
- 284 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Werkzeugkasten Wissensmanagement
Über dieses Buch
Der Werkzeugkasten Wissensmanagement enthält über 60 Methoden praxisnah erklärt. Das Auffinden der Methoden erleichtert der Semantische Raum des Wissensmanagements, in der jede Methode ihren spezifischen Platz findet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Werkzeugkasten Wissensmanagement von Angelika Mittelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1 Die eigenen Kompetenzen entwickeln
Kompetenzen, Wissensträger & Co
In diesem Kapitel finden sich Methoden, die der Kompetenzentwicklung eines Wissensträgers dienen. Im Semantischen Raum bewegen wir uns daher rund um die Entitäten Kompetenzen und Wissensträger.
Wissensträger bauen ihre Kompetenzen auf und aus, indem sie (lernpartnerschaftliche) Beziehungen knüpfen, sich Denk-, Lern- und Reflexions-Prozessen unterwerfen und ihre Erkenntnisse und Lernerfahrungen in Wissensobjekten, die bestimmten Wissensgebieten zugeordnet werden können, zusammenfassen.

Der Rundgang beginnt mit Lese- und Denkmethoden (MURDER-Schema, PQ4R, Denkstühle), die die Entitäten Wissensgebiete und Prozesse berühren. Er führt weiter über individuelle Lernmethoden (Mikrolernen, Serious Games) zu lernpartnerschaftlichen Methoden (Lernpartnerannonce, Lernpartnerschaft, Coaching, Mentoring), die natürlich die Entität Beziehungen benötigen.
Die nächste Station umfasst Dokumentationsmethoden für Gelerntes (Lerntagebuch, Mikroartikel, Persönliche Wissensbank, Portfolio und E-Portfolio), deren sichtbare Ergebnisse Wissensobjekte sind. Den Abschluss bilden die beiden Methoden Kompetenz-Portfolio und wissensorientiertes Mitarbeitergespräch, die die Kompetenzentwicklung eines Mitarbeiters in den betrieblichen Kontext stellen und daher wieder die Entität Prozesse berührt.
Diese Methodenauswahl kann genutzt werden, um sich sein individuelles Methodenset für den Auf- und Ausbau der eigenen Kompetenzen zusammenzustellen.
MURDER-Schema
![]() | Das MURDER-Schema verhilft zu einem besseren Behalten und vertieftem Verständnis von Fachliteratur. Es dient daher dem gezielten Wissens- bzw. Kompetenzausbau über bestimmte Wissensgebiete. Ein Wissensträger baut seine Kompetenzen in einem bestimmten Wissensgebiet aus. Im Semantischen Raum ist daher diese Methode zwischen Wissensträger, Wissensgebiete und Kompetenzen angesiedelt. | ![]() |
Die Methode
Das MURDER-Schema ist eine Lesemethode, die von Danserau et al. (1979) aus der SQ3R-Technik entwickelt wurde. Der Name der Methode leitet sich aus den Anfangsbuchstaben der (englischen) Arbeitsschritte ab. Bei dieser Lesestrategie werden Primär- und Sekundärstrategien miteinander verknüpft.
Primärstrategien haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Verarbeitung von Informationen (verstehen, behalten, etc.). Sekundärstrategien dienen i. A. zur Selbststeuerung im Lernprozess.
Ziel und Nutzen
Untersuchungen belegen, dass beim herkömmlichen Durchlesen von Fachliteratur nur ca. 50 Prozent des Inhalts sofort nach der Lektüre wiedergegeben werden können. Die Behaltensquote erhöht sich nur unwesentlich bei wiederholtem Lesen. Ziel dieser Methode ist es, Texte durch die Fokussierung der Aufmerksamkeit besser zu verstehen und zu behalten. Sie unterstützt das Arbeiten mit schwierigen Texten und verhilft zu einem vertieften Textverständnis, was das eigene Wissen über ein bestimmtes Thema gezielt erweitert.
Anwendung
Verstehensstrategien sollen im Lernstrategieprogramm MURDER 1 dem Lernenden bei der Integration, Reorganisation, Verknüpfung und Ausarbeitung des Lernmaterials helfen.
Abruf- und Anwendungstrategien unterstützen im Lernstrategieprogramm MURDER 2 den Lernenden beim Abrufen und Anwenden des Gelernten.
| Primärstrategien | ||
| Verstehensstrategien (MURDER 1) | Abruf- und Anwendungsstrategien (MURDER 2) | |
| setting the mood to study eine geeignete Lernatmosphäre schaffen | M | setting the mood to study eine geeignete Lernatmosphäre schaffen |
| reading for understanding Lesen, um zu verstehen | U | understanding the requirements of the task die Anforderungen der Aufgabe verstehen |
| recalling the material sich den Stoff wieder ins Gedächtnis rufen | R | recalling the main ideas relevant to the task requirements die aufgabenrelevanten Hauptthemen wiedergeben |
| digesting the material den Stoff verarbeiten | D | detailing the main ideas with specific information die Hauptthemen mit spezifischen Informationen vertiefen |
| expanding knowledge via selfinquiry Wissen durch Selbstbefragung erweitern | E | expanding the information into an outline die Information im Hinblick auf die Aufgabe strukturieren und vervollständigen |
| reviewing the effectiveness of studying die Wirkung der Lernphase überprüfen | R | reviewing the effectiveness of studying die Adäquatheit des Lernergebnisses überprüfen |
Sekundärstrategien
○ Zielsetzung(en) und Zeitplanung
○ Konzentrations-Management
(Konzentrationssteuerung und –aufrechterhaltung)
(Konzentrationssteuerung und –aufrechterhaltung)
○ Selbstwahrnehmung und Selbstdiagnose
(Überwachung des Lernvorganges und Diagnose des eigenen Fortschritts beim Lernen)
(Überwachung des Lernvorganges und Diagnose des eigenen Fortschritts beim Lernen)
Referenzen
Christmann, Ursula; Groeben, Norbert (1999): Psychologie des Lesens. In: Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler, Erich Schön (Hrsg.): Handbuch Lesen. München: Saur, S. 145-223.
Dansereau, Donald F. et al. (1979): Development and evaluation of a learning strategy training program. In: Journal of Educational Psychology 71, 1(1979), S. 64-73.
Rösch, Hubert (1999): Lerntechniken und Lernstrategien. Seminarunterlage, Oberwittelsbach, S. 22.
Variante PQ4R Methode
Die PQ4R-Methode ist eine einfach anwendbare Lesemethode. Sie dient im Gegensatz zum MURDER-Schema einer möglichst vollständigen Erfassung eines Textes und kommt ohne eigene Anwendungs- oder Sekundärstrategien aus. Der Name leitet sich aus den (englischen) Anfangsbuchstaben der sechs Phasen (Preview, Question, Read, Reflect, Recite, Review) ab.
Die Methode umfasst im Detail folgende sechs Phasen:
1. Vorprüfung (Preview)
Überfliegen aller Kapitel, um die allgemeinen Themen zu bestimmen, die darin behandelt werden. Identifizieren der ...
Inhaltsverzeichnis
- Titelseite
- Impressum
- Danksagung
- Geleitworte
- Inhaltsverzeichnis
- ÜBERBLICK UND NAVIGATIONSHILFE
- 1 DIE EIGENEN KOMPETENZEN ENTWICKELN
- 2 ORGANISATIONALES LERNEN ENTFALTEN
- 3 BEZIEHUNGEN UND KOMMUNIKATION
- 4 WISSENSSTRUKTUREN UND -BESTÄNDE
- 5 PROZESSE MIT WISSENSORIENTIERUNG
- EPILOG
- INDEX
- Aktuelles zum Werkzeugkasten

