Und du erwartest zu fliegen
eBook - ePub

Und du erwartest zu fliegen

Auf der Suche nach dem wahren Ich

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Und du erwartest zu fliegen

Auf der Suche nach dem wahren Ich

Über dieses Buch

Dies ist die Geschichte einer Suche nach dem Magischen und Tiefgründigen inmitten der Zwänge und Ablenkungen der heutigen Zeit, eine Chronik, die auch einen reichen Erfahrungsschatz an höheren Bewusstseinszuständen umfasst.Der Pfad führt auf fremdartiges Terrain.Seinen eigenen Worten nach wurde der Autor, leichtsinnig und mit vielen Schwächen behaftet, von Dingen getrieben, die er selbst nicht verstand. Kindheitshoffnungen und -ängste, gewonnene und zerronnene Liebe, Alkoholexzesse und psychedelische Drogen begleiten seine Reise. Anschaulich schildert er die außergewöhnlichen Eigenschaften von LSD und protokolliert das anfängliche Staunen darüber, die Offenbarung und schließlich die ultimative Frustration und Desillusionierung, bevor er über seine erste Begegnung mit einer sehr ungewöhnlichen Yogini berichtet. Offenherzig erlaubt das Buch einen Einblick in die erstaunlichen Dinge, die er über viele Jahre hinweg in ihrer Begleitung lernte und erfuhr.www.und-du-erwartest-zu-fliegen.jimdo.comwww.expectingtofly.org

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Und du erwartest zu fliegen von Patrick Sheridan im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religious Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Ein starker Anfang

An vieles aus meinen jungen Jahren erinnere ich mich nicht mehr. Die meisten Erinnerungen beginnen im Alter von fünf oder sechs, als ich zusammen mit meiner Familie in einem Apartmentblock wohnte. Als einer von dreien stand er auf einem Berg, von dem aus man die Rennbahn des Happy Valley9 auf der einen und den Hafen von Hongkong auf der anderen Seite überblicken konnte.
Der umliegende Hang fiel nach allen Seiten hin ab und in der Backofenhitze schwitzten die schlanken Bäume und Büsche, das lange trockene Gras und Bambusgruppen einen reichhaltigen süßen Duft aus. Eine steile Felswand namens „Dead Man's Slide“10 gab es da und an einer anderen Stelle lag das „Roly Poly“11, ein langer breiter und offener, mit Wildgras bewachsener Abhang.
Wagemutig turnten wir auf der „Slide“ herum, klammerten uns ängstlich und aufgeregt an die angenehme Rauheit ihrer heißen und uralten Oberfläche und rollten das Roly Poly auf der Seite liegend mit ausgestreckten Armen und Beinen solange hinunter, bis das Gras so plattgedrückt und glatt war, dass wir in rasantem Tempo auf dem Rücken hinunterrutschen konnten. Manchmal schlitterten wir auch einen breiten offenen, den Berg herabführenden Entwässerungskanal hinunter. Und da, wo ein Baum neben der Mauer wuchs, die um den Gipfel des Berges herumlief, kletterten wir nach Indiana-Jones-Art an seinen knorrigen Wurzeln hinunter zum darunterliegenden Hang. Wir bauten Hütten, jagten Schlangen und erforschten von den Japanern ausgegrabene Tunnel aus dem Zweiten Weltkrieg.
In einem separaten, extra angefertigten Flügel des Apartments wohnten unsere chinesischen Hausangestellten. Für mich war das außerirdisches Territorium – fremdartig und aufregend, mit Hocktoiletten und mysteriösem Weihrauchduft. Ich hing sehr an den chinesischen Ladys, die dabei halfen, sich um uns zu kümmern und war von allem Chinesischen sowohl fasziniert wie auch beunruhigt. Es war eine komische befremdliche Situation, überall von exotischen Bildern, Geräuschen und Gerüchen der alten chinesischen Kultur umgeben zu sein, ohne in irgendeiner Weise daran teilzuhaben. Doch die klaffende Lücke zwischen der Lebensart der einheimischen Chinesen und der kolonialen Engländer konnte ich nicht überbrücken und ihr Zauber schwebte dauernd und verlockend im Hintergrund meines Lebens.
Bilder, Klänge und Gerüche Hongkongs erfüllten meine Kindheit: endloses Gehämmer der Pfahlrammen von entfernten Baustellen, verstümmelte, aufgeregte Geräusche, die von der Rennbahn aus dem Tal empordrangen und das allgegenwärtige Zirpen der Zikaden in den Bäumen. Die Straßen waren belebt, laut und chaotisch und voller farbenfroher Bilder und Aromen. Der Duft von Weihrauch, Fisch und Gewürzen verband sich mit dem Geruch von Abwasserkanälen zu einer berauschenden Mischung, die von Zeit zu Zeit von den rauen Klängen chinesischer Beerdigungen, prächtigen, farbenfrohen Drachentänzen und dem andauernden Trommelfeuer der Feuerwerkskracher zum chinesischen Neujahr durchbrochen wurde. Unten am Wasser dümpelten vor Anker liegende Dschunken vor sich hin, während sich ihre schwimmenden Familien gut gelaunt und sorglos zuriefen, und manchmal erleuchteten entfernte Feuer von Landbesetzer-Camps den Nachthimmel.
An etwas besonders Spirituelles während meiner Jugend erinnere ich mich nicht. Von der katholischen Religion, der meine Familie angehörte, war ich zwar etwas eingeschüchtert, aber ich mochte sie nicht. Wahrscheinlich war es für mich noch eine weitere dieser erschreckenden und schleierhaften Institutionen in einer Welt, die voll von solchen Dingen war. Doch gelegentlich spürte ich tatsächlich ein tieferes Mysterium und eine Anziehungskraft wie beim Anblick des gewaltigen Krippenspiels in der Kirche zur weihnachtlichen Mitternachtsmesse und noch einmal bei einem Klosterbesuch. Doch irgendwie verband ich diese Erfahrungen nicht mit dem Alltagsgesicht der Katholischen Kirche.
Solche Dinge gehörten zu einem tieferen Teil von mir, den ich nicht verstand und selten zur Kenntnis nahm, zu Gefühlen und Eindrücken, die sich sehr bedeutend anfühlten, die aber mit der Welt, in der ich lebte, nicht in Zusammenhang gebracht wurden – oder von mir nicht werden konnten. Sie würden mich auf einen tiefgründigen und namenlosen Weg führen und dann verblassen wie ein halberinnerter Traum.
Die Welt der Träume selbst war eine andere Sache. Oft träumte ich, fliegen zu können – manchmal so lebhaft, dass ich nach dem Aufwachen nur schwer glauben konnte, dass es nicht stimmte. Auf meine Arme starrend saß ich da, fast davon überzeugt, mich in die Luft erheben zu können, wenn ich nur schnell genug damit flatterte. Ein anderer häufiger Traum – einer, der mich immer mit einer seltsamen Sehnsucht zurückließ – war, ohne atmen zu müssen, in einen See aus klarem, stillen Wasser getaucht zu sein. Natürlich hatte ich auch schlechte Träume. In einem meiner unbeliebtesten spielten eine erschreckend große Zahl giftiger Schlangen die Hauptrolle, die überall, wo ich hinging, herumlagen und auf mich warteten.
Manchmal machte ich auch seltsame Erfahrungen, wenn ich halbwach, schlaftrunken und kurz vor dem Einschlafen war. Es fühlte sich an, als ob mein Kopf und mein Kissen – und manchmal mein ganzer Körper – sich ausdehnten und zusammenzogen, als ob sie immer wieder auf eine gewaltige Größe anwuchsen und dann winzig klein zusammenschrumpften. Dies war ein bisschen erschreckend, doch kam es mir auch seltsam bekannt vor, als ob ich etwas darüber wüsste, an das ich mich aber nicht mehr erinnern konnte.
Was im Rückblick gesehen auch ziemlich außergewöhnlich scheint, war der Trost, den mir meine Bettdecke spendete. Es war eine besondere Decke aus einem besonderen Material. Was es war, habe ich vergessen, aber sie hatte eine besondere Struktur, anders als normale Decken. Ich lutsche am Daumen und hielt die Decke mit beiden Händen, um das aufzusaugen, was ich für „Elektrizität“ hielt. Als sie in mich floss, hatte ich ein intensives Gefühl von Zufriedenheit und Erfüllung. Leider funktionierte das nur vorübergehend und nur, wenn die Decke „kühl“ war. Nach einer Weile wurde sie „heiß“ und „verbraucht“ und musste sich erst wieder abkühlen und aufladen. Diese Fähigkeit hielt für eine ziemlich lange Zeit an.
Alle drei oder vier Jahre erhielten koloniale Bedienstete lange Freistellungen von mehreren Monaten, wobei ein Großteil dieser Zeit mit An- und Abreisen per Schiff zu verschiedenen Reisezielen verbracht wurde. Während des ersten Urlaubs, an dem ich teilnahm, reisten wir nach Australien und zurück. Der zweite war eine Rückreise nach England und auch die letzte Reise ging wieder zurück nach England, wo wir uns dauerhaft niederließen. Ich liebte diese Ozeanreisen und habe lebhafte Erinnerungen an die würdevolle, rollende Fahrt des Schiffes, den salzigen Tang in der Luft und das aufregende Rauschen des Meeres, wenn es in der Nacht am Bullauge vorbeiströmte. Die Reisen dauerten Wochen und in meinem jungen Alter waren das scheinbar Ewigkeiten.
Die exotischen, fremden Häfen, in denen das Schiff anlegte, waren die Highlights der Reise. Spannend war es zu beobachten, wie das Land als undeutlicher Klecks am entfernten Horizont auftauchte und langsam Gestalt annahm, bis eine wunderbar neue und unbekannte Landschaft in Sicht kam. Häfen waren unendlich faszinierende Orte mit ihren tiefen Basstönen der Schiffshörner und sonstigen klirrenden und pochenden Geräuschen von Fracht ladenden oder entladenden Kränen, erfüllt mit dem aufregenden Anblick von ein- und auslaufenden Booten aller Formen und Größen. Lärmende und optimistische Einheimische umkreisten rufend und lachend das Schiff, während sie ihre Waren anboten oder nach Münzen tauchten. An Land zu gehen war ein gewaltiges Abenteuer. Von Bord zu gehen, um in einem anderen Land spazieren zu gehen, schien ungeheuer aufregend, ja fast unwirklich. Halt machten wir u. a. in Singapur, Penang, Colombo, Port Said und Genua. Nur während der Suezkrise segelten wir um Afrika und liefen Kapstadt und Durban an.
Meiner Erinnerung nach war das Leben an Bord eines Schiffes so etwas wie ein endloser Urlaub. Sobald ich meine Seekrankheit überwunden hatte, war jeder Tag immer neu, voller Spaß und Lebensfreude. Alles war anders als das Leben an Land, angefangen vom ständigen Hinübersteigen über die massiven Stahlschwellen der wasserdichten Türen bis hin zu einem zusammenklappbaren und mit Seewasser gefüllten Swimmingpool an Deck. Ich erinnere mich immer noch an das Vergnügen, wenn das Meerwasser hochgepumpt wurde, plötzlich den flachen Segeltuchschlauch ausfüllte, um eine Flut von Salzwasser in den Pool zu ergießen und ihn in Minutenschnelle aufzufüllen. Es war, als ob die wilde Essenz des Ozeans selbst sich auf das Deck umgefüllt hätte und uns erlaubte, in seiner urgewaltigen Natur zu schwelgen.
Sogar die Art, wie der Toast im Speisesaal serviert wurde, hatte etwas aufregend Besonderes (keine Krusten, säuberlich in Dreiecke geschnitten und in kleine Metallgestelle neben Butterflocken gesteckt). Wir spielten Wurfspiele an Deck, indem wir dicke, runde Reifen aus Tauen auf aufgemalte Markierungen rutschen ließen – und ein paar davon über Bord gingen –, oder wir schlichen uns nachts zusammen mit anderen Kindern aus der Kabine, um unseren Eltern auf Kostümfesten im Ballsaal nachzuspionieren. Auch gelang es mir, meine Eltern damit zu erschrecken, dass ich außerhalb der Reling herumkletterte, während wir durch den Suezkanal fuhren.
Mit einem tiefen und ständigen, mehr gefühlten als gehörten Dröhnen der Maschinen durchpflügte das Schiff Tag und Nacht das Wasser und wie der Puls eines gewaltigen Lebewesens hallte es durch die Aufbauten wider. Die gewaltige Wassermenge, auf der wir uns bewegten, ließ das Schiff auf seiner Fahrt klein aussehen, doch der Ozean war ein ständiger Gefährte, eine unermessliche, ursprüngliche Einheit mit vielen Stimmungen. Obwohl ich von seiner Kraft eingeschüchtert war, liebte ich das Meer. Doch um viel über meine Gefühle nachzudenken, war ich nicht alt genug. Es erschreckte und faszinierte mich gleichzeitig, denn ich spürte seine Gleichgültigkeit menschlichen Belangen gegenüber – doch manchmal erfüllte mich auch eine namenlose Begeisterung über seine ungezähmte Erhabenheit.
Bei fröhlich glitzerndem Sonnenlicht auf den Wellenkämmen liebte ich die Art, wie Fliegende Fische über das Wasser glitten und erschauderte in Ehrfurcht vor der rohen Kraft seiner wuchtigen, bleiernen Wellen im Sturm. Lebhaft erinnere ich mich noch, wie ich durch eine dicke, regengepeitschte Fensterscheibe schaute, als der Bug schwerfällig so weit unter dem Horizont verschwand, dass er wahrscheinlich niemals wieder auftauchen würde, dort für einen langen, langen Moment verharrte und schließlich seinen langsamen, rollenden Aufstieg erneut begann.
An die erste Reise nach Australien habe ich nur wenige Erinnerungen, nur einzelne Bilder vom Eiersammeln auf einer Farm, toten Eidechsen am Straßenrand und dass beim Aufwachen in einem Schlafwagen Leute durchs Fenster schauten, als der Zug in einen Bahnhof irgendwo zwischen Sydney und Perth einrollte. Mehr Erinnerungen habe ich an unsere erste Reise nach England. „Nach Hause zu gehen“, wie man es in Hongkong nannte, hatte einen fast mythischen Stellenwert in meinem Kopf angenommen, und ich starrte schüchtern auf die wundersame Anordnung aus roten Telefonhäuschen, Polizisten ohne Pistolen, ausgebombten Gebäuden und Kastanienbäumen.
Unser erster Halt galt einem Besuch bei Verwandten in Sussex12, wo ich mit dem erstaunlichen Phänomen von Väterchen Frost Bekanntschaft machte. Überraschenderweise erinnere ich mich weniger an die Kälte, als an den Schauer der mysteriösen, wunderbaren Muster, die sich jeden Morgen an meinem Schlafzimmerfenster formten. Wir waren in einem Hotel untergebracht und der „Speisesaal“ bestand aus einer abgeteilten, scheunenartigen und unbeheizten Konstruktion, die wir zu den Mahlzeiten, eingepackt in Übermäntel und Schals, besuchten. Am ehesten erinnere ich mich aber an die schöne, hohe, hölzerne Decke als an die Kälte.
Eine andere erstaunliche neue Erfahrung war das Fernsehen, das mich weniger wegen der (ziemlich langweiligen) Programme begeisterte, sondern aufgrund des außergewöhnlichen Gefühls von Allgegenwart, das ich davor empfand. Natürlich hatte ich keinen Namen dafür, fühlte aber sehr deutlich, dass ich Erfahrungen teilte, die mich mit den Menschen im ganzen Land verbanden. Es war eine Empfindung wie im Mutterleib, Teil von etwas viel Größerem zu sein und das seltsame Gefühl von Trost und Zufriedenheit. Als ich mich mehr an das Fernsehen gewöhnte, verschwand dieses Bewusstsein, aber ich habe mich oft gefragt, ob nicht darin die wahre Anziehungskraft der „Glotze“ liegt.
Andere ältere Verwandte in Kent faszinierten mich mit ihrer altweltlichen oder altmodischen Art und ihren „echt englischen“ Häusern, die erfüllt waren mit interessanten neuen Gerüchen nach faulem Holz, modrigem Lagerobst und alten Zeitungen. Einst verfolgte ich die Bewegung eines Halbe-Krone-Stücks in der zitternden Hand eines betagten Großonkels – eine Münze von der ich gehört, sie aber nie zuvor gesehen hatte. Es bewegte sich so langsam in Richtung meiner ausgestreckten Handfläche, dass ich mich fragte, ob es je seine Reise vollenden würde. Doch er bewältigte nicht nur diese sehr geschätzte Umverteilung von Reichtum, sondern schickte sich auch weiter an, meine Schwester auf ähnliche Weise mit den Worten: „Und für das Mädchen, ditto repeat-o13“, zu bereichern.
Ein perfekter glücklicher Moment auf dem Weg nach Schottland war für mich das zu Bett gehen auf King’s Cross Station14 im Flying Scotsman15. Für einige Monate blieben wir in Schottland und das erstaunliche Wunder des Frosts wurde abgelöst von der unendlich größeren Offenbarung des Schnees. Völlig fasziniert fand ich ihn absolut magisch und liebte ihn von da an immer. Meine erste Erfahrung damit muss ein ziemliches High in mir ausgelöst haben, denn von der Art, wie er die Welt in einen ruhigen verzauberten Garten aus Reinheit, Stille und Schönheit verwandelte, war ich völlig eingenommen, und seine makellose Anmut berührte wirklich meine Seele.
Auch ein, wenn auch gegensätzliches, Urelement, das ich in Schottland nach und nach lieben lernte, war das häusliche Feuer. Die flackernden Flammen hypnotisierten mich. Sie hatten etwas unglaublich Schönes, das immer gerade ein bisschen jenseits des Erkennens zu schweben schien. Ich liebte den gemütlichen Geruch von brennender Kohle im Kaminrost und das unruhige Zischen und Knacken, während es seine behagliche Wärme abstrahlte. Einer meiner geheimnisvollsten Leckerbissen war es, ein Feuer im Schlafzimmer zu haben, wenn es sehr kalt oder ich krank war. Nichts Schöneres konnte ich mir vorstellen, als beim Einschlafen den flackernden Schatten zuzusehen, die es an die Decke warf.
Allerdings gab es in Schottland auch andere Dinge, die nicht so angenehm waren. Die Schule, in die ich ging, war in der Mitte von einer Mauer geteilt, die Protestanten von Katholiken trennte. Diese Beschränkung reduzierte die Interaktion zwischen den beiden Gruppen auf den bloßen Austausch von Steinen und Beleidigungen über die Mauer in den Pausenzeiten. Doch nach der Schule konnten sich die Feindseligkeiten in Raufereien entladen. Das alles hinterließ einen seltsamen Eindruck bei mir, aber ich war viel mehr damit beschäftigt, mich an dieses neue, vorübergehende Leben anzupassen, um mich zu sehr über diese sonderbare Regelung zu wundern. Auch machte ich Bekanntschaft mit „dem Riemen“, einem flachen, derben Stück Leder, von dem ein großer Teil in üble Streifen gespalten war. Die Lehrer schlugen uns damit auf die ausgestreckten Hände, was sehr schmerzhaft war und schreckliche, weiß-geschwollene Quaddeln auf den Fingern hinterließ, die man lange danach nicht mehr beugen oder mit ihnen irgendetwas anfassen konnte.
Dass unsere Reise ins Vereinigte Königreich nur vorübergehend war, wusste ich und war ziemlich froh, alles zurückzulassen und nach Hongkong zurückzukehren. Schnell gewöhnte ich mich auf der Rückreise wieder an das Leben an Bord, welches auch die Reise war, die während der Suezkrise stattfand. Acht Wochen waren wir auf See und fuhren um Afrika herum. Wieder in Hongkong anzukommen war viel eher ein nach Hause kommen als die Ankunft in England, und lebhaft erinnere ich mich, aus einem Bullauge geschaut und vertraute Bilder erblickt zu haben, die nach allem, was passiert war, fast unwirklich erschienen. Mein altes Leben strömte zurück und erfüllte mich mit Glück. Für eine Weile wurde die Wirklichkeit selbst zum Stoff, aus dem die Träume sind, und bis heute träume ich manchmal davon, wieder in Hongkong zu sein, wo das Leben wunderbar vertr...

Inhaltsverzeichnis

  1. Widmung zur deutschen Ausgabe
  2. Danksagungen zur englischen Ausgabe
  3. Danksagung zur deutschen Ausgabe und Anmerkungen zur Übersetzung
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Motto
  6. Vorwort
  7. 1. Ein starker Anfang
  8. 2. Die Heimat ist da, wo das Herz ist
  9. 3. Wochenendkrieger
  10. 4. All you need is love
  11. 5. Karma Drama
  12. 6. For this is all a dream we dreamed
  13. 7. Der Ikarusfaktor
  14. 8. Gebrochene Schwingen
  15. 9. Auf der Straße
  16. 10. Endspiel
  17. 11. Das Glück lacht
  18. 12. Wind of Change
  19. 13. Aus einer kleinen Eichel
  20. 14. Traumreflexionen
  21. 15. Geister in der Maschine
  22. 16. Mit den Göttern spazieren
  23. 17. Indien
  24. 18. Im Rampenlicht
  25. 19. Eine kollektive Odyssee
  26. 20. Knocking on Heaven’s Door
  27. 21. Ein Schloss in den Bergen
  28. 22. Jungfernflug
  29. 23. Vergebliche Liebesmüh
  30. 24. Gefährliche Liebschaften
  31. 25. Krieg im Himmel
  32. 26. Schräger als Fiktion
  33. Nachtrag
  34. 27. Blumen im Regen
  35. Impressum