
- 152 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Im Buch "Praktische Autoprüfung" werden die Grundlagen des Fahrens wie das Bedienen der Kupplung und der Bremse sowie viele Fahrmanöver erklärt. In vielen Skizzen werden Verkehrssituationen dargestellt und die häufigen Fehler der Fahrschüler erwähnt. Das Buch ist eine lohnende Investition für jeden engagierten Fahrschüler.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktische Autoprüfung von Dudo Erny im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Transport & Navigation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (1)
Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (1)
Wenn eine Strasse breiter und plötzlich zweispurig wird, sollte man ohne anderslautende Anweisung des Experten nicht in der linken Spur fahren.
Häufiger Fehler: Der Fahrschüler orientiert sich vielleicht blicktechnisch zu sehr an der Strassenmitte und weniger am Strassenrand, so dass er dadurch in die linke Spur gerät.

Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (2)
Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (2)
Falls die Strasse mehrspurig ist, sollte man in dieser Situation ohne anderslautende Anweisungen einen Spurwechsel vornehmen und in der rechten Spur fahren.

Vorausfahrendes Fahrzeug biegt nach links ab
Vorausfahrendes Fahrzeug biegt nach links ab
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug nach links abbiegt und die Strasse breit genug ist, kann man am abbiegenden Fahrzeug rechts vorbeifahren. Bevor man rechts vorbeifährt, muss man nach rechts hinten beobachten. Von hinten herannahenden Radfahrern darf man den Weg nicht abschneiden.

Überholen eines Hindernisses
Überholen eines Hindernisses
- Innenspiegel beobachten.
- Linken Aussenspiegel beobachten.
- Seitenblick nach links.
- Falls man nicht überholt wird, den linken Blinker betätigen.

Rechtsabbiegen am Kreisel
Rechtsabbiegen am Kreisel
Wenn man sofort rechts aus dem Kreisel hinausfahren will, muss man wie beim gewöhnlichen Rechtsabbiegen Beobachten, Blinken und Einspuren, bevor man in den Kreisel fährt.

Beobachten und Blinken im Kreisel
Beobachten und Blinken im Kreisel
Wenn man den Kreisel nicht bei der ersten Strasse sofort wieder verlassen will, fährt man ohne Blinker in den Kreisel hinein. Im Kreisel sollte man jede einmündende Querstrasse beobachten. Will man den Kreisel wieder verlassen, beobachtet man nach rechts hinten (Fahrräder!) und stellt den Blinker nach rechts. Der linke Blinker wird im Kreisel nie benutzt.

Vorderräder der Fahrzeuge im Kreisel beobachten
Lückenbenützung am Kreisel
Abbildung: Vorderräder der Fahrzeuge im Kreisel beobachten
Bei der Einfahrt in den Kreisel sollte man nicht nur den Blinker der anderen Fahrzeuge beachten, denn viele Fahrer halten sich nicht an die oben genannte Blinkregel. Vielmehr sollte man auf die Vorderräder der anderen Fahrzeuge achten. So kann man am besten erkennen, ob ein Fahrzeug zum Kreisel hinausfährt und für uns eine Lücke entsteht.

Vortritt beim Linksabbiegen
Vortritt
Es gibt sehr viele verschiedene Situationen, wo der Fahrschüler sich in seinem Vortrittsrecht unsicher ist. Hier sollen nur die zwei häufigsten Fehler behandelt werden.
Abbildung: Vortritt beim Linksabbiegen
Es handelt sich hier um eine Kreuzung mit Rechtsvortritt. Fahrzeuge, die rechts von unserer Abbiegespur sind, haben Vortritt. Fahrzeuge, die links von unserer Abbiegespur sind, haben keinen Vortritt. Das L-Auto hat hier Vortritt. Der Fahrschüler lässt sich durch von links herannahende Fahrzeuge einschüchtern. Vor allem in Fällen, wo eine Strasse in eine durchgehende Strasse einmündet, getrauen sich die Fahrschüler nicht, ihren Vortritt auszuüben. Zu Unrecht glauben viele Fahrschüler: Wer links abbiegt, hat keinen Vortritt. Wie das Beispiel zeigt, kann man nach links abbiegen und trotzdem Vortritt haben.

Strassen ohne Vortritt untereinander
Abbildung: Vortrittsrecht zwischen «Stop» und «Kein Vortritt»
Viele Fahrschüler meinen, wer aus einer STOP-Strasse kommt, darf als Letzter fahren. Das STOP-Signal wird dort aufgestellt, wo die Übersicht an der Kreuzung sehr schlecht ist. Die Signale «Kein Vortritt» und «STOP» sind vom Vortritt her gesehen ebenbürtig. Auch in diesem Fall entscheidet sich der Vortritt nach der Regel: Was ist rechts von meiner Fahrspur? Da rechts vom L-Auto nichts ist, darf dieses zuerst fahren.

Fahrstreifen geradeaus
Fahrstreifen / Einspurstrecken
Fahrstreifen sind markierte Teile der Fahrbahn, die für die Fortbewegung einer Fahrzeugkolonne Raum bieten. Wenn Pfeile die Fahrrichtung vorschreiben, redet man von Einspurstrecken.
Das Grundprinzip beim Fahren in Einspurstrecken lautet: Motorfahrzeuge müssen links fahren, damit rechts Platz für Fahrräder und Mofas bleibt. Die einzelnen Situationen werden auf folgenden Seiten behandelt.
Häufiger Fehler: In Kolonnen wird man durch das Beobachten des vorausfahrenden Fahrzeugs in eine falsche Spur verleitet. Wenn das erste Fahrzeug falsch eingespurt ist, machen es die nachfolgenden auch.
Abbildung: Fahrstreifen geradeaus
Das Auto fährt links innerhalb des Fahrstreifens, der Radfahrer rechts.

Rechtsabbiegen im Fahrstreifen rechts
Rechtsabbiegen im Fahrstreifen rechts
Im Fahrstreifen mit einem Pfeil nach ...
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Richtige Sitzposition
- Kupplung
- Schalthebel
- Schalten einzelner Gänge
- Motorleistung
- Lenken
- Bremsen
- Anfahren in der Steigung
- Sichern des Fahrzeugs in der Steigung / im Gefälle
- Beobachten beim Anfahren
- Beobachten und Spurgestaltung beim Rechtsanhalten
- Beobachten und Spurgestaltung beim Rechtsabbiegen
- Korrekte Blicktechnik und Spur beim Rechtsabbiegen
- Falsche Blicktechnik und Spur beim Rechtsabbiegen
- Gefahr beim Rechtsabbiegen
- Beobachten und Spurgestaltung beim Linksabbiegen
- Falsche Spur beim Linksabbiegen
- Korrektes und zu frühes Lenken beim Linksabbiegen
- Blinkerbetätigung
- Bus / Busstreifen
- Abbiegen über Busspur
- Rechtsfahren
- Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (1)
- Rechtsfahren in mehrspurigen Strassen (2)
- Vorausfahrendes Fahrzeug biegt nach links ab
- Überholen eines Hindernisses
- Rechtsabbiegen am Kreisel
- Beobachten und Blinken im Kreisel
- Lückenbenützung am Kreisel
- Vortritt
- Fahrstreifen / Einspurstrecken
- Geradeausfahren im Fahrstreifen geradeaus-rechts
- Fahrstreifen geradeaus-links
- Ausholen beim Linksabbiegen im Fahrstreifen links
- Lückenbenützung bei Gegenverkehr
- Lückenbenützung bei Querverkehr
- Lückenbenützung bei mehrspurigen Strassen (1)
- Lückenbenützung bei mehrspurigen Strassen (2)
- Lichtsignale
- Lichtsignal mit grünen Pfeilen ohne Blinklicht
- Signal «STOP»
- Signal «Kein Vortritt»
- Beobachten Querstrassen
- Voraussicht
- Voraussicht (2)
- Voraussicht (3)
- Voraussicht (4)
- Wegweiser
- Querstrassen nicht versperren
- Kurventechnik; Rechtskurve
- Kurventechnik; Linkskurve
- Fussgängerstreifen
- Fussgängerstreifen bei Kolonnenbildung
- Stehen auf Fussgängerstreifen
- Geschwindigkeit
- Autobahn
- Fahren auf der Autobahn
- Ausfahrt
- Wenden mit Wendeplatz
- Wenden mit rechtsliegender Ausweichmöglichkeit
- Wenden mit linksliegender Ausweichmöglichkeit
- Wenden zwischen Begrenzungen
- Rückwärtsfahren (1)
- Rückwärtsfahren (2)
- Parkieren rechtwinklig vorwärts
- Parkieren rechtwinklig rückwärts
- Parkieren rechtwinklig rückwärts; Korrektur
- Parkieren rechtwinklig rückwärts; Korrektur «schräg»
- Parkieren rechtwinklig rückwärts; Korrektur «Blechschaden»
- Parkieren seitwärts vorwärts
- Parkieren seitwärts rückwärts (1)
- Parkieren seitwärts rückwärts; Korrektur «zu nah» (1)
- Parkieren seitwärts rückwärts; Korrektur «zu weit» (1)
- Parkieren seitwärts rückwärts; Korrektur «zu weit» (2)
- Falsche Korrektur «zu weit»
- Parkieren seitwärts rückwärts über das Trottoir
- Armaturen
- Praktische Prüfung
- Impressum