Webtechnologien - All in One
eBook - ePub

Webtechnologien - All in One

Eine praxisorientierte Einführung in moderne Webtechnologien

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Webtechnologien - All in One

Eine praxisorientierte Einführung in moderne Webtechnologien

Über dieses Buch

Mit diesem Buch möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, die Grundlagen moderner Webtechnologien im Selbststudium zu erlernen, zu verstehen und zu beherrschen.Entstanden ist das Buch als Lektüre zu meiner gleichnamigen Veranstaltung, und genau so funktioniert auch dieses Buch.Keine trockene Theorie, keine seitenlangen Auflistungen von Befehlen, Syntax oder Code. Stattdessen werde ich mit Ihnen ein konkretes Web-Projekt erarbeiten und Sie durch alle Entwicklungsschritte begleiten.Für Sie bedeutet das: Learning by doingDenn nur das, was Sie selber machen, lernen, verstehen und beherrschen Sie auch.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Webtechnologien - All in One von Jörg Barres im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil III.

Die Fertigstellung

8. Komfort mit Javascript

Genau wie PHP ist auch Javascript eine vollständige objektorientierte Programmiersprache, mit Variablen, Schleifen, Kontrollstrukturen und Funktionen.
Entwickelt wurde Javascript 1995 von der Firma Netscape, um bei HTML-Seiten bessere Interaktionen mit dem Benutzer zu ermöglichen. Dazu kann Javascript über das Document Object Model (DOM) auf alle Elemente der Seite zugreifen. Das ermöglicht es beispielsweise, Elemente auf der Seite zur Laufzeit auszulesen, zu erzeugen oder zu verändern. Insbesondere in der Kombination mit CSS werden dadurch vielfältige Möglichkeiten für bessere Benutzeroberflächen ermöglicht.

8.1. Die Programmiersprache Javascript

Javascript ist genau wie PHP eine Interpretersprache, die Befehle werden also zur Laufzeit interpretiert und ausgeführt. Der große Unterschied zu PHP ist jedoch, dass die Javascript-Programme im Browser ausgeführt werden, also nicht wie bei PHP auf dem Webserver laufen. Aus diesem Grund ist auch die Unterstützung von Javascript je nach Browser unterschiedlich gut umgesetzt, insbesondere die Möglichkeiten von HTML 5 werden teilweise noch nicht durchgängig von allen Browsern unterstützt.
Ein wichtiger Aspekt von Javascript ist die Sicherheit. So ist es über Javascript nicht möglich, auf den ausführenden Computer zuzugreifen. Da Javascript in einer sogenannten Sandbox10 läuft, besteht keine Möglichkeit, dass eventuell eingeschleuster Schadcode Zugriff auf das Dateisystem oder angeschlossene Hardware-Komponenten erhält. Eine Ausnahme stellen hierbei Multimedia-Geräte dar, so ist es beispielsweise möglich, auf angeschlossene Webcams, Mikrophone oder Lautsprecher zuzugreifen11.
Auch der Javascript-Code wird direkt auf der HTML-Seite eingebunden, wir haben also neben HTML- und PHP-Code jetzt auch noch Javascript-Code auf unserer HTML-Seite.

8.1.1. Einbinden von Javascript-Code

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Javascript-Code auf einer Seite zu integrieren. Kurzer und seitenspezifischer Code kann dabei direkt auf der Seite geschrieben werden, längere Codeblöcke oder Code, den man auf mehreren Seiten benötigt, sollte über eine ausgelagerte Datei eingebunden werden.
Der Javascript-Code wird vom Browser ausgeführt, sobald er bei der Interpretation der Seite auf den Code stößt. Steht der Code jetzt weit oben auf der Seite oder im head-Bereich, so kann es passieren, dass Elemente auf der Seite, die der Code bearbeiten soll, noch gar nicht geladen sind. Aus diesem Grund stellt man Javascript-Code sehr oft an das Ende der Seite, oder sorgt über die Ereignisverwaltung dafür, dass der Code erst ausgeführt wird, wenn die Seite vollständig geladen wurde.
Um Javascript-Code direkt auf der Seite einzubinden, ist diese Syntax nötig:
Um eine ausgelagerte Javascript-Datei einzubinden, verwendet man diese Syntax:

8.1.2. Die Syntax von Javascript

Die Syntax von Javascript unterscheidet sich nicht sehr von PHP, auch hier lautet die wichtigste Regel:
Jede Javascript-Anweisung endet mit dem Strichpunkt ;
Abb. 8.1.: Hello World in Javascript
Sehen wir uns jetzt das „Hello World“-Programm einmal in Javascript an. Da wir den Zugriff auf HTML-tags noch nicht besprochen haben, beschränken wir uns in der Ausgabe erst einmal auf zwei wichtige Ausgabemöglichkeiten in Javascript, die Ausgabe auf die Konsole12 und in ein Meldungsfenster.
Der Vollständigkeit halber zeigt Abbildung 8.2 hier den kompletten Code der Seite, also inklusive der HTML-tags. Der eigentliche Javascript-Code beginnt erst in Zeile sieben, dort gebe ich mit der Anweisung console.log den Text ’Hello world’ auf die Konsole aus. Und mit dem alert-Befebl in Zeile acht erzeuge ich das Meldungsfenster.
Abb. 8.2.: Hello world in Javascript
Konstanten, Variablen und Arrays
Natürlich gibt es auch in Javascript Konstanten, Variablen und Arrays. Genau wie PHP besteht Javascript nicht darauf, dass diese vor der Verwendung deklariert werden müssen, was natürlich sehr praktisch und bequem, aber eben auch etwas „unordentlich“ ist. Und genau wie bei PHP werden die Datentypen dynamisch typisiert, also erst bei der Wertzuweisung festgelegt.
  • Konstanten werden einmal definiert und bekommen dabei einen Wert zugewiesen. Dieser Wert verändert sich über die gesamte Laufzeit des Programms nicht. Die formale Syntax lautet:
  • Variablen werden über das Schlüsselwort var deklariert. Dabei kann auch direkt eine erste Wertzuweisung erfolgen:
  • Arrays können wie in PHP eindimensional, mehrdimensional oder assoziativ aufgebaut sein. Und auch hier beginnt der Index immer bei Null. Bei der Deklaration können diese wahlweise in der Größe beschränkt oder bereits mit Werten belegt werden. Für eindimensionale Arrays sieht die Syntax so aus:
Abfragen
Zu den Abfragen müsste ich jetzt an sich gar nichts schreiben, die sind in Javascript genau wie in PHP. Die formale Syntax lautet:
Auch die Operatoren für die Bedingung funktionieren genau gleich, sehen Sie sich dazu noch einmal Tabelle 3.1 an.
Schleifen
Wie in jeder Programmiersprache, gibt es die „üblichen“ Schleifen auch in Javascript. Die zählergesteuerte for-Schleife hat dabei diese Syntax:
Bei der kopfgesteuerten Schleife finden wir mit dem while-Befehl diese Syntax:
Bleibt noch die fußgesteuerte Schleife mit dieser Syntax:
Funktionen
Auch bei den Funktionen kommt auf Sie nichts Neues mehr zu. Sie können Funktionen eine beliebige Menge an Parametern übergeben, lokale Variablen deklarieren und maximal einen Ergebniswert an das aufrufende Programm zurückgeben. Die allgemeine Syntax lautet:
Innerhalb der Funktion haben Sie Zugriff auf alle global definierten Variablen, ohne diese wie bei PHP erst deklarieren zu müssen. Und mit dem Schlüsselwort return übergeben Sie den Ergebniswert an das aufrufende Programm.

8.2. Das Document Object Modell DOM

Einer der großen Vorteile von Javascript ist der Zugriff auf alle Elemente der Webseite. Diese Technik basiert auf dem Document Object Model, oder auch kurz DOM. Dahinter ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Teil I. Das Fundament
  4. Teil II. Der Rohbau
  5. Teil III. Die Fertigstellung
  6. Teil IV. Der Anhang
  7. Index
  8. Impressum