heißt: Zivilisierung durch weniger. Weniger Material, weniger Energie, weniger Dreck. Aber: Wir wissen heute noch nicht, wie eine nachhaltige moderne Welt genau aussieht, die frei, demokratisch, sicher, gerecht ist und einen Ressourcenbedarf hat, der gegenüber heute um den Faktor fünf bis 10 verringert ist.
Also entwirft man den nächsten oder allenfalls den übernächsten Schritt auf Probe und prüft, wie das Ergebnis jeweils ausfällt: ob man so weiterkommt oder nicht. Kein Masterplan sondern probieren, abbrechen, aufhören, innehalten und pausieren usw. - ein Patchwork aus unterschiedlichen Experimenten.
Dabei betont Welzer, dass die entscheidenden Impulse nicht von den großen Institutionen kamen und kommen. Diese verharren im Wirklichkeitssinn, im faustischen „Weiter so“. Sie sind nur von außen zu Kurskorrekturen zu bewegen:
„Der Siegeszug der erneuerbaren Energien ist weder der Energiewirtschaft noch der Universitäten zu verdanken. Vielmehr war sie die Fortsetzung des Kampfes gegen die Atomenergie mit anderen Mitteln und wurde von praktischen Träumen wie Rolf Dirsch oder Ursula und Michael Sladek vorangetrieben. Sie haben mit Plus-Energiehäusern, Energiegenossenschaften und steter Penetration des kulturellen Klimas vor Ort eine Energiewende vorausgeträumt, Jahrzehnte, bevor die hoch subventionierte Energiewirtschaft die Erneuerbaren als Zukunftstechnologie entdeckte. […] So wenig Bioenergiedörfer, Mehrgenerationenhäuser oder Bürgersolaranlagen die Erfindung von Verwaltungen oder Ministerien waren, so wenig wurden Gemeinschaftsgärten oder der ökologische Landbau von Agrarwirtschaft oder der Wissenschaft ins Leben gerufen. […] Tatsächlich ist die Geschichte des gesellschaftlichen Fortschritts der letzten Jahrzehnte eine, die von unten geschrieben wurde. […] Desertec, Elektroautos, Smart meters – das sind alles Konzepte, die aus der Welt von gestern kommen und hochskaliert werden zur Gegenwart plus. Sie ergeben keine neue Geschichte, schon gar keine Gegengeschichte zur expansiven Moderne.“2
Solche Denker, Aktivisten und gesellschaftliche Bewegungen sollten wir als Christen aufgreifen und unterstützen und mit unserem christlichen Glauben verknüpfen: Ein Glaube an Jesus Christus, der in einem von Römern besetzten Land so utopisch war, das anbrechende Reich Gottes zu predigen. Und dessen Kreuz und Auferstehung uns Hoffnung wider aller Hoffnung geben kann.

2. Adventssonntag: Ein Wissenschaftler sucht Gott. Eine Erzählung

Mk 1,1-8
Ein Biologe in Aktion
Ein Biologe hört von Berichten, dass im afrikanischen Urwald ein Säugetier entdeckt worden ist, das bis vor kurzem völlig unbekannt war. Der Eifer, das Tier zu finden, packt ihn. Er macht sich mit einer Expedition auf. Tatsächlich findet er einige Exemplare dieser neuen Art. Zuerst beobachtet er sie. Genau notiert er die Verhaltensformen. Dann bekommen einige Tiere Betäubungsspritzen ins Fell geschossen. Der Wissenschaftler nähert sich den ohnmächtigen Tieren. Ein Gefühl des Erfolges und des Sieges kommt in ihm auf. Er überlegt schon, in welcher Zeitschrift er seine Entdeckungen veröffentlicht und welche Auszeichnungen er dafür bekommen kann. Er hat nun genug Wissen über diese Tiere gesammelt; jetzt hat er sogar einige in seiner Hand. Er kann sie an Tierparks verkaufen oder sie an Institute für Gentechnologie schicken.
Ein neues Forschungsgebiet: Gott suchen Als der Wissenschaftler daheim war und seinen Artikel veröffentlicht hatte, überlegte er, welchen Forschungszielen er sich nun widmen sollte. Auf einmal kam er auf die ungewöhnliche Idee, nach Gott zu forschen. Er hatte plötzlich Lust, sein Forschungsgebiet komplett zu ändern. Er war nicht religiös aufgewachsen. Er hatte sich nie viel Gedanken über die Existenz oder Nichtexistenz Gottes gemacht. Aber in diesem Augenblick fand er, dass nun die Zeit für diese Suche wäre.
Ihm war klar, dass er Gott nicht wie ein Tier oder einen Gegenstand auf der Erde suchen und untersuchen konnte. Also kaufte er sich einen ansehnlichen Haufen von theologischen Werken. In einem Buch fand er vier Wege aufgelistet, um Gott finden zu können:
  1. Intellektuelles Nachdenken über Gott. Philosophen und Theologen konnten dabei helfen.
  2. Training der Achtsamkeit: Menschen gut zuhören, bei einem Spaziergang die Natur bewusst wahrnehmen, seinem eigenen Körper hellhörig gegenüber sein, mit einem inneren Lächeln mit sich selbst umgehen.
  3. Das Gebet, besonders die stille Meditation.
  4. Sich für andere Menschen, sich für eine gute Sache einsetzen.
Gleich am nächsten Tag begann er, alle vier Wege gleichzeitig in seinem Leben umsetzen zu wollen. Er las täglich zwei Stunden in philosophischen und theologischen Büchern. Er versuchte Menschen gut zuzuhören, er besuchte Menschen im Altenheim, er betete eine Stunde am Tag usw. Er schrieb seine Beobachtungen auf. Er überlegte auch, in welcher Zeitschrift er seine Forschungsergebnisse veröffentlichen sollte, wenn er Gott gefunden habe. Er hatte den Drang, auch dieses „Lebewesen“ in den Griff zu kriegen.
Ein Jahr lang hielt er diese Suche durch. Aber „es passiert nichts“ – so schrieb er in sein Tagebuch. Zufällig hörte er von einem Kloster in der Nähe seiner Stadt. Er suchte es auf, um mit einem der Brüder über sein Problem und seine Suche zu reden.
Ein aufschlussreiches Gespräch In dem Gespräch erzählt er ausführlich über seine Suche und seine Überlegungen. Er erzählte auch von seinem früheren Leben und seinen wissenschaftlichen Ergebnissen. Als er geendet hatte, sagte der Bruder zu ihm: „Die vier Wege zu Gott, von denen du gelesen hast und die du versuchst zu begehen, sind wahrlich gute und richtige Wege zu Gott. Aber auch wenn du äußerlich versuchst, sie zu begehen, wirst du bei keinem der Wege einen Schritt vorankommen, wenn du nicht deine innere Einstellung, deine innere Haltung veränderst.“ Der Wissenschaftler schaut den Bruder fragend an. „Als Wissenschaftler bist du es gewohnt, zu beobachten, um neues Wissen zu erreichen. Du möchtest etwas Neues besitzen, sei es neues Wissen oder ein neues Lebewesen oder etwas anderes. Du möchtest die Dinge in Griff bekommen. Reden wir Klartext: Du möchtest Macht erreichen, zum Beispiel durch Wissen. Und mit deinen Veröffentlichungen möchtest du Ansehen erreichen. Diese Ziele heben dein Selbstbewusstsein! Für naturwissenschaftliche Forschungen ist diese Haltung günstig. Aber für die Suche nach Gott ist sie komplett falsch. Wenn du an Gott glauben willst, wenn du Gott suchen willst, dann musst du eine andere innere Haltung einnehmen. Intellektuelles Nachdenken, beten, anderen Menschen helfen, achtsam sein - all das darfst du nicht für dich tun, damit du mehr weißt, damit du die Dinge mehr in den Griff bekommst, damit du von anderen Menschen gelobt wirst. Du musst es für Gott tun wollen. Wende deinen Blick weg von dir auf Gott und versuche die Haltung einzunehmen, ihn zu loben, ihm zu dienen und ihm letztlich dein ganzes Leben hinzugeben.“
Dann folgte eine Stille; der Wissenschaftler grübelte. „Wie kann man diese Haltung einnehmen?“ „Eigentlich kann diese Haltung nur von Gott selbst geschenkt werden. Ein Mensch, der wirklich ganz auf Gott ausgerichtet ist, würde nie sagen, dass er diese Haltung selbst erreicht hätte. Aber wir können diese Haltung einüben und uns regelmäßig umwenden. Zum Beispiel kannst du am Anfang eines Gebetes, einer Meditationszeit zu Gott sprechen: Diese Zeit möchte ich dir schenken. Oder wenn du jemanden im Altenheim besuchst, kannst du innerlich zu dir sagen: Diese Besuche möchte ich zur größeren Ehre Gottes machen. Du kannst auf deine Gedanken achten und überlegen, wann kreise ich in Gedanken um mich selber und wann bin ich mit meiner Aufmerksamkeit genau bei der Sache, die ich gerade tue. Und wenn du merkst, dass du zu viel in Gedanken bist, dann wende dich dem zu, was gerade ist: Der Natur, die du gerade siehst; dem Menschen, dem du gerade zuhörst; dem Namen Jesu, den du gerade meditierst.“
„Als ich 14 Jahre alt war, besuchte ich einmal meine Oma im Krankenhaus. Eigentlich passierte nichts Besonderes. Es war kein Abenteuerausflug mit ihr, kein Einkauf, bei dem ich mir etwas wünschen konnte. Viel reden konnten wir auch nicht, sie war schwach. Ich ging mit meinen Eltern hin, weil ich sie gern hatte. Ich glaube, da habe ich einfach ihr Zeit geschenkt. Und es war sinnvoll, wertvoll, ich war danach ganz erfüllt auf besondere Weise.“ „Ja genauso kannst Du es beim Jesusgebet erleben. Du schenkst Gott Zeit, du erlebst nichts Besonderes, aber du spürst: Es ist sinnvoll, weil du dir Zeit für deine Beziehung zu Gott gegönnt hast. Das ist Gott selbst suchen, statt seine Gaben haben wollen.“
Langsamer Wandel Ein weiteres Jahr setzte der Wissenschaftler sein „Lebensexperiment“ fort. Er merkte zuerst nicht deutlich, wie sich etwas veränderte. Aber plötzlich bemerkte er, dass sich seine innere Betrachtungsweise gewandelt hatte. Es konnte passieren, dass er mit großer Achtsamkeit durch die Natur ging und innerlich eine Ausrichtung auf ein Du spürte. Er konnte diesem Du keinen anderen Na...

Inhaltsverzeichnis

  1. Motto
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Adventssonntag: Utopie und Prophetie.
  4. 2. Adventssonntag: Ein Wissenschaftler sucht Gott. Eine Erzählung
  5. 3. Adventssonntag: Postwachstumsgesellschaft
  6. 4. Adventssonntag: Mit Kindern die Weihnachtsgeschichten von Lukas und Matthäus vergleichen
  7. Christmette
  8. 1. Weihnachtsfeiertag: Die frohe Botschaft, dass Jesus der Logos ist.
  9. Stephanus, unschuldige Kinder und die Erklärung zur Religionsfreiheit
  10. Heilige Familie: Alle glücklichen Familien sind auf ihre besondere Weise glücklich.
  11. 2. Sonntag nach Weihnachten: Wie nach Weihnachten über Gott und Welt reden? Die Idiomenkommunikation
  12. Erscheinung des Herrn: Platons Höhlengleichnis und die Epiphanie Gottes
  13. Taufe Jesu: Vergiss es nie. Alle Menschen sind Kinder Gottes
  14. Aschermittwoch: Kurzfilm „Am seidenen Faden“ - Was sind meine Sicherungen?
  15. 1. Fastensonntag: Die Versuchung Jesu und „Der Herr der Ringe“
  16. 2. Fastensonntag: Jenseits von mehr und weniger
  17. 3. Fastensonntag: Mensch und Gott unverzweckt
  18. 4. Fastensonntag: Das innere Licht
  19. 5. Fastensonntag: Gedanken zum Opferbegriff
  20. Palmsonntag: Warum wurde Jesus verurteilt? Der Prozess gegen Jesus
  21. Gründonnerstag: Trotz Angst vor dem Tod
  22. Osternacht: Was die Auferstehung über Gott offenbart
  23. Ostern: Auferstehung damals - Ostererfahrungen heute
  24. Ostermontag: Was die Auferstehung über Jesus Neues offenbart
  25. 2. Ostersonntag: Thomas Wundmale müssen sein
  26. 3. Ostersonntag: Der Friede, der alles Denken übersteigt
  27. 4. Ostersonntag: Ranieros Lichtflamme
  28. 5. Ostersonntag: Lumen gentium – Die Kirchenkonstitution
  29. 6. Ostersonntag: Die drei Ebenen der Gegenwart Gottes
  30. Christi Himmelfahrt: Die 4 Grundaufgaben der Kirche
  31. 7. Ostersonntag: Heilige deinen Namen, im Namen ist alles
  32. Pfingsten: Drei Pfingstwunder in unserer Zeit
  33. Dreifaltigkeitssonntag: Spiritueller Zugang zur Trinität
  34. 2. Sonntag im Jahreskreis: Christologie von unten und von oben nach Karl Rahner
  35. 3. Sonntag im Jahreskreis: Paulus nach Alain Badiou
  36. 4. Sonntag im Jahreskreis: Dämonen und die anonyme Alkoholiker
  37. 5. Sonntag im Jahreskreis: Der Mensch ist Geist und Körper
  38. 6. Sonntag im Jahreskreis: Orte und Zeiten im Markusevangelium
  39. 7. Sonntag im Jahreskreis: Das Reich Gottes im Zwischenmenschlichen, im Werden und in der Minorität
  40. 8. Sonntag im Jahreskreis: Sacrosanctum Concilium – die Liturgiekonstitution
  41. 9. Sonntag im Jahreskreis: Parrhesia – freie Rede
  42. 10. Sonntag im Jahreskreis: Gewaltlogik nach Wink Ziel von GfK
  43. 11. Sonntag im Jahreskreis: Von der Langeweile zur Gnade
  44. 12. Sonntag im Jahreskreis: Wirtschaftskrisen
  45. 13. Sonntag im Jahreskreis: Heilung geschieht in Begegnung
  46. 14. Sonntag im Jahreskreis: Ignatius´ Gesprächsregeln
  47. 15. Sonntag im Jahreskreis: Die Narrheit der Armut
  48. 16. Sonntag im Jahreskreis: Aus der Einheit leben
  49. 17. Sonntag im Jahreskreis: Das Denken der Fülle
  50. 18. Sonntag im Jahreskreis: Ich bin das Brot des Lebens – Jesus als Symbol der Liebe Gottes
  51. 19. Sonntag im Jahreskreis: Einführung in das Johannesevangelium
  52. 20. Sonntag im Jahreskreis: Realpräsenz
  53. 21. Sonntag im Jahreskreis: Der Geist ist es, der lebendig macht – Freiheit nach Viktor Frankl
  54. 22. Sonntag im Jahreskreis: Umdeuten
  55. 23. Sonntag im Jahreskreis: Konsument versus Mitbeter
  56. 24. Sonntag im Jahreskreis: Die Jüngerregel
  57. 25. Sonntag im Jahreskreis: 10 Mal dienend leiten
  58. 26. Sonntag im Jahreskreis: Die Entwicklung der Ökumene im II. Vatikanum
  59. 27. Sonntag im Jahreskreis: Anfängergeist
  60. 28. Sonntag im Jahreskreis: Der heilige Franziskus
  61. 29. Sonntag im Jahreskreis: Der Weg Jesu angesichts der Ungerechtigkeit
  62. 30. Sonntag im Jahreskreis: Die kleinen Helden im Markusevangelium
  63. 31. Sonntag im Jahreskreis: Gottesliebe und Nächstenliebe
  64. 32. Sonntag im Jahreskreis: Die Frage nach Hobbes Urzustand und das Paradox der armen Witwe
  65. 33. Sonntag im Jahreskreis: Rahners Gedanken zu Mariä Himmelfahrt
  66. Christkönig: Hoffnung auf mehr Frieden?
  67. Allerheiligen: Wer ist Ihr Lieblingsheiliger?
  68. Anmerkungen
  69. Impressum